216
Abb. 11 Der Ölverbrauch ist
sehr gering; muß kurz
nach dem Nachfüllen
wieder Öl nachgefüllt werden, so
lassen Sie beim Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo die
Anlage auf evtl. Ölleckstellen un-
tersuchen.
– Öl nachfüllen, bis der “MAX”-Stand
erreicht ist und dann den Deckel anbrin-
gen.
Bei den Versionen JTD 20V Multijet das
Röhrchen in den Stöpsel einführen und
den Deckel wieder durch die drei Befesti-
gungsschrauben aufschrauben.KONTROLLE UND NACHFÜLLEN
DER FLÜSSIGKEIT FÜR BREMS-
UND KUPPLUNGSHYDRAULIK
(Abb. 11)
Kontrollieren, ob die im Tank enthaltene
Flüssigkeit auf dem max. Niveau steht.
Falls Flüssigkeit hinzugefügt werden muss,
empfiehlt sich die Verwendung der Brems-
flüssigkeit, die in der Tabelle „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ angegeben ist (siehe
Kapitel „Technische Merkmale“).
HINWEISDen Tankverschluss Aund
den umliegenden Bereich sorgfältig reini-
gen. Achten Sie bei der Verschlussöffnung
sorgfältig darauf, dass eventuelle Fremd-
körper nicht in den Tank gelangen. Zum
Nachfüllen immer einen Trichter mit ein-
gebautem Filter mit einer Filtermasche,
die kleiner oder gleich 0,12 mm ist, be-
nutzen. ZUR BEACHTUNG Für die War-
tungs- und evtl. Reparaturarbeiten wen-
den Sie sich an den Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo.
A0D0102m
Vermeiden, daß das Öl
der Servolenkung mit den
heißenMotorelementen in Berührung
kommt: es ist entflammbar.
ZUR BEACHTUNG
Beim Abschrauben des
Behälterverschlusses
(B) darauf achten, daß
nicht die elektrischen Anschlüsse
abgezogen werden. Vermeiden
Sie, dass die hoch korrosive
Bremsflüssigkeit mit den Lacktei-
len in Berührung kommt. Sollte
dies geschehen, sofort mit Was-
ser abwaschen.
ZUR BEACHTUNGEs wird empfoh-
len, sich für diese Arbeit immer an den
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo zu
wenden.
Regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der
Warnleuchte an der Instrumententafel
kontrollieren: Beim Drücken auf den
Deckel (B) des Behälters (A) muß (bei
Zündschlüssel auf MAR) die Warnleuch-
te
xbrennen.
217
KONTROLLE UND NACHFÜLLEN
VON FLÜSSIGKEIT IN DER
SCHEIBENWASCH- UND
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
(Abb. 12-13)
Um Zugang zum Deckel des Nachfüll-
stutzens des Behälters der Scheiben-
wasch-/Scheinwerferwaschanlage zu ha-
ben, die beiden Stifte (B) drehen und die
Abdeckung (A, Abb. 12) entfernen.
Anschließend den Deckel (C, Abb. 13)
entfernen und Flüssigkeit in den Behälter
aufgießen, bis der Stand über den Nach-
füllstutzen sichtbar wird.
Danach den Stutzen mit dem Deckel
verschließen und die Abdeckung wieder
anbringen, indem die beiden Stifte
betätigt werden.
A0D0104mA0D0103m
Abb. 12 Abb. 13Bei leerem Behälter, die
Scheibenwaschanlage
nicht einschalten, um
Schäden am Pumpenmotor zu
vermeiden.
Das am Behälter vorhan-
dene Symbol
πkenn-
zeichnet die Bremsflüssigkeit syn-
thetischer Art und unterscheidet sie
somit von der Flüssigkeit minerali-
scher Art. Die Flüssigkeiten mine-
ralischer Art würden irreparable
Schäden an den speziellen Gummi-
dichtungen der Bremsanlage ver-
ursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Flüssigkeit für Brems-
und Kupplungshydraulik
ist giftig und korrosiv. Bei verse-
hentlichem Kontakt, die betreffen-
den Stellen sofort mit Wasser und
neutraler Seife abwaschen und und
reichlich mit Wasser abspülen. Bei
Verschlucken sich sofort an einen
Arzt wenden.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel befind-
liche Zusätze des Schei-
benwaschmittels sind entzündbar.
Im Motorraum befinden sich heiße
Teile, die bei Kontakt zur Entzün-
dung führen können.
ZUR BEACHTUNG
218
Jeder Versuch das Filter
zu reinigen kann zur Be-
schädigung desselben
führen und am Motor schwere
Schäden verursachen.
