
9
Batterie
korrosive Flüssigkeit.
SYMBOLIK
An einigen Bauteilen oder in ihrer
Nähe sind in Ihrem LANCIA PHE-
DRA kleine spezifische farbige Schil-
der angebracht, deren Symbolik auf
die Aufmerksamkeit und auf wichtige
Vorsichtsmaßregeln hinweist, die der
Kunde gegenüber dem entsprechen-
den Bauteil einhalten muß.
Hier nachstehend werden zusam-
menfassend alle in Ihrem LANCIA
PHEDRA bei der Etikettierung ver-
wendeten Symbole aufgeführt und
daneben das Bauteil, von dem das
Symbol die Aufmerksamkeit erweckt.
Außerdem wird die Bedeutung an-
gegeben, die das Symbol je nach Un-
terteilung darstellt, und zwar: Gefahr,
Verbot, Hinweis, Pflicht.
GEFAHRENSYMBOLE
BATTERIE
Explosion.
Gebläse
kann sich bei stehendem
Motor von selbst ein
schalten.
Ausgleichsbehälter
Nicht den Verschluss bei
heißem Kühlmittel entfer-
nen.
Zündspule
Hochspannung.
Triebriemen und
Riemenscheiben
Organe in Bewegung, sich
nicht mit Körperteilen oder
Kleidungsstücken nähern.
Leitungen der
Klimaanlage
nicht öffnen. Das Gas
steht unter hohem Druck.
Vordere Scheinwerfer
Gefahr: elektrische Entla-
dungen.
Batterie
Sich nicht mit freien
Flammen nähern.
VERBOTSSYMBOLE

10
BATTERIE
Die Kinder fernhalten.
Hitzeschilder -
Treibriemen -
Riemenscheiben -
Gebläse
Nicht mit den Händen
berühren.
Servolenkung
Den Höchststand im
Behälter nicht überschrei-
ten. Nur die in der Tabelle
im Kapitel “Empfohlene
Schmier- und flüssige Be-
triebsmittel” angegebene
Flüssigkeit verwenden.
Katalysator
Nicht auf entflammbaren
Flächen anhalten. Siehe
Kapitel: “Schutz der Ein-
richtungen zur Reduzierung
der Emissionen”.
HINWEISSYMBOLE
Motor
Nur das im Kapitel
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Schmiermittel
verwenden.Scheibenwischer
Nur die in der Tabelle
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Flüssigkeit ver-
wenden.
Bremsanlage
Den Höchststand im
Behälter nicht überschrei-
ten. Nur die in der Tabelle
im Kapitel “Empfohlene
Schmier- und flüssige Be-
triebsmittel” angegebene
Flüssigkeit verwenden.Dieselfahrzeug
Nur Dieselkraftstoff ver-
wenden.
DIESEL
Ausgleichsbehälter
Nur die in der Tabelle
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Flüssigkeit ver-
wenden.
Batterie
Die Augen schützen.
BATTERIE
Wagenheber
In der Betriebsanleitung
nachschlagen.
PFLICHTSYMBOLE

13
1)Luftdüse für die Seitenscheiben
2)linker Hebel: Aussenlicht
3)Hupe
4)Instrumententafel: Hodometerdisplay und Warn-
leuchten
5)rechter Hebel, Bedienung von Front- und Heck-
scheibenwischer und Trip Computer
6)Ganghebel
7)mittlere Luftdüsen
8)Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
9)Display Infotelematiksystem CONNECT Nav+
10)Drehzahlmesser
11)Display: Kraftstoffstandanzeige mit Reservelampe
und Temperaturanzeige für Motorkühlflüssigkeit mit
Warnlampe für Übertemperatur
12)Infotelematiksystem CONNECT Nav+
13)Bedienungselemente der automatischen Klimaanlage
14)Beifahrer-Airbag
15)Handschuhfach
16)Taste für Notblinklicht 17)Joystick, das infotelematische System CONNECT
Nav+
18)Zigarettenanzünder
19)mittlere Konsole
20)Aschenbecher und Ablegefach
21)Zündschlüssel und Anlassschalter
22)Autoradio-Bedienungshebel am Lenkrad
23)Fach für Unterlagen
24)Fahrer-Airbag
25)Bedienelemente Cruise Control
26)Schalter für Scheinwerferausrichtung (nicht bei Ver-
sionen mit Xenon-Scheinwerfern)
27)Aus/Einschaltung des ESP-Systems.

