Page 65 of 72
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
2
3
4
5
6
78
9
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG
GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch Fun-
ken vorzubeugen, müssen die Elektro-
den der Zündkerzen geerdet werden,
wenn der Motor durchgedreht wird.
6. Sämtliche Seilzüge sowie die Dreh-
punkte aller Hebel, Pedale und des
Seitenständers ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
HINWEIS:
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
Page 66 of 72

8-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
TECHNISCHE DATEN
GAU2633G
Abmessungen:
Gesamtlänge:
1540 mm (60.6 in)
Gesamtbreite:
640 mm (25.2 in)
Gesamthöhe:
880 mm (34.6 in)
Sitzhöhe:
635 mm (25.0 in)
Radstand:
1055 mm (41.5 in)
Bodenfreiheit:
185 mm (7.28 in)
Mindest-Wendekreis:
1700 mm (66.9 in)
Gewicht:
Mit Öl und Kraftstoff:
61.0 kg (134 lb)
Motor:
Bauart:
Luftgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
79.0 cm
3
Bohrung
×
Hub:
47.0
×
45.6 mm (1.85
×
1.80 in)
Verdichtungsverhältnis:
6.60 :1
Startsystem:
KickstarterSchmiersystem:
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)
Sorte (Viskosität):
YAMALUBE 2, Motorradöl oder Zweitaktöl
(JASO FC Qualität) oder (ISO EG-C oder
EG-D)
Motoröl-Füllmenge:
Füllmenge:
0.95 L (1.00 US qt) (0.84 Imp.qt)
Getriebeöl:
Sorte:
YAMALUBE 4 (10W30) oder SAE10W30
Sorte SE-Motoröl
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.65 L (0.69 US qt) (0.57 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:
Nasselement
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Benzin
(AUS)(NZL)
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)
(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)
(SWE)(ZAF)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
4.9 L (1.29 US gal) (1.08 Imp.gal)
Davon Reserve:
1.0 L (0.26 US gal) (0.22 Imp.gal)
Vergaser:
Hersteller:
MIKUNITyp
×
Anzahl:
VM15SC x 1
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/BP6HS (AUS)(NZL)
NGK/BPR6HS
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)
(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)
(SWE)(ZAF)
Hersteller/Modell:
DENSO/W20FP (AUS)(NZL)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Kupplung:
Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-Automatik-Ölbadkupplung
Kraftübertragung:
Primäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis:
66/21 (3.143)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
32/15 (2.133)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 3-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
39/12 (3.250)
2. Gang:
29/16 (1.812)
Page 67 of 72

TECHNISCHE DATEN
8-2
2
3
4
5
6
7
89
3. Gang:
22/17 (1.294)
Fahrgestell:
Rahmenbauart:
Zentral-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
26.00 Grad
Nachlauf:
62.0 mm (2.44 in)
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
2.50-14 4PR
Hersteller/Typ:
CHENG SHIN/KNOBBY
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
3.00-12 4PR
Hersteller/Typ:
CHENG SHIN/KNOBBY
Max. Gesamtzuladung:
40 kg (88 lb)
* (Gesamtgewicht von Fahrer, Gepäck
und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm
2
)
Hinten:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm
2
)
Vorderrad:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
14x1.40
Hinterrad:
Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
12x1.60
Vorderradbremse:
Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Hinterradbremse:
Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
110.0 mm (4.33 in)
Hinterrad-Federung:
Bauart:
Schwinge mit Umlenkhebelabstützung
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas-
druckunterstütztFederweg:
95.0 mm (3.74 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem:
CDI
Page 68 of 72

9-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
KUNDENINFORMATION
GAU40790
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellco-
de-Plakette in die dafür vorgesehenen
Felder, da diese für die Bestellung von Er-
satzteilen und -schlüsseln sowie bei einer
Diebstahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird
von der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26480
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 3-6.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
Page 69 of 72

Index
A
Abstellen ....................................................7-3
Antriebsketten-Durchhang .......................6-16
Antriebskette, säubern und schmieren ....6-18
Aufkleber, Lage .........................................1-4
B
Bestandteilbestimmung .............................2-1
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-18
C
Chokehebel ...............................................3-6
E
Einfahrvorschriften .....................................5-3
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Fehlersuchdiagramm ...............................6-27
Fehlersuche .............................................6-26
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ............6-19
Funkenfänger, Reinigung ..........................6-9
Fußbremshebel .........................................3-2
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und
schmieren ..............................................6-19
Fußschalthebel ..........................................3-1
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und
schmieren ..............................................6-18
Gaszugspiel, einstellen............................6-11
Getriebeöl ..................................................6-7
H
Handbremshebel .......................................3-2
Handbremshebel, kontrollieren und
schmieren ..............................................6-19
Hinterrad ..................................................6-24
I
Identifizierungsnummern ........................... 9-1
K
Kickstarter ................................................. 3-6
Kraftstoff .................................................... 3-3
Kraftstoffhahn ............................................ 3-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ............. 3-4
L
Leerlaufdrehzahl...................................... 6-11
Leistungsreduzierungsscheibe .................. 3-1
Leistungsreduzierungsscheibe,
entfernen ................................................. 6-6
Lenkerarmatur ........................................... 3-1
Lenkung, prüfen ...................................... 6-21
Luftfiltereinsatz, reinigen ........................... 6-8
M
Modellcode-Plakette .................................. 9-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen .............................................. 5-2
Motoröl ...................................................... 3-4
Motorrad aufbocken ................................ 6-21
Motorstoppschalter .................................... 3-1
P
Parken ....................................................... 5-4
Pflege ........................................................ 7-1
R
Räder....................................................... 6-13
Radlager, prüfen...................................... 6-21
Reifen ...................................................... 6-12
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............. 4-2
S
Schalten .................................................... 5-2
Seitenständer, prüfen und schmieren ..... 6-20
Sicherheitsinformationen ........................... 1-1Sitzbank .................................................... 3-6
Spiel des Fußbremshebels, einstellen .... 6-15
Spiel des Handbremshebels,
einstellen ............................................... 6-14
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors ..................................................... 5-1
Stoßdämpfer ............................................. 3-7
T
Tankverschluss ......................................... 3-2
Technische Daten ..................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen............................. 6-20
Trommelbremsbeläge, prüfen ................. 6-15
V
Vergaser, einstellen ................................ 6-10
Vorderrad ................................................ 6-22
W
Wartungsintervalle und Schmierdienst...... 6-2
Z
Zubehör und Ersatzteile .......................... 6-14
Zündkerze, prüfen ..................................... 6-5
Page 70 of 72
Page 71 of 72
Page 72 of 72
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
PRINTED IN JAPAN
2006.4–0.6×1 !
(G)