Page 164 of 246

163
STANDLICHT VORN (Abb. 14)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Deckel 2entfernen, wie zuvor
beschrieben;
– drücken Sie die Zungen wie in der
Abbildung angegeben und ziehen Sie
die Lampenfassung heraus A;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeBherausnehmen und durch
eine neue ersetzen;
– Die Lampenhalterung wieder ein-
setzen.FERNLICHT (Abb. 15)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– den Deckel 2entfernen, wie zuvor
beschrieben;
– den elektrischen Steckverbinder A
abziehen;
– die Haltefeder Blösen;
– die Lampe Cherausnehmen und
durch eine neue ersetzen;
– bei Einsatz der neuen Lampe muss
die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommen;
– die Rückhaltefeder wieder einha-
kenB;
– den Steckverbinder Awieder auf-
setzen.ABBLENDLICHT
Bei Halogenlampen (Abb. 16)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Gummiverschluss 1entfernen,
wie zuvor beschrieben;
– Den elektrischen Steckverbinder A
abziehen;
– Die Haltefeder Blösen;
– Die Lampe Cherausnehmen und
durch eine neue ersetzen;
– Bei Einsatz der neuen Lampe muss
die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommen;
– Die Rückhaltefeder wieder einha-
kenB;
– Den Steckverbinder Awieder auf-
setzen.
Abb. 14
L0B0135b
Abb. 15
L0B0134b
Abb. 16
L0B0133b
Page 165 of 246

Mit Xenongasentladung (Abb. 17)
Es empfiehlt sich, das
Auswechseln der Lampen
mit Xenongasentladung
durch das Lancia Kundendienst-
netz ausführen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Der Vorgang
für das Auswechseln der Lampe wird
nur zu Ihrer Information hiernach be-
schrieben.
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Gummiverschluss 1entfernen,
wie zuvor beschrieben;
– Die Rückhaltefeder Aaushaken;
– Den elektrischen Steckverbinder B
abziehen;
– Die Lampe Cherausnehmen und
durch eine neue ersetzen;
– Die neue Lampe einsetzen und den
SteckverbinderBwieder aufsetzen;
– Die Rückhaltefeder Awieder ein-
haken.Xenonlampen können
nur am Metallsockel ange-
fasst werden. Bei unge-
wollter Berührung kann der Glas-
kolben mit einem sauberen, mit
Alkohol befeuchteten Lappen ger-
einigt werden. Vor Einsetzen
trocknen lassen.
164
Abb. 17
L0B0129b
VORDERE FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER (Abb. 18)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Deckel 2entfernen, wie zuvor
beschrieben;
– Die Lampenhalterung Aentgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und her-
ausnehmen;
– Nach leichtem Druck und Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn die
LampeB(“Bajonettsockel”) heraus-
nehmen;
– durch eine neue Lampe ersetzen;
– Die Lampenhalterung wieder ein-
setzen, im Uhrzeigersinn drehen und
die korrekte Befestigung prüfen.
Abb. 18
L0B0136b
Page 166 of 246

165
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 19)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Deckel 3entfernen, wie zuvor
beschrieben;
– Den elektrischen Steckverbinder A
abziehen;
– Die Haltefeder Blösen;
– Die Lampe Cherausnehmen und
durch eine neue ersetzen;
– Bei Einsatz der neuen Lampen muss
die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommen;
– Die Rückhaltefeder wieder einha-
kenB;
– Den Steckverbinder Awieder auf-
setzen.SEITLICHE FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER (Abb. 20 - 21)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die Leuchtgruppe Amit der Hand
in Richtung 1schieben, um die in-
terne Haltefeder Bzusammenzu-
drücken, dann die Leuchtgruppe in
Richtung2herausnehmen;
– Die Lampenhalterung Centgegen
dem Uhrzeigersinn drehen;
Abb. 19
L0B0132b
Abb. 20
L0B0128b
– Die unter Druck eingesetzte
LampeDherausnehmen und durch
eine neue ersetzen;
– Die Lampenhalterung Cund dann
die Leuchtgruppe wieder einsetzen.
Abb. 21
L0B0137b
Seien Sie vorsichtig bei
Herausnahme der Leucht-
gruppe der seitlichen
Fahrtrichtungsanzeiger, um dabei
nicht die transparente Abdeckung
oder die Karosserie zu beschädi-
gen.
Page 167 of 246

HINTERE LEUCHTGRUPPE
In der hinteren Leuchtgruppe befin-
den sich die Lampen für
Stand/Bremslicht, Fahrtrichtungsan-
zeiger, Rückfahrscheinwerfer und Ne-
belschlusslicht (Abb. 22):
A- Fahrtrichtungsanzeiger; B- Brems/
Standlicht;C- Rückfahrscheinwerfer;
D- Nebelschlusslicht.Zum Auswechseln der Glühlampe
(Abb. 23 - 24), wie folgt vorgehen:
– Die Abdeckung Adurch Betäti-
gung in Pfeilrichtung entfernen;
– en elektrischen Steckverbinder B
abziehen und dann die beiden Befe-
stigungenClosschrauben;
166
Abb. 23
L0B0041b
Abb. 22
L0B0115b
– Die Flügelmutter Dlösen und
dann die hintere Leuchtgruppe nach
aussen ausziehen;
– Die Lampenhalterung durch leich-
ten Druck entgegen dem Uhrzeiger-
zinn herausnehmen (Abb. 25):
A- Lampe Fahrtrichtungsanzeiger
(dunkelorange);
B- Doppellampe Brems/Standlicht;
C- Lampe Rückfahrscheinwerfer;
D- Lampe Nebelschlusslicht;
– Die Lampen nach leichtem Druck
und Drehung entgegen dem Uhrzei-
gersinn, wie in der Abbildung gezeigt,
herausnehmen;
Abb. 24
L0B0263b
Page 168 of 246

