Page 56 of 159

58
Sitze
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen müssen
an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
Verstellbare Armlehne
Um die Armlehne in die vertikale
Position zu bringen, heben Sie diese
an, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter,
um Sie nutzen zu können.
Drücken Sie zum Ausbauen
in vertikaler Position auf den
Entriegelungsknopf und entfernen Sie
die Armlehne.
Zum Wiederanbringen rasten Sie die
Armlehne in vertikaler Position ein.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und
Armlehne muss die Zusatzkonsole
bzw. die Armlehne ausgebaut
werden, um den Beifahrersitz in die
Tischposition zu bringen.Bedienung der beheizbaren
Vordersitze
Die Vordersitze können mit einem
S c h a l t e r s e i t l i c h a n d e r S i t z l ä c h e
ausgerüstet sein.
Durch Drücken dieses Schalters wird
die Sitzheizung eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze
schieben Sie sie nach oben.
Zum Tieferstellen drücken Sie auf den Knopf
und schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
B e i r i c h t i g e r E i n s t e l l u n g b e i n d e t s i c h
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Page 57 of 159
59
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Sitze
RÜCKSITZBANK
Die einzelnen Teile der 1/3-2/3-Rück-
sitzbank können in die Klappposition
gebracht und einzeln ausgebaut werden.Kopfstütze
Obere Position: Schieben Sie die
Kopfstütze nach oben.
Untere Position: Drücken Sie von oben
die Kopfstütze herunter.
Zum Ausbauen schieben Sie die
Kopfstütze nach oben, drücken Sie
dann auf die Federzunge und heben
Sie die Kopfstütze an.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Die 1/3-2/3-geteilte Rücksitzbank ist mit
versenkbaren Kopfstützen ausgerüstet.
Page 59 of 159

61
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Sitze
Zurücksetzen
Drücken Sie auf die rote Betätigung
und kippen Sie den gesamten Sitz
nach hinten, bis er einrastet.
Richten Sie die Lehne auf.
Der Sitz ist korrekt eingerastet, wenn
die rote Betätigung (oben an der
Lehne) nicht mehr zu sehen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz
korrekt im Boden eingerastet ist, wenn er
in die Sitzposition zurückgestellt wurde.Sitzbank ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorn.
- Bringen Sie die Sitzbank (1/3- und/ oder 2/3-Teil) in die Klappposition. Sitzbank einbauen
- Setzen Sie die Sitzbank (1/3- und/
oder 2/3-Teil) senkrecht ein.
- Setzen Sie die Haken zwischen die beiden Stäbe.
- Klappen Sie die Sitzbank nach hinten.Siehe "Klappposition" auf der
vorhergehenden Seite. Um die Sitzbank (1/3- und/oder
2/3-Teil) wieder in die Sitzposition
zu bringen siehe "Klappposition"
auf der vorhergehenden Seite.
- Drücken Sie auf den roten Hebel
in der Mitte des Fahrzeugs, um die
Vorderfüße zu entriegeln.
- Neigen Sie den gesamten Sitz um etwa 45° nach hinten und halten
Sie dabei den Hebel gedrückt.
- Lassen Sie den Hebel los.
- Heben Sie die Sitzbank nach hinten an und bauen Sie sie aus.
Page 60 of 159
62
Sitze
RÜCKSITZE
Kopfstütze
Obere Position: Schieben Sie die
Kopfstütze nach oben.
Untere Position: Drücken Sie von oben
die Kopfstütze herunter.
Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze
nach oben, drücken Sie dann auf die Fe-
derzunge und heben Sie die Kopfstütze an.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Jeder Sitz kann einzeln ausgebaut
werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz
korrekt auf dem Boden einrastet, wenn
er zurück in die Sitzposition gebracht
wird oder wenn er ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut wird.
Die drei Einzelrücksitze sind mit
versenkbaren Kopfstützen ausgerüstet.
Die Lehnenschale des Mittelsitzes
dient in umgeklappter Position als
Tisch mit Becherhalter.
Page 62 of 159