LUFTFILTER
Der Luftfilter ist mit den Temperatur- und
Mengenmeßeinrichtungen der Luft ver-
bunden, die elektrische Signale zum
Steuergerät für die korrekte Betriebswei-
se des Zünd- und Einspritzsystems weiter-
leiten.
Deshalb ist er für die einwandfreie Funk-
tion des Motors und für den Verbrauch so-
wie für die Emissionen am Auspuff uner-
läßlich, daß er immer perfekt wirksam ist.Beim häufigen Befahren
von staubreichen
Straßen ist der Filter in
kürzeren Abständen als im Plan
der programmierten Wartung
vorgeschrieben, zu erneuern.
Die hiernach beschriebe-
ne Vorgehensweise für
den Filterersatz, sollte sie
nicht korrekt und mit den notwen-
digen Vorsichtsmaßnahmen ausge-
führt werden, könnte die Fahrsi-
cherheit des Fahrzeuges in Frage
stellen. Für die Ausführung wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstentz.
ZUR BEACHTUNG Für das Auffüllen
spezifische im Handel erhältliche Reini-
gungsmittel verwenden; dabei darauf ach-
ten, daß sie Schutz gegen Verkalkung
und Frost bieten.
Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte
an den Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo, der Sie bei der Wahl der geeigne-
ten Produkte unterstützen wird.
Nie mit leerem Scheiben-
waschbehälter fahren:
Die Verwendung des Scheibenwa-
schers trägt wesentlich zur Ver-
besserung der Sicht bei.
ZUR BEACHTUNG
221
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Aufladevorganges der Batterie erfolgt le-
diglich aus Informationsgründen. Für die
Durchführung des Vorganges wende man
sich an den Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo.
Empfohlen wird ein langsames, zirka
24 Stunden dauerndes Aufladen bei ge-
ringer Amperestärke. Eine lange Ladezeit
könnte die Batterie beschädigen.
Beim Aufladen der Batterie wie folgt
vorgehen:
– Sollte das Fahrzeug mit einer Alarm-
anlage ausgerüstet sein, so ist diese mit
der Fernbedienung auszuschalten und ist
die Anlage durch Drehen des Notschlüs-
sels auf “OFF” zu deaktivieren (siehe
“Elektronische Alarmanlage” im Abschnitt
“Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen”).
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen
und elektronischen Zu-
behöreinrichtungen kann im Fahr-
zeug schwere Schäden verursachen.
– Beide Anschlußklemmen von den Bat-
teriepolen abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den Bat-
teriepolen verbinden.
– Das Ladegerät einschalten.
– Nach beendetem Aufladen, zuerst das
Ladegerät ausschalten und dann die Ka-
bel von der Batterie abklemmen.
– Die Kabelklemmen wieder polrichtig
mit der Batterie verbinden.
– Den Zündschlüssel auf MARstellen
und 30 Sekunden bis 1 Minute lang in
dieser Position lassen, dann auf STOP
stellen und ungefähr 5 - 10 Sekunden
lang warten. Danach kann der Motor ge-
startet werden.
Nicht vergessen, die Alarmanlage wieder
einzuschalten (falls vorhanden), indem
der Notschlüssel auf “ON” gestellt wird.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in ihrer Nähe
bitte immer Schutzbrillen tragen.
ZUR BEACHTUNG
Betrieb bei einem zu nie-
drigen Flüßigkeitsstand
beschädigt die Batterie unwider-
ruflich, der Batteriekörper könnte
brechen und die darin enthaltene
Säure vollständig herausfliessen.
ZUR BEACHTUNG
223
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahrzeugs
sind keine besonderen Vorsichtsmaßre-
geln erforderlich.
Bei Arbeiten in der elektrischen Anlage
oder bei einem Notstart sind allerdings
sorgfältig diese Anleitungen zu beachten:
– Immer den Motor abstellen, bevor die
Batterie von der elektrischen Anlage ab-
geklemmt wird.
– Die Batterie beim Aufladen vom Bord-
netz abklemmen.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät, son-
dern eine Fremdbatterie verwenden.
– Sich vergewissern, daß die Verbindun-
gen zwischen Batterie und elektrischer
Anlage polrichtig und kontaktsicher sind.
– Nie die Kabelanschlüsse der elektroni-
schen Steuergeräte bei Zündschlüssel auf
MARab- oder anklemmen.
