65
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Infolge der Verriegelung durch:
❒Fernbedienung;
❒Türschloss;
wird es nicht möglich sein, die Entriege-
lung durch die Taste
A, Abb. 72unter den
Bedienelementen auf dem Armaturenbrett
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung löst der Zug am Innen-
hebel zum Öffnen einer Vordertür die Aus-
schaltung der Verriegelung dieser Tür aus.
Der Zug am Innenhebel zum Öffnen einer
Hintertür löst die Entriegelung der einzel-
nen Tür aus.
Fällt die Stromversorgung aus (durchge-
brannte Sicherung, abgeklemmte Batterie
usw.) ist es auf jeden Fall möglich, die Tür-
verriegelung manuell auszuschalten.
Nach Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 20 km/h erfolgt während der Fahrt die
automatische Zentralverriegelung aller
Türen, wenn die Funktion ausgewählt wur-
de, die durch das Set-up-Menü eingeschal-
tet werden kann (siehe Abschnitt “Multi-
funktionsdisplay” in diesem Kapitel).
Nach Einschaltung der Dead
Lock Vorrichtung können die
Türen im Innenraum des Fahrzeugs
aus in keiner Weise geöffnet werden.
Bitte vergewissern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass niemand mehr im
Fahrzeug ist. Falls die Batterie des
Schlüssels mit Fernbedienung leer ist,
kann die Vorrichtung nur durch Ein-
führung des Metalleinsatzes des
Schlüssels in beide Türschlösser, wie
zuvor beschrieben, betätigt werden:
in diesem Fall wird die Vorrichtung je-
doch nur für die Hintertüren einge-
schaltet. DEAD LOCK VORRICHTUNG
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Es handelt sich um eine Sicherheitsvor-
richtung, die folgende Funktionen sperrt:
❒die inneren Türgriffe;
❒Ver-/Entriegelungstaste A, Abb. 72;
wodurch die Öffnung der Türen vom In-
nenraum aus für den Fall verhindert wird,
dass ein Einbruchversuch erfolgte (zum Bei-
spiel eingeschlagene Scheibe).
Die Dead Lock Vorrichtung ist daher der
bestmögliche Schutz gegen Einbruchver-
suche. Es empfiehlt sich ihre Einschaltung
bei Parken des Fahrzeugs.Einschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen ein, wenn die Taste
Áauf
dem Schlüssel mit Fernbedienung Abb. 70
zwei Mal schnell gedrückt wird.
Die erfolgte Einschaltung der Vorrichtung
wird durch dreimaliges Blinken der Fahr-
trichtungsanzeiger und der Led auf der Ta-
ste A, Abb. 72unter den Bedienele-
menten auf dem Armaturenbrett ange-
zeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein, wenn
eine oder mehrere Türen nicht korrekt ge-
schlossen sind: hierdurch wird vermieden,
dass man in das Fahrzeug durch die offene
Tür einsteigt und dann - nach Verschluss der
Tür - im Innenraum eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
für alle Türen in den nachfolgenden Fällen
ein:
❒bei Drehung des mechanischen Zünd-
schlüssels in Öffnungsposition in der Fah-
rertür;
❒bei Türentriegelung mit Fernbedienung;
❒bei Drehung des Zündschlüssels auf
MAR.
ZUR BEACHTUNG
74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Die korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist nicht nur für den Komfort und
die Sicherheit des Fahrers sondern auch
für die anderen Verkehrsteilnehmer von
ausschlaggebender Bedeutung. Um für sich
selbst und andere die besten Sichtbedin-
gungen während der Fahrt bei eingeschal-
tetem Licht herzustellen, muss das Fahr-
zeug korrekt eingestellte Scheinwerfer ha-
ben. Zur Kontrolle und für eine eventu-
elle Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Er funktioniert bei Zündschlüssel auf
MARund eingeschaltetem Abblendlicht.
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach hin-
ten, und der Lichtstrahl hebt sich folglich
an. In diesem Fall müssen die Scheinwer-
fer nachgestellt werden.Einstellung der Scheinwerfer
Abb. 93
Für die Einstellung die Tasten Òund
auf der Abdeckung der Bedienelemente
betätigen.
Das Display in der Instrumententafel zeigt
die Positionen während des Einstellvor-
gangs an.
Position 0- bei einer oder zwei Perso-
nen auf den Vordersitzen.
Position 1- fünf Personen.
Position 2- fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum.
Position 3- bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Gepäckraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung wenden Sie sich bitte an das Abarth
Kundendienstnetz.
