1
2
3
4MENU
2
4
3
1
04
89
AUDIO-ANLAGE
RADIO
Drücken Sie mehrfach hintereinander
auf die Taste SOURCE und wählen
Sie das Radio an.
Drücken Sie auf die Taste BAND
AST, um einen der folgenden
Wellenbereiche anzuwählen: FM1,
FM2, FMast, AM.
Drücken Sie kurz auf eine der
Tasten, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten.
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine manuelle Sendersuche
durchzuführen.
Drücken Sie auf die Taste LIST REFRESH,
um die Liste der lokal empfangenen
S e n d e r ( m a x i m a l 3 0 ) a n z u z e i g e n .
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken
Sie länger als zwei Sekunden auf die Taste.
Wählen Sie SENDERSUCHLAUF
AKTIVIEREN (RDS) und drücken Sie auf
OK. Auf dem Bildschirm erscheint RDS.
Wählen Sie die Funktion
VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND
FM und drücken Sie auf OK.
Wählen Sie AUDIO-FUNKTIONEN
und drücken Sie auf OK.
Drücken Sie auf die Taste MENU.
VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM
SENDERSUCHLAUF AKTIVIEREN (RDS)
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel,
Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den
Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverf olgung. Dies ist eine normale Erscheinung
bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet ni cht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RDS
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfol gung ein und
derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten
Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders ni cht im ganzen
Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet n icht zu 100 %
abdecken. Daraus erklärt sich, dass bei einer länge ren Fahrstrecke
der Empfang des Senders verloren gehen kann.
OK
OK
OK
ANWAHL EINES SENDERS
108108
Airbags
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e ,
Gegenstände). Dadurch könnten
diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen
verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des
Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen
d ü r f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n
Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten
der Seitenairbags behindern. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim
gleichen oder einem anderen Unfall)
funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
j e d o c h b e i e m p i n d l i c h e n P e r s o n e n
Reizungen auslösen.
D a s E x p l o s i o n s g e r ä u s c h k a n n
kurzzeitig zu einer leichten
Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrerairbag unbedingt
inaktiviert werden. Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Kinder an Bord".
108108
Airbags
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e ,
Gegenstände). Dadurch könnten
diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen
verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des
Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen
d ü r f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n
Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten
der Seitenairbags behindern. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim
gleichen oder einem anderen Unfall)
funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
j e d o c h b e i e m p i n d l i c h e n P e r s o n e n
Reizungen auslösen.
D a s E x p l o s i o n s g e r ä u s c h k a n n
kurzzeitig zu einer leichten
Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrerairbag unbedingt
inaktiviert werden. Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Kinder an Bord".
115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne u n d S i t z l ä c h e d e s F a h r z e u g s i t z e s ,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne u n d S i t z l ä c h e d e s F a h r z e u g s i t z e s ,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.