– Das Vorhandensein elektrischer Span-
nung nicht durch Funkenbildung ermit-
teln.– Bei Schweißarbeiten an der Fahrzeug-
karosserie sind die elektronischen Geräte ab-
zuklemmen bzw. auszubauen, falls bei die-
sen Arbeiten hohe Temperaturen auftreten. Der Gesamtverbrauch dieser Zusatzgerä-
te (die serienmäßigen und nachträglich
eingebauten) muss bei 0,6 mA pro Ah
(der Batterie) liegen, wie aus der nachfol-
genden Tabelle hervorgeht:
Batterie zuMax. zuläßige Entnahmebei Leerlauf
100 Ah 60 mA
Es wird außerdem daran erinnert, dass
Verbraucher mit hoher Stromaufnahme,
wie z.B. Fläschchenwärmer, Staubsauger,
Funktelefon, Kühlschrank usw., welche
vom Benutzer bei stehendem Motor ein-
geschaltet werden, das Entladen der Bat-
terie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzanlagen einge-
baut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen an elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allen dingen, wenn davon Si-
cherheitseinrichtungen betroffen sind.
Werden im Fahrzeug
nachträglich Anlagen ein-
gebaut, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten
Anschlüssen an den elektrischen Lei-
tungen hinweisen, vor allen Dingen,
wenn davon Sicherheitseinrichtun-
gen betroffen sind (Zündung, Ein-
spritzung, ABS, ...). Der nicht fach-
gerechte Einbau eines Autoradios,
einer elektronischen Diebstahl-
warnlanlage, eines Funktelefons,
usw. kann Störungen in den elek-
tronischen Bordschaltgeräten ver-
ursachen und den Verfall der Ga-
rantie bewirken. In diesen Fällen
sollte man deshalb den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo zu
Rate ziehen. Die Stromaufnahme al-
ler nachträglich eingebauten Zu-
behörgeräte darf im unbelasteten
Zustand (geparktes Fahrzeug) nicht
größer sein als 20 mA.
ZUR BEACHTUNG
226
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer.
Das Waschen des Fahr-
zeugs ist daher nur in den Anla-
gen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
RATSCHLÄGE FÜR DIE GUTE
KONSERVIERUNG DER
KAROSSERIE
Besonders darauf zu achten ist, daß auf
der Karosserie keine Reste des Industrie-
staubs oder der Luftverunreinigung, Teer-
flecke, tote Insekten usw. verbleiben.
Außerdem vermeiden, das Fahrzeug un-
ter den Bäumen zu parken. In einigen
Jahreszeiten fallen von den Bäumen Re-
ste von Knospen und Blättern, die chemi-
sche, für den Lack schädliche Substanzen
enthalten.
Beim Nachfüllen der Flüssigkeitsstände
vermeiden, daß die Karosserie mit Ben-
zin, Schmiermitteln, Bremsflüssigkeit,
Kühlmittel, Elektrolyt der Batterie, usw. in
Kontakt kommt.
Falls dies geschieht, sofort den betref-
fenden Bereich reinigen und das Fahr-
zeug sobald wie möglich waschen.
LACKIERUNG
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karosse-
rieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort in Fachwerkstätten ausge-
bessert werden, damit sich kein Rost bil-
det.
Die normale Wartung des Lacks besteht
in regelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Umwelt-
bedingungen abhängt.
Zum Beispiel:
– in Gebieten mit starker Luftverunreini-
gung;
– beim Befahren von mit Streusalz be-
handelten Straßen;
– beim Parken unter Bäumen, die har-
zähnliche Substanzen absondern, ist es
angebracht, das Fahrzeug öfter zu wa-
schen.
Alfa Romeo vertreibt eine komplette Rei-
he von Produkten, die für die Pflege und
Reinigung der eigenen Fahrzeuge ent-
wickelt wurde (Shampoo, Wachs, Lack-
stifte für Ausbesserungen, Fleckenentfer-
ner, Glanzmittel, usw.)Die Eigenschaften dieser Produkte sind
verträglich mit denen des Lacks, der Dich-
tungen und der Zierelemente der Alfa Ro-
meo-Fahrzeuge.
Es ist auf jeden Fall ratsam, daß die An-
wendung dieser Produkte durch das Per-
sonal unserer Organisation vorgenommen
wird: Damit wird das beste Ergebnis ga-
rantiert und jede mögliche Störung ausge-
schlossen, die die Gültigkeit der Garantie
beeinflussen könnte.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
2) Die Karosserie mit weichem
Schwamm und einem leichten Reinigungs-
mittel (2-4% Shampoo in Wasser) abwa-
schen; dabei oft den Schwamm spülen.
3) Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder Wildleder abtrocknen.
228
REINIGUNG DER MIT LEDER
BEZOGENEN TEILE
– Den trockenen Schmutz mit einem leicht
angefeuchteten Wildleder- oder Stofflappen,
ohne stark zu reiben, entfernen.
– Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähigen
Lappen abtupfen, nicht reiben. Dann mit
einem weichen, mit Wasser und neutraler
Seife angefeuchteten Stoff- oder Wildle-
derlappen leicht abreiben.
Falls der Fleck bleibt, spezifische Pro-
dukte verwenden und dabei sorgfältig die
Gebrauchsanweisung beachten.
Nie Alkohol oder alko-
holhaltige Produkte
verwenden.
FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser ange-
staut hat (Tropfwasser von Schuhen, Re-
genschirmen, usw.), das Oxydierungen
am Blech verursachen könnte.
REINIGEN DER SITZE UND
STOFFBEZÜGE
– Von den Sitzen und den Elementen
aus Stoff oder Samt ist der Staub mit ei-
ner weichen Bürste entfernbar.
– Zum Entfernen von Fettflecken kön-
nen spezifische Produkte verwendet wer-
den; sich dabei sorgfältig an die Anleitun-
gen des Herstellers halten.
– Für eine gründlichere Reinigung, die
Sitze mit einem Schwamm und einer Lö-
sung aus Wasser und neutralem Reini-
gungsmittel behandeln; sich dabei an die
auf dem Behälter des Produkts angegebe-
nen Mischungsverhältnisse halten.
Nie brennbare Produkte
wie Petroleumäther oder
Reinigungsbenzin verwenden. Die
elektrostatischen Entladungen die
beim Reiben während des Reini-
gungsvorganges entstehen, könn-
ten einen Brand verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Die Stoffverkleidungen
Ihres Fahrzeugs sind so
dimensioniert, dass sie
lange dem Verschleiß widerste-
hen, der durch die normale Ver-
wendung des Fahrzeugs ent-
steht. Heftige und/oder lang an-
dauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen
aus Nadelvlies u. ä. sind jedoch
absolut zu vermeiden, da diese
an einer Stelle heftig auf die
Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter
beschädigt wird.
229
Keinen Alkohol oder
benzinhaltige Produkte
zum Reinigen der durch-
sichtigen Instrumentenabdeckung
verwenden.
KUNSTSTOFFTEILE
Zum Entfernen von Staub, Schmutz,
usw. von den Leuchtengruppen (und/o-
der von den seitlichen Blinkern), lediglich
eine Lösung aus Wasser und neutraler
Seife und einen weichen Stofflappen ver-
wenden.
Absolut keine chemische Lösemittel
und/oder Erdölprodukte wie Benzin, Al-
kohol, Ammoniak, Azeton, usw. verwen-
den, da diese das Material beschädigen
und die Durchsichtigkeit reduzieren und
folglich die Fahrsicherheit beeinträchtigen
würden.
Zum Reinigen der Kunststoffe im Fahr-
gastraum geeignete Produkte verwenden,
um das Aussehen der Komponenten nicht
zu verändern.
I.C.S. – ANZEIGE
UND KONSOLE
Die Fingerabdrücke können mit einem
normalen Glasreiniger ohne Alkohol, auf
Wasser- und Tensid-Basis, gereinigt wer-
den. Die Reinigung muss mit einem per-
fekt sauberen Baumwolltuch, das mit
dem Reinigungsmittel befeuchtet wurde,
ausgeführt werden, wobei die Oberfläche
der Anzeige poliert wird.
Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren.
Explosionsgefahr. Die Sprühdosen
dürfen nicht Temperaturen über 50
°C ausgesetzt werden. Diese Tem-
peratur kann im Fahrgastraum, bei
sonnenbestrahltem Fahrzeug, weit
überschritten werden.
ZUR BEACHTUNGLENKRAD/SCHALTHEBELKNAUF
MIT VERKLEIDUNG AUS
ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Wasser
und neutraler Seife gereinigt werden. Nie
Alkohol oder alkoholhaltige Produkte ver-
wenden.
Vor der Verwendung von spezifischen
Produkten für die Reinigung des Innen-
raums sorgfältig die Angaben auf der Pro-
duktetikette lesen, um sicherzustellen,
dass das Produkt keinen Alkohol oder al-
koholhaltige Substanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Windschutz-
scheibe Tropfen der spezifischen Produkte
für die Reinigung der Scheiben auf das
Leder des Lenkrads/
Schalthebelknaufs fallen, sind diese so-
fort zu entfernen, danach muss der be-
troffene Bereich mit Wasser und neutraler
Seife gereinigt werden.
ZUR BEACHTUNGBei der Benut-
zung der Lenkradsperre sorgfältig darauf
achten, Abschürfungen am Leder der Ver-
kleidung zu vermeiden.