Page 265 of 316

263
Selbsthilfe
Sicherungen
Sicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Abb. 160 Links in der In-
strumententafel: Abde-
ckung des Sicherungs-
kastens
Abb. 161 Sicherungsde-
ckel im Motorraum Sicherungsdeckel unter dem Lenkrad
–
Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver-
braucher gehört ⇒ Seite 265.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Si-
cherungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung und
ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge-
schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine
neue Sicherung gleicher Stärke.
Sicherungsdeckel im Motorraum
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Haken Sie den Sicherungsdeckel im Motorraum an den Laschen
aus, indem Sie die Laschen zur Deckelmitte drücken
⇒ Abb. 161.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver-
braucher gehört ⇒ Seite 265.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Si-
cherungsdeckel (linke Stirnseite der Instrumententafel), stecken
Sie sie auf die fragliche Sicherung und ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge-
schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine
neue Sicherung gleicher Stärke.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 266 of 316

264Selbsthilfe
–Bringen Sie den Sicherungsdeckel sorgfältig wieder an, um
Wassereintritt zu vermeiden.
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Stirnseite der Instrumententafel
hinter einer Abdeckung und im Motorraum links.
Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesichert,
die sich nach Beheben der Überlastung - z.B. festgefrorene Scheiben - nach
einigen Sekunden automatisch wieder einschalten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
FarbeAmperehellbraun5rot10blau15gelb20natur (weiß)25grün30orange40rot50weiß80blau100grau150lila200
ACHTUNG
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Anderenfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
● Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
● Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich.
● Neben den in den folgenden Tabellen aufgeführten Sicherungen gibt es
noch weitere, die von einem SEAT-Betrieb ersetzt werden müssen.
Page 267 of 316

265
Selbsthilfe
Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere
1
Diagnosezentrale / Instrumentenbeleuchtung /
Steuergerät Scheinwerferverstellung / Durch-
flussmesser / Beheizbare Frontscheibe / Motor-
steuerung / AFS-Scheinwerfer
10
2
Motorsteuergerät / Steuergerät ABS ESC (ESP)/
Automatikgetriebe / Kombiinstrument / Anhän-
gersteuergerät / Lichtschalter / Sensor Bremse /
Lenkhilfe / Scheinwerfer rechts und links
10
3Airbag5
4Heizung / Rückwärtsgangschalter / Schalter für
ASR-ESC (ESP) / Elektrochrom-Spiegel / Park Pi-
lot / Ölstandgeber5
5Xenon-Scheinwerfer rechts106Xenon-Scheinwerfer links107Nicht belegt 8Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung59Nicht belegt 10Nicht belegt 11Nicht belegt 12Zentralverriegelung15
13Diagnose / Lichtschalter / Regensensor / Beheiz-
bare Heckscheibe10
14Automatikgetriebe / Heizung / Wählhebel Auto-
matikgetriebe10
15Nicht belegt 16Nicht belegt 17Alarm518Kombi / Hebel mit START STOPP5
NummerVerbraucherAmpere19Kundendienst Nebelscheinwerfer2020Navigation / Radio mit START STOPP1521Motorsteuerung1022Gebläseschalter4023Fensterheber vorne3024Body Modul Control2025Heckscheibenbeheizung2526Fensterheber hinten3027Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)1528Komfort-Steuergerät3029Nicht belegt 30Nicht belegt 31Vakuumpumpe2032Nicht belegt 33Schiebedach2534Komfortsteuergerät / Zentralverriegelung2535Nicht belegt 36Scheinwerferwaschanlage2037Sitzheizungen3038Motorsteuerung1039Telefon mit START STOPP1040Gebläseschalter4041Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen2042Steckdose 12 V/ Zigarettenanzünder2043Vorinstallation Anhängerkupplung1544Vorinstallation Anhängerkupplung2045Vorinstallation Anhängerkupplung1546Nicht belegt 47Motorsteuerung10
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 268 of 316

266Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere48Motorsteuerung1049Nicht belegt
Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und daher Änderungen unterliegt. Bei Abweichungen ha-
ben die Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels
stets Vorrang.
Sicherungsbelegung, Motorraum links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Scheibenwischer302Getriebe DQ200303Steuergerät Leitungen54ABS205Getriebe AQ156Kombiinstrument / Lenksäule57Zündschlüssel408Radio159Telefon / Navigationsgerät TomTom5
10Motorsteuerung5Motorsteuerung1011Nicht belegt 12Elektroniksteuergerät5
NummerVerbraucherAmpere
13Stromversorgung Einspritzmodul Benzin15Stromversorgung Einspritzmodul Diesel3014Spule20
15Motorsteuerung5Pumpenrelais1016Beleuchtung rechts3017Hupe1518Nicht belegt 19Scheibenwischer30
20Wasserpumpe10Pumpe Drucksensor für Motor 1,8l2021 a)Lambdasonde1522Bremspedal, Geschwindigkeitssensor5
23a)Motorsteuerung5Motorsteuerung10Motorsteuerung1524AKF, Getriebeventil1025a)ABS-Pumpe4026Beleuchtung links30
27a)Motorsteuerung40Motorsteuerung5028Nicht belegt
29a)Fensterheber (vorne und hinten)50Fensterheber (vorne)3030Zündschlüssel50a)
Ampere-Zahl je nach Motorversion
Page 269 of 316

267
Selbsthilfe
Glühlampenersatz
Allgemeine Hinweise
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbrau-
cher ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch
die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verrin-
gern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzufüh-
ren. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind. Hauptscheinwerfer
●
Abblendlicht – H7
● Fernlicht – H1
● Standlicht – W5W
● Blinklicht – PY21W
Xenon-Scheinwerfer 1)
/ mit automatischer Einstellung*
● Abblend- und Fernlicht – D1S 2)
● Tagfahrlicht – P21W SLL
● Standlicht – W5W
● Blinklichter – PY21W
Nebelscheinwerfer
● Nebelscheinwerfer – HB4
Heckleuchte fest
● Brems-/Standlicht – P21W 3)
oder LED-Modul 4)
● Blinklicht – P21W
1)
Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstellung
des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und
eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im Falle
einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des Fahrzeugs
nicht erforderlich ist.
3) Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten. Bei
durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
4) Nur bei Modellen mit LED-Heckleuchten. LED-Module können nicht ausgetauscht werden.
Die restlichen Leuchten – das Blinklicht, die Nebelschlussleuchte und die Rückfahrleuchte
– können ausgetauscht werden. Wenn der Ausfall des Brems- oder Standlichts hinten an-
gezeigt wird (LED-Funktionen), muss die Leuchte ersetzt werden. Der Lampenausfall wird
erst dann angezeigt, wenn die von der LED-Leuchte ausgeführte Funktion vollständig aus-
fällt. Es kann vorkommen, dass eine der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil
die Funktion an sich weiterhin ausgeführt werden kann.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 270 of 316

268Selbsthilfe
Heckleuchte beweglich
● Nebelschlussleuchte (Fahrerseite) – P21W
● Rückfahrleuchte (Beifahrerseite) – P21W
● Standlicht – W5W oder LED-Modul 1)
Seitlicher Blinker
● Seitlicher Blinker – W5W
Kennzeichenbeleuchtung
● Kennzeichenbeleuchtung – C5W
Handschuhfachleuchte
● Handschuhfachleuchte – W5W
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und
die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le-
bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von ei-
ner Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch be-
schrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit Ausnahme
der Nebelscheinwerfer* und der Innenbeleuchtung.
1)
Nur bei Modellen mit LED-Heckleuchten. LED-Module können nicht ausgetauscht werden.
Die restlichen Leuchten – das Blinklicht, die Nebelschlussleuchte und die Rückfahrleuchte
– können ausgetauscht werden. Wenn der Ausfall des Brems- oder Standlichts hinten an-
gezeigt wird (LED-Funktionen), muss die Leuchte ersetzt werden. Der Lampenausfall wird
erst dann angezeigt, wenn die von der LED-Leuchte ausgeführte Funktion vollständig aus-
fällt. Es kann vorkommen, dass eine der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil
die Funktion an sich weiterhin ausgeführt werden kann.
Page 271 of 316
269
Selbsthilfe
Hauptscheinwerfer
Abb. 162 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
A
BCD
Glühlampe für Blinker
Abb. 163 Glühlampe für
Blinker
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 163 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 272 of 316
270Selbsthilfe
Abblendlicht
Abb. 164 Abblendlicht
Abb. 165 Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe
– Die Streben ⇒ Abb. 164 1
in Pfeilrichtung verschieben und
den Deckel abnehmen. –
Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 165 2
von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 165 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.