22
LENKRADSCHLOSS
Einschalten:steht die Vorrichtung
aufSden Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten bewegen.
Ausschalten: das Lenkrad leicht
hin und her bewegen, während der
Schlüssel auf Mgedreht wird.TÜREN
Vor dem Öffnen einer
Tür sich vergewissern,
dass dies unter sicheren
Bedingungen geschieht.
Wird die Tür bei abgezogenem
Zündschlüssel geöffnet, weist ein Ton-
zeichen darauf hin, dass das Aussen-
licht noch eingeschaltet ist. Die aku-
stische Anzeige stoppt nach Ausschal-
ten des Aussenlichts, Verschluss der
Türen oder Anlassen des Motors.
Das Fahrzeug ist mit einer Taste A
(Abb. 12), nahe der vorderen
Deckenleuchte, für die elektrische
Türver/entriegelung vom Innenraum
aus versehen. Bei Beschädigung des
Anlassschalters (z.B. nach
einem Diebstahlversuch)
lassen Sie seine Funktionsfähig-
keit vor Wiederaufnahme der
Fahrt durch das Lancia-Kunden-
dienstnetz prüfen.
Den Schlüssel nie bei
fahrendem Fahrzeug ab-
ziehen. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dieser
Hinweis ist immer gültig, auch
beim Abschleppen des Fahrzeugs.
Abb. 12
L0B0012b
Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab,
um zu vermeiden, dass jemand
unbeabsichtigt die Bedienelemente
betätigen könnte. Bitte denken Sie
daran, stets die Handbremse an-
zuziehen und auf ansteigender
Strecke den ersten Gang, auf ab-
schüssiger Strecke den Rück-
wärtsgang einzulegen. Kinder soll-
ten nie unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug bleiben.
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule
(z.B.Montage einer Alarmanlage),die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garantie
schwere Sicherheitsprobleme ver-
ursachen können, die zur Folge ha-
ben,dass das Fahrzeug nicht mehr
der Zulassung entspricht, sind aus-
drücklich verboten.

30
Vorgehensweise für Speicherung
der Fahrersitzposition
(wo vorgesehen) (Abb. 27)
Das System ermöglicht die Speiche-
rung 2 unterschiedlicher Fahrpositio-
nen:
Das System ermöglicht die Speiche-
rung von 2 verschiedenen Fahrposi-
tionen, die mit den Tasten 1 und 2
verkoppelt sind.
Abb. 27
L0B0285b
Für die Speicherung über die Tasten
1und2, gehen Sie - bei Zündschlüs-
sel auf M- so vor:
– den Sitz auf die gewünschte Posi-
tion verstellen;
– die Taste Mund sofort, innerhalb
4 Sekunden darauf, die Taste 1für
Speicherung der Stellung auf “Spei-
cherplatz” drücken, oder die Taste 2
für Speicherung der Stellung auf
“Speicherplatz 2”.
Die erfolgte Speicherung wird durch
ein Tonzeichen bestätigt.Abruf eines gespeicherten
Einstell-Sets
Bei abgeschaltetem Motor: kurz die
Taste1oder2drücken.
ZUR BEACHTUNGNach 5 aufein-
anderfolgenden Abrufen sperrt das
System die betreffende Taste, deren
Funktionstüchtigkeit erst nach An-
lassen des Motors wieder rückgestellt
wird.
Bei laufendem Motor: die Taste 1
oder2bis zur Erreichung der gespei-
cherten Einstellung gedrückt halten.

