Auf und zu
102Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe
ACHTUNG!
Halten Sie aus Sicherheitsgründen während der Fahrt immer die Heck-
klappe vollständig geschlossen. Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
richtig verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen
kann.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Lose Gegenstände, die beim Öffnen der Heckklappe herausfallen,
können Verletzungen verursachen.
•
Befinden sich z. B. Fahrräder auf einem montierten Gepäckträger an der
Heckklappe, kann sich unter Umständen die Heckklappe nicht ganz öffnen,
bzw. eine geöffnete Heckklappe durch das zusätzliche Gewicht selbst-
ständig absenken. Deshalb muss die geöffnete Heckklappe zusätzlich
abgestützt oder vorher das Ladegu t vom Gepäckträger genommen werden
– Verletzungsgefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzu ngen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen. Überzeugen Sie
sich vorher, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
•
Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit geöffneter Heckklappe
fahren müssen, beachten Sie unbedingt alle Hinweise ⇒Seite 101, um
unter anderem die Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeuginnenraum
eindringenden Abgase zu reduzieren.
alhambra aleman.book Seite 102 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu105
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Hochlaufautomatik funktioniert na
ch dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschgefahr, wenn ein Fenster
schließt.•
Wird ein Fenster im automatische n Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.
•
Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden wird die Schließkraft des Fensters automatisch erhöht.
•
Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•
Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster in nerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert. Das Fenster schließt mit
maximaler Kraft.
Warten Sie länger als 5 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verlet-
zungen führen!•
Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausgeschal-
teter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•
Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!
•
Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Körper-
teile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht be im Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ⇒Seite 109.
alhambra aleman.book Seite 105 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Licht und Sicht
114Instrumenten-/Schalterbeleuchtung
und
Leuchtweitenregulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers ⇒Abb. 72 stufenlos
regulieren.
Leuchtweitenregulierung
Mit der Leuchtweitenreg ulierung können die Scheinwerfer dem Beladezu-
stand des Fahrzeugs stufenlos angepasst werden. Dadurch wird vermieden,
dass der Gegenverkehr unnötig geblendet wird. Gleichzeitig werden durch
die richtige Scheinwerfereinstellung fü r den Fahrer bestmögliche Sichtver-
hältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie den Regler aus der
Grundstellung - nach unten. Bei abweichenden Fahrzeugbeladung
en können auch Zwischenstellungen
gewählt werden.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen
19) („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung . Beim Einschalten des Fahrlichtes wird
die Leuchtweite dem Beladezustand des Fahrzeuges angepasst. Der Regler ist in diesen Fahrzeugen nicht vorhanden.
ACHTUNG!
Das eingeschaltete Fahrlicht muss mit der Leuchtweitenregulierung der
Beladung angepasst werden, damit entgegenkommende Fahrzeuge nicht
geblendet werden. Sonst besteht Unfallgefahr!•
Senken Sie den Lichtkegel durch den Regler bei entsprechender Bela-
dung ab.
Abb. 72 Ausschnitt von
der Instrumententafel:
Regler für Leuchtweiten-
regulierung und
Instrumenten- / Schalter-
beleuchtung
A1A2
A1
A1
A2
A2
Die Einstellwerte am Regler entsprechen etwa folgendem Beladungszu-
stand:
- Vordersitze belegt und leichtes Gepäck im Fahrzeug
1 Mehrere Sitzplätze belegt und leichtes Gepäck im Fahrzeug
2 alle Sitzplätze belegt und schwere Beladung im Gepäckraum
3 Vordersitze belegt und schwere Beladung im Gepäckraum19)SonderausstattungA2
alhambra aleman.book Seite 114 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Licht und Sicht115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.Wenn Ihr Fahrzeug liegen bleiben sollte:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 73 , um die Warnblinkanlage
einzuschalten ⇒.
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse fest an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P .6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Schlüssel an sich, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•
Sie ein Stauende erreichen,
•
Sie einen Notfall haben,
•
Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
•
Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker
und eine
Kontrollleuchte im Schalter
blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien wie z. B.
trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•
Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
Abb. 73 Schalter für
Warnblinkanlage
alhambra aleman.book Seite 115 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Licht und Sicht
122
Intervall-Wischen ausschalten
– Ziehen Sie den Hebel aus der Raste zurück zum Lenkrad. Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,
kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position ⇒Seite 121, Abb. 81 . Die Waschautomatik für die Heck-
scheibe schaltet sich sofort ein, wogegen die Wischautomatik
etwas verzögert aktiviert wird. Beide Funktionen sind in Betrieb,
solange der Hebel sich in dieser Stellung befindet.
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Der Wischer arbeitet dann noch etwa 4 Sekunden, danach wieder in Intervallen.
ACHTUNG!
•
Ein abgenutztes oder schmutziges Sc heibenwischerblatt reduziert die
Sicht und vermindert die Fahrsicherheit.
•
Beachten Sie immer die Warnhinweise im „Scheibenwischerblätter
auswechseln“Vorsicht!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwi-
schers, ob das Scheibenwischerblatt nicht angefroren ist! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl
das Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
•
Der Heckscheibenwischer und -wascher funktioniert nur bei eingeschal-
teter Zündung und geschlossener Heckklappe.
