Page 145 of 316

143
Sitzen und Verstauen
Rückenlehne hochklappen
Abb. 94 Rücksitzlehne
hochklappen
– Klappen Sie die Lehne nach hinten und drücken Sie die Lehne
fest in die Verrieglung. Die rote Markierung darf nicht sichtbar
sein ⇒ Abb. 94.
ACHTUNG
● Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
Ablagen
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 95 Beifahrerseite:
Ablagefach
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒ Abb. 95. Beim
Öffnen schaltet ein Licht* ein, das beim Schließen wieder erlischt.
Wenn man das Handschuhfach versehentlich offen lässt, erlischt das Licht*
beim Schließen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem
Schlüssel. Wenn Sie das Fahrzeug bei offenem Handschuhfach weder mit
der Funk-Fernbedienung noch mit dem Schlüssel verschließen, erlischt das
Licht* automatisch nach einer gewissen Zeit.
ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers
oder im Falle eines Unfalles zu verringern.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 146 of 316

144Sitzen und Verstauen
Mittelkonsole mit Getränkehalter
Die Mittelkonsole verfügt über einen Getränkehalter.
Ablagefach unter dem linken Vordersitz*
Unter dem linken Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mit
Deckel.
Abb. 96 Ablagefächer
unter den Vordersitzen
Das Fach* ⇒ Abb. 96 A
wird durch Ziehen am Deckel geöffnet.
Je nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in einem Winkel von 15° oder
60°. Wird der Druck ab der Position 60° fortgesetzt, wird das Fach vollstän-
dig geöffnet.
Den Deckel wieder verschließen, bis er einrastet.
ACHTUNG
● Es dürfen nur Gegenstände mit einem Gewicht von maximal 1,5 kg in
diesem Fach abgelegt werden.
● Achten Sie darauf, dass das Fach während der Fahrt verriegelt ist. Bei
einer Vollbremsung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Verletzungsge-
fahr, wenn die Gegenstände herausgeschleudert werden.
Weitere Ablagen
Weitere Ablagen befinden sich:
● In der Mittelkonsole
● In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes
Die Kleiderhaken befinden sich an der B-Säule zwischen den vorderen und
hinteren Seitenfenstern.
Page 147 of 316

145
Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegen-
stände können während der Fahrt (z.B. beim Beschleunigen, beim Ab-
bremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert wer-
den und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
● Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum
des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben – Unfallgefahr!
● Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen
von leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine har-
ten, scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Klei-
dungsstücken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbeson-
dere mit Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter vorne
Abb. 97 Getränkehalter
vorne
In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befindet sich ein Getränkehalter
⇒ Abb. 97.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in den Getränkehalter. Im Falle ei-
nes normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen
oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden –
Verbrühungsgefahr!
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z. B. Glas, Porzel-
lan), bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 148 of 316

146Sitzen und Verstauen
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen
Aschenbecher*
Abb. 98 Aschenbecher
im Getränkehalter vorne
Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben
⇒ Abb. 98.
– Zum Schließen den Deckel nach unten drücken.
Aschenbecher leeren
– Den Aschenbecher herausnehmen und leeren.
ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Zigarettenanzünder*
Abb. 99 Der Zigaretten-
anzünder befindet sich in
der Steckdose der vorde-
ren Mittelkonsole
– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 99 zum Einschal-
ten hinein ⇒
.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die
Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Ver-
letzungen führen oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!
● Der Zigarettenanzünder funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung
bzw. bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Page 149 of 316

147
Sitzen und Verstauen
Steckdosen
An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 100 Steckdose Mit-
telkonsole vorne
Am 12-Volt-Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums
⇒ Abb. 100 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an jeder Steckdose 120 Watt
nicht überschreiten.
ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk-
tionieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Ei-
ne unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zu-
behörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 218.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*
Abb. 101 Anschluss für
einen zusätzlichen Au-
dio-Eingang
– Den AUX-Deckel anheben ⇒ Abb. 101.
– Den Stecker vollständig einstecken (siehe Bedienungsanleitung
des Radios).
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 150 of 316
148Sitzen und Verstauen
Anschluss MEDIA-IN*
Abb. 102 Öffnung des
Anschlusses an der Mit-
telkonsole
Abb. 103 Anschluss an
der Mittelkonsole
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios. Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck
Abb. 104 Aufnahme für
das Warndreieck im Kof-
ferraum
Das Warndreieck kann in der Seitenverkleidung des Gepäckraums aufbe-
wahrt werden.
Hinweis
● Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Verbandskasten und Feuerlöscher
Der Verbandskasten* kann in der linken Seitenverkleidung des Gepäck-
raums in einem Ablagefach aufbewahrt werden.
Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Gepäckraumboden, mit Klettver-
schluss befestigt.
Page 151 of 316

149
Sitzen und Verstauen
Hinweis
● Der Verbandskasten und der Feuerlöscher gehören nicht zur Serienaus-
stattung des Fahrzeugs.
● Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie mög-
lich ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.
● Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann
die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 218.
Gepäckraum
Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein. Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten, ach-
ten Sie auf folgende Punkte:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Ge-
päckraum nach vorne. –
Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten
Spannbändern an den Verzurrösen.
ACHTUNG
● Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zu
ernsten Verletzungen führen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können verrutschen und die Fahre-
igenschaften des Fahrzeugs verändern.
● Lose Gegenstände im Fahrzeuginnenraum können bei plötzlichen Ma-
növern oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeugin-
sassen verletzen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
● Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer da-
ran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
● Die Hinweise zur Fahrsicherheit ⇒ Seite 7, Sicher fahren beachten.
VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände auf
der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen die Ent-
lüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedeckt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 152 of 316

150Sitzen und Verstauen
Hutablage
Abb. 105 Hutablage
Hutablage abnehmen
– Hängen Sie die Streben ⇒ Abb. 105 B
aus den Aufnahmen Aaus.
– Die Ablage in Ruheposition und durch Ziehen nach außen ab-
nehmen.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen bzw. beschädigt
werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten
Sie die Ablage abnehmen.
Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Dachgepäckträger*
Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes
zu beachten:
● Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich
sind.
● Die dem Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen
strikt eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der
vordere Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und
der hintere Träger zwischen den Markierungen oben am Türrahmen ange-
bracht werden. Außerdem muss die in der Montageanweisung beschriebe-
ne Position zur Fahrtrichtung eingehalten werden. Bei Nichtbeachtung die-
ser Anweisungen können Lackschäden verursacht werden.
● Besonders beachtet werden muss das Anzugsdrehmoment der Befesti-
gungsschrauben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben nach einer kurzen
Fahrstrecke. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben ggf. nach und überprü-
fen Sie sie in den entsprechenden Zeitabständen.