31
VORDERE DREHSITZE
(wo vorgeseheu) (Abb. 28 - 29)
Die Vordersitze (Fahrer und Beifah-
rer) können um 180° auf die “Wohn-
zimmerkonfiguration” gedreht wer-
den.
Für diese Stellung gehen Sie außer-
halb des Fahrzeugs so vor:
– die Rückenlehne muss gerade ge-
stellt werden;
– den Sitz “fast ganz nach vorn”
stellen;Vor Fahrtbeginn verge-
wissern Sie sich, dass alle
Sitze in Fahrtrichtung ste-
hen und in den Verankerungen
blockiert sind. Nur in dieser Posi-
tion sind die Sicherheitsgurte
wirksam.
Abb. 28
L0B0223b
Abb. 29
L0B0224b
– für den Fahrersitz: der Sitz muss
auf die höchste Stellung und das
Lenkrad “vollständig nach vorn” ge-
stellt werden. Die angezogene Hand-
bremse würde dennoch die Drehung
verhindern. Es muss daher die Taste
Bnach vorn gezogen und der Hand-
bremshebel heruntergelassen werden.
Auch in dieser Stellung ist das Fahr-
zeug immer noch blockiert;
– den Entblockierungshebel Ahoch-
ziehen und gleichzeitig den Sitz um
180° gegen das Fahrzeuginnere bis
zur Erreichung der “Wohnzimmer-
konfiguration” drehen; das System er-
möglicht die Freigabe des Hebels A
während der Drehung des Sitzes.Für Rückstellung des Fahrersitzes
auf Fahrtposition führen Sie den Vor-
gang in umgekehrter Reihenfolge aus.

45
Jeder Sicherheitsgurt
darf nur von einer Person
verwendet werden: Kinder
nicht auf dem Schoß eines Fahr-
gastes befördern und dabei beide
mit einem Gurt anschnallen. Auch
keine Gegenstände zusammen mit
einer Person anschnallen.Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das unge-
borene Kind sind bei einem Unfall be-
deutend niedrigeren Verletzungsge-
fahren ausgesetzt, wenn sie ange-
schnallt sind.
Schwangere Frauen müssen den
Gurt sehr tief positionieren, damit er
über dem Becken und unter dem
Bauch verläuft (Abb. 59).FÜR STÄNDIG ZUVERLÄSSIGE
SICHERHEITSGURTE
1)Die Sicherheitsgurte immer straff
und ohne Verdrehungen anlegen.
Vergewissern Sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung
bewegt.
2)Nach einem schweren Unfall den
Sicherheitsgurt auswechseln, auch
wenn er keine sichtbaren Beschädi-
gungen aufweist. Auf jeden Fall ist
der Sicherheitsgurt nach Aktivierung
der Gurtstraffer auszuwechseln.
3)Zum Reinigen die Gurte von
Hand in Wasser mit neutraler Seife
waschen, spülen und im Schatten
trocknen lassen. Niemals beizende,
bleichende oder färbende Reini-
gungsmittel oder andere chemische
Substanzen verwenden, die das Ge-
webe schwächen.
Abb. 58
L0B0191b
Abb. 59
L0B0192b

56
eine progressive oder wiederholte Zu-
nahme der Drehzahl anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da
dies im Normalbetrieb z.B. beim Ein-
schalten der Klimaanlage oder des
Elektroventilators geschieht. Vor al-
lem dient eine langsame Veränderung
der Drehzahl dazu, den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
MOTORFLÜSSIGKEITSTEMPER
ATURANZEIGE - D (Abb. 72 - 73)
Bei normalen Betriebsbedingungen
muss sich der Zeiger in den mittleren
Skalenbereichen bewegen. Nähert er
sich dem roten Gefahrenbereich be-
deutet dies, dass dem Motor zuviel ab-
verlangt wird und dass die Leistungs-
anforderungen zu reduzieren sind.
Das Aufleuchten der Warnlampe
ubedeutet dagegen einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels.
Auch bei Fahrt mit sehr niedrigen
Drehzahlen in sehr heißen Klimabe-
reichen können hohe Temperaturen
erreicht werden. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, ein paar Minuten anzu-
halten und den Motor abzuschalten.
Dann den Motor wieder starten und
leicht beschleunigen.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE -
C (Abb. 72 - 73)
Der Zeiger gibt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservelampe
Kzeigt, dass im Tank noch ca. 8 Li-
ter Kraftstoff vorhanden sind.
Fahren Sie nie mit fast leerem Tank:
der eventuelle Versorgungsmangel
könnte den Katalysator beschädigen.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
Autoradios)
BEDIENTASTEN Abb. 73a
A- Taste für Zugang zum allgemei-
nen Menü
B- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
– Radio/CD (für die entsprechenden
Funktionen beziehen Sie sich auf die
Beschreibungen in der Ergänzung
„Autoradio“ in der Anlage);
– Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
Abb. 73a
L0B0434b