Abb. 93F0M0103m
77
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FEHLERMELDUNG
Havarie des ABS-Systems
Eventuelle Havarien werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) an-
gezeigt, (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das Bremssystem sei-
ne Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne
das ABS-System. Fahren Sie bitte vorsich-
tig das nächste Abarth Kundendienstnetz
für eine Überprüfung der Anlage an.Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampen
>undxauf der Instrumententafel zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunktions-
display (wo vorgesehen) angezeigt, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall können die Hinterräder bei
starkem Bremsen zu früh blockieren und
das Fahrzeug schleudern. Fahren Sie mit
äußerster Vorsicht das nächstliegende
Abarth Kundendienstnetz an, um das Sy-
stem kontrollieren zu lassen.
Wenn nur die Kontrollleuch-
te xauf der Instrumenten-
tafel (zusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, wo vor-
gesehen) aufleuchtet, halten Sie das
Fahrzeug sofort an und wenden sich
an das nächste Abarth Kunden-
dienstnetz. Ein eventuelles Leck in der
Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Bremsfunktion sowohl des konven-
tionellen Bremssystems als des An-
tiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen, im ESP
integriert) (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, unterstützt den vom Fahrer
erteilten Bremsdruck und bewirkt ein
schnelleres und kräftigeres Einschreiten
der Bremsanlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESP-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
ázusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (wo vorgesehen) die Systeme
MSR (Regelung des Motordrehmoments
beim Herunterschalten der Gänge) und
HBA (automatische Erhöhung des Brems-
drucks bei Panikbremsungen) vorhanden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
78
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, oder auf
jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu set-
zen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die
Abfahrt noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Phase ist es möglich, das
typische mechanische Freigabegeräusch
der Bremsen zu hören, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.
Für die korrekte Betriebs-
weise des ESP- und ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem vor-
geschriebenen Typ, Marke und Größe
entsprechen.
ZUR BEACHTUNGFehlermeldungen
Eine eventuelle Anomalie des Systems
wird durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte *auf der Instrumententafel mit
digitalem Display und der Kontrollleuch-
te
áauf der Instrumententafel mit Mul-
tifunktionsdisplay (wo vorgesehen) (sie-
he Kapitel “Kontrollleuchten und Anzei-
gen”) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Hol-
der ist keine Parkbremse. Verlassen Sie
das Fahrzeug daher nicht, ohne vorher die
Handbremse anzuziehen, den Motor ab-
zustellen und den ersten Gang einzulegen.
83
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Die Leistungen des Systems
sollten jedoch den Fahrer
nicht veranlassen, unnütze und unge-
rechtfertigte Risiken einzugehen. Die
Fahrweise ist stets dem Zustand der
Straße, der Sicht und dem Verkehr an-
zupassen. Die Verantwortung für die
Straßensicherheit liegt stets beim Fah-
rer des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Für die korrekte Betriebsweise des ASR-
Systems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen
Typ, Marke und Größe entsprechen.
FEHLERMELDUNG
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das ASR-System automatisch aus,
und die Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel leuchtet kontinuierlich zu-
sammen mit der Meldung auf dem Multi-
funktionsdisplay, wo vorgesehen, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall wenden Sie sich bitte
schnellst möglich an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bestandteilen des Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin über das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
Uauf der Instru-
mententafel (zusammen mit der Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay, wo vorge-
sehen) (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”) den Verschlechterungs-
zustand der Komponenten.
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kon-
trollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Fahrzeughavarie zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.
Das System verfügt außerdem über einen
Verbinder, an den entsprechende Geräte
angeschlossen werden können, für die Ab-
lesung der von der Elektronik gespei-
cherten Fehlercodes zusammen mit einer
Reihe von speziellen Parametern zur Dia-
gnose der Motorfunktion. Diese Über-
prüfung kann auch von der Verkehrspoli-
zei ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Abarth Kundendienst-
netz stets auf dem Prüfstand und falls not-
wendig Probefahrten auf der Straße, auch
über längere Strecken, durchführen.
Wenn sich bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR die
Kontrollleuchte
Unicht ein-
schaltet oder wenn sie sich
während der Fahrt mit Dauerlicht ein-
schaltet oder blinkt (zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play, wo vorgesehen), wenden Sie sich
umgehend an das Abarth Kunden-
dienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit
der Kontrollleuchte
Ukann durch ent-
sprechende Geräte durch die Ver-
kehrspolizei überprüft werden. Die gel-
tenden Vorschriften des jeweiligen Lan-
des sind zu beachten.
84
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SYSTEM FÜR DIE
KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS
T.P.M.S.