64
Sitze
Sitz ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorn und senken
Sie die Kopfstütze ab.
- Bringen Sie den Sitz in die Klappposition. Sitz einbauen
-
Neigen Sie den Sitz um 45° nach vorn.
- Setzen Sie die Haken zwischen die
beiden Stäbe.
- Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in den hinteren
Verankerungspunkten zu befestigen.
- Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne in die
Ausgangsposition zu bringen.
-
Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Siehe "Klappposition" auf der
vorhergehenden Seite.
- Drücken Sie auf den roten Hebel, um die Vorderfüße zu entriegeln.
- Neigen Sie den gesamten Sitz um etwa 45° nach hinten und halten
Sie dabei den Hebel gedrückt.
- Lassen Sie den Hebel los.
- Den Sitz nach hinten anheben und ausbauen. Was Sie beachten sollten
Nach den einzelnen Umbauten:
- Kopfstützen nicht ablegen, ohne
diese zu verstauen und an einer
Halterung zu befestigen,
- vergewissern, dass die Sicherheitsgurte nach wie vor
erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
- Insassen dürfen nur Sitze verwenden, auf denen Sie den
Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verankerungslöcher nicht verdeckt
werden und die Sitze korrekt einrasten
können.
Page 70 of 159
72
Bordausstattung
DUFTSPENDER
Mit dem Duftspender kann über die
Belüftungsdüsen des Daches ein
Duftstoff im Fahrzeuginnenraum
verbreitet werden.
Einstellung der Ausströmmenge
Drehen Sie zum Einstellen der
Ausströmmenge den Chromregler:
- zum Verringern nach links,
- zum Erhöhen nach rechts.
Um das Ausströmen zu unterbinden,
drehen Sie den Chromregler bis zum
Anschlag nach links.Duftspender ausbauen
- Den Regler eindrücken und dabei
um eine Vierteldrehung bis zum
Anschlag nach links drehen.
- Ziehen Sie den Duftspender aus der Dachverkleidung heraus.
- Tauschen Sie die Patrone aus.
Page 76 of 159

78
Bordausstattung
GEPÄCKRAUMABDECKUNG
Mit dieser starren Ablage kann der
Kofferrauminhalt verdeckt werden.Ausbauen
Klappen Sie die Ablage zusammen.Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, um
sie aus den Rastkerben
A und B zu lösen.
Heben Sie die komplette Ablage heraus.
Einbauen
Legen Sie die Gepäckraumabdeckung
vor A und B auf.
Schieben Sie sie nach vorn, um die
Haltestifte in die Rastkerben einzuführen.
Klappen Sie die Abdeckung auf und
setzen Sie sie in die Rastkerben C ein.
Zusammenklappen
Klappen Sie vom Kofferraum aus eine
Hälfte der Ablage um, indem Sie sie
durch Anheben aus der Rastkerbe
C
lösen. Verstauen (je nach Modellversion)
An der Lehne der Rücksitze
b e i n d e t s i c h e i n e A u f n a h m e
für die zusammengeklappte
Gepäckraumabdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung senkrecht
zwischen den seitlichen Führungen in
halber Höhe der Rückenlehnen ein.
Setzen Sie dabei zuerst das Gelenk
mit den beweglichen Klappteilen nach
oben ein.
Die starre Gepäckraumabdeckung
kann als Ablage verwendet
werden. Legen Sie jedoch
aus Sicherheitsgründen keine
Gegenstände darauf ab, die bei
einer Notbremsung oder bei einem
Heckaufprall zu einer Gefahr für die
Insassen werden könnten.
Page 79 of 159

81
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Bordausstattung
Anbringen der Träger
-
Rasten Sie die
Kunststoffabdeckungen A aus.
- Drehen Sie die Rändelräder an den Enden
der Träger soweit wie möglich heraus.
- Halten Sie den Träger an den Enden B und
schieben Sie diese dann nach innen ein.
- Führen Sie den Träger auf einer Seite in
die Aufnahme A ein und drücken Sie ihn
dann herunter, um ihn in der Einkerbung
C unten zu befestigen.
- Gehen Sie auf der anderen Seite
gleichermaßen vor.
- Vergewissern Sie sich, dass sich die
Träger in der Einkerbung C ganz unten
b e i n d e n .
- Schrauben Sie die Rändelräder fest
und prüfen Sie deren Anzug durch
seitliches Belasten des Trägers.
Gehen Sie zum Ausbauen in
umgekehrter Reihenfolge vor. Verstauen
Lösen Sie bei Nichtgebrauch die Rändelräder
teilweise, schwenken Sie die Träger um
180° nach oben und schrauben Sie die
Rändelräder anschließend wieder fest.
Was Sie beachten sollten
Die Träger sind so ausgelegt, dass Sie bei
einem Frontalaufprall ausgekuppelt werden,
um die Fahrzeuginsassen nicht zu verletzen.
Das geringfügige Spiel des Trägers hängt
mit diesem sicherheitsbedingten Auskuppeln
zusammen.
Die Träger dürfen nicht gelöst und
auch nicht in eine andere Position
versetzt werden, als hier beschrieben.
Die Ladung auf den Innendachträgern
muss unter Verwendung der
Gurtführungen an den Trägern
befestigt werden.
Die Innendachträger sind nicht mit dem
Multifunktionsdach kombinierbar.
Die Träger dürfen nicht als Haltegriffe
für die Insassen verwendet werden.