167
– Nach Einsatz der neuen Lampe die
Lampenhalterung durch leichtes Dre-
hen im Uhrzeigersinn wieder einset-
zen und die Befestigung kontrollieren;
– Die Leuchtgruppe wieder einset-
zen, die äußere Flügelschraube Dund
die beiden internen Befestigungen C
wieder verschrauben;
– Den elektrischen Steckverbinder B
und die Abdeckung Awieder aufset-
zen.
KENNZEICHENLEUCHTE
(Abb. 26)
Die Kennzeichenleuchten befinden
sich neben dem Öffnungsgriff der
Heckklappe (eine pro Seite). Zum
Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:– Die unter Druck eingesetzte, trans-
parente Abdeckung Aentfernen, wie
in der Abbildung gezeigt;
– Die unter Druck eingesetzte
GlühlampeBherausnehmen und
durch eine neue ersetzen.
3. BREMSLICHT (Abb. 27 - 28)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die Heckklappe öffnen;
– Den unter Druck aufgesetzten
SchutzdeckelAentfernen;
Abb. 25
L0B0138b
Abb. 26
L0B0144b
– Nach Druck auf die Ansätze Bdie
LampenhalterungCder Lichtgruppe
nach unten ausziehen;
Abb. 27
L0B0142b
Page 169 of 246
– Die durchgebrannte, unter Druck
eingesetzte Lampe ausfindig machen
und ersetzen.
– Die Lampenhalterung Cwieder
einsetzen;
– Den Schutzdeckel Awieder an-
bringen und seine Befestigung kon-
trollieren.VORDERE-MITTLERE-
HINTERE DECKENLEUCHTE
(Abb. 29 - 30)
ZUR BEACHTUNGDer Vorgang
für das Auswechseln der Glühlampen
ist für alle drei Deckenleuchten gleich.
Die Abbildungen beziehen sich auf die
vordere Deckenleuchte.Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die unter Druck eingesetzte, trans-
parente Abdeckung Aunter Hebel-
einwirkung abnehmen, wie in der Ab-
bildung gezeigt;
– Die unter Druck eingesetzte,
durchgebrannte Glühlampe heraus-
nehmen und durch eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung A
wieder aufsetzen und die erfolgte Be-
festigung kontrollieren.WENN EIN INNENLICHT AUSFÄLLT
168
Abb. 28
L0B0143b
Abb. 29
L0B0146b
Abb. 30
L0B0147b
Page 170 of 246

169
MAKEUPSPIEGELBE-
LEUCHTUNG (Abb. 31)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Den Deckel Ades Spiegels öffnen;
– Die unter Druck eingesetzte, trans-
parente Abdeckung B, durch Hebel-
einwirkung im Pfeilpunkt entfernen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeCherausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung B
wieder aufsetzen, dann schließen Sie
den Deckel A.HANDSCHUHFACHBE-
LEUCHTUNG (Abb. 32)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Das Handschuhfach öffnen und
durch Hebeleinwirkung die transpa-
rente Abdeckung Azum Teil heraus-
ziehen;
– Die transaparente Abdeckung Ain
Pfeilrichtung (gegen den Fachboden)
herausziehen, um den Schalter B
nicht zu beschädigen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeCherausnehmen und durch
eine neue ersetzen;
– Die transparente Abdeckung A,
unter Beachtung des Schaltersitzes B,
bis zum hörbaren Einrasten wieder
einschieben.
Abb. 31
L0B0151b
Abb. 32
L0B0152b
EINSTIEGLICHT (Abb. 33)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die transparente Abdeckung A
durch Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt
entfernen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeBherausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung Abis
zum hörbaren Einrasten wieder ein-
schieben.
Abb. 33
L0B0145b
Page 171 of 246

GEPÄCKRAUMBELEUCHTUNG
(Abb. 34)
Zum Auswechseln der Glühlampe
wie folgt vorgehen:
– Die transparente Abdeckung A
durch Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt
entfernen;
– Die unter Druck eingesetzte
LampeBherausnehmen und durch
eine neue ersetzen.
– Die transparente Abdeckung Abis
zum hörbaren Einrasten wieder ein-
schieben.ALLGEMEINES (Abb. 35)
Die Sicherung ist ein Schutzelement
für elektrische Schaltkreise, das
(durch Unterbrechung) hauptsächlich
bei Fehlern oder unsachgemäßen Ein-
griffen an einem Schaltkreis durch-
brennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funk-
tioniert, muss man deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüfen.
Das Sicherungselement darf nicht un-
terbrochen sein, anderenfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine
andere mit dem gleichen Amperewert
(gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
170
Abb. 34
L0B0153b
Abb. 35
L0B0155b
A- unversehrte Sicherung.
B- Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
Die auszuwechselnde Sicherung mit
der mitgelieferten Pinzette Cheraus-
nehmen.
Sollte die Sicherung weiterhin
durchbrennen, wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz.
WENN EINE SICHERUNG DURCHBRENNT