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Kontroll-
system für den Reifendruck T.P.M.S. (Ty-
re Pressure Monitoring System) ausge-
stattet sein. Dieses System besteht aus ei-
nem Sensor, der auf allen Rädern inner-
halb des Reifens montiert ist und dem
Kontrollsteuergerät über Funkfrequenz
die Information über den Luftdruck jedes
Reifens senden kann.HINWEISE FÜR DIE
BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Fehlermeldungen werden nicht ge-
speichert und werden daher nicht vor der
Ausschaltung und dem nächsten Anlas-
svorgang des Motors angezeigt. Wenn der
Fehlerzustand andauert, sendet das Steu-
ergerät die entsprechenden Fehlermel-
dungen an die Instrumententafel, nachdem
das Fahrzeug für eine kurze Zeit gefahren
ist.
ZUR BEACHTUNG Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können die kor-
rekte Funktionsweise des T.P.M.S.-Sy-
stems behindern. Der Zustand wird dem
Fahrer durch die Anzeige einer Meldung
auf dem Display angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald die
Funkfrequenzstörung das System nicht
mehr stört.
Achtung bei der Kontrolle
oder Wiederherstellung des
Reifendrucks. Ein zu hoher Fülldruck
beeinträchtigt die Straßenhaftung, er-
höht die Belastungen der Aufhän-
gungen und der Räder und verstärkt
außerdem den abnormen Verbrauch
der Reifen.
ZUR BEACHTUNG
Der Reifendruck ist bei aus-
geruhten und kalten Reifen
zu überprüfen. Wenn Sie den Reifen-
druck aus einem beliebigen Grund an
warmen Reifen kontrollieren, redu-
zieren Sie den Fülldruck auch dann
nicht, wenn er den vorgesehenen
Wert überschreitet, sondern wieder-
holen Sie die Kontrolle, wenn die Rei-
fen abgekühlt sind.
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. ist eine
Hilfe für den Fahrer, der je-
doch immer für den korrekten Reifen-
druck der am Fahrzeug montierten
Reifen und des Reserverads verant-
wortlich ist (siehe Abschnitt “Räder”
im Kapitel “Wartung und Pflege”).
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. kann
keine plötzlichen Druckver-
luste der Reifen (zum Beispiel Platzen
eines Reifens) anzeigen. In diesem Fall
halten Sie das Fahrzeug an, indem Sie
vorsichtig bremsen und keine plötzli-
chen Lenkmanöver ausführen.
ZUR BEACHTUNG
85
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Der Austausch von normalen
und Winterreifen erfordert
auch den Einschritt für die Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, der nur beim
Abarth Kundendienstnetz auszu-
führen ist.
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. erfor-
dert die Verwendung von be-
sonderen Ausrüstungen. Fragen Sie
beim Abarth Kundendienstnetz nach,
um zu erfahren, welche Zubehörtei-
le mit dem System kompatibel sind
(Räder, Radkappen usw.). Die Ver-
wendung anderer Zubehörteile kann
die normale Funktionsweise des Sy-
stems behindern.
ZUR BEACHTUNG
Der Reifendruck kann sich
aufgrund der Außentempe-
ratur ändern. Das System T.P.M.S.
kann vorübergehend einen nicht aus-
reichenden Fülldruck anzeigen. In die-
sem Fall kontrollieren Sie den Rei-
fendruck bei kalten Reifen und pum-
pen diese falls nötig mit dem richti-
gen Fülldruck auf.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem
System T.P.M.S. ausgestat-
tet ist, erfordern die Montage und Ab-
nahme der Reifen und / oder Radfel-
gen besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Um eine versehentliche Beschädigung
oder falsche Montage der Sensoren
zu vermeiden, ist der Reifen- und /
oder Felgenwechsel nur durch Fach-
personal auszuführen. Wenden Sie
sich hierzu bitte an das Abarth Kun-
dendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem
System T.P.M.S. ausgestat-
tet ist, empfiehlt es sich, bei der Ab-
nahme des Reifens auch die Gummi-
dichtung des Ventils auszutauschen.
Wenden Sie sich hierzu bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Besonders starke Funkfre-
quenzstörungen können die
korrekte Funktionsweise des T.P.M.S.-
Systems behindern.
Der Zustand wird dem Fahrer durch
die Anzeige einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (für Versio-
nen/Märkte, wo worgesehen) ange-
zeigt. Diese Anzeige verschwindet au-
tomatisch, sobald die Funkfrequenz-
störungen das System nicht mehr
stören.
ZUR BEACHTUNG