•
Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei-
benwischer für die Frontscheibe eing eschaltet sind und der Rückwärtsgang
(Schaltgetriebe) oder die Wählhebelstellung R eingelegt wurde.
Scheinwerfer-Reinigungsanlage*
Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser.Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe werden auch
die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel ⇒Seite 120,
Abb. 80 zum Lenkrad gezogen wird – sofern das Abblend- oder Fernlicht
eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken,
sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von den
Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
Um die Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch im Winter sicherzu-
stellen, sollten Sie die Waschdüsen im Stoßfänger von Schnee befreien und
Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
A6
A7
A5
alhambra aleman.book Seite 122 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Licht und Sicht
124
4. Stellen Sie dann den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒.
Außenspiegel elektrisch
23)
anklappen
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung
, um beide Außen-
spiegel elektrisch anzuklappen.
Außenspiegel elektrisch zurückklappen
23)
– Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung , um die Außenspiegel zurückzuklappen ⇒.
Synchrone Spiegeleinstellung
23)
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung ( linker Außenspiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt. Wenn
erforderlich, müssen Sie die Spiegeleinstellung des rechten
Spiegels korrigieren.Außenspiegelbeheizung
23)
Die beheizbaren Außenspiegel werden solange beheizt, wie die Heckschei-
benbeheizung ⇒ Seite 119 und die Zündung eingeschaltet sind.
ACHTUNG!
•
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
•
Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass keine
Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß kommen – Verletzungs-
gefahr!Umwelthinweis
Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
•
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ist folgendes
zu beachten: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verste llt wurde, müssen die Spiegel elektrisch bis
zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von
Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktion beeinflusst wird.
23)Sonderausstattung
AAAL
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 124 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sitzen und Verstauen125
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Der Fahrer- und Beifahrersitz sowie die Sitze im Fahrgastraum können in viel-
fältiger Weise an die körperlichen Gegebenheiten der Insassen angepasst
werden. Die richtige Einstellung de r Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren,
•
die optimale Schutzwirkung der Sicher heitsgurte und des Airbag-Systems
⇒ Seite 7.
Sitzplätze im Fahrzeug
Ihr Fahrzeug hat insgesamt fünf oder sieben
24) Sitzplätze.
•
Erste Sitzreihe: zwei Sitzplätze
•
Zweite Sitzreihe: drei Sitzplätze
•
Dritte Sitzreihe
24): zwei Sitzplätze
Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet.
ACHTUNG!
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Ki nder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein. Kapitel „Sicherheit von Kindern“.
•
Die Sitze und die Kopfstützen müssen immer Ihrer Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine fa lsche Sitzposition tödliche Verlet-
zungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, ist der Schutz durch den Airbag
nicht ausreichend, was lebensgefährlich sein kann. Zwischen dem Fahrer
und dem Lenkrad und zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
muss immer der größt mögliche Abstand eingehalten werden.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
24)Sonderausstattung
alhambra aleman.book Seite 125 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sitzen und Verstauen
152All diese Systemkomponenten sind beim SEAT-Service erhältlich. Wir
empfehlen Ihnen, den Original-Dachgepäckträger von SEAT zu verwenden.
Wenn Sie einen anderen Dachgepäckträger verwenden möchten, stellen Sie
sicher, dass er sich am Fahrzeug sicher montieren lässt und er keine Schäden
am Fahrzeug verursachen kann.•
Wir empfehlen Ihnen, die mitgelieferte Montageanleitung des Gepäckträ-
gerherstellers bei Ihrer Bordliteratur im Fahrzeug zu belassen.
•
Bei Fahrzeugen ohne Dachreling dürfen zur Befestigung der Trägerfüße
nur die vorhandenen Halterungen verw endet werden. Diese Halterungen
befinden sich unterhalb der Kunsts toffregenrinne zwischen den einge-
prägten Markierungen.
•
Bei Fahrzeugen mit Dachreling
36) können die Grundträ ger an der Reling
montiert werden. Dabei ist darauf zu achten, den Abstand zwischen den
Halterungen den zu transportierenden Gegenstände entsprechend anzu-
passen. Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach
36) darf der vordere Träger
jedoch nicht bei ausgestelltem Dach im Bereich der hinteren Kante des
Schiebe-/Ausstelldaches montiert werden.
Wann sollte der Dachgepäckträger abgenommen werden?
•
Bei Nichtgebrauch (Kraftstoffersparnis, Windgeräusche und um Dieb-
stähle zu vermeiden).
•
Bei einer automatischen Fahrzeugwäsche.
ACHTUNG!
•
Wenn Sie nicht die von SEAT freigegebenen Grundträger verwenden
oder die Grundträger nicht vorschriftsmäßig montieren, kann das zur Folge
haben, dass der Gepäckträger selbst oder das Ladegut auf das Fahrzeug-
dach und von dort auf die Straße fällt – Unfall- und Verletzungsgefahr!
•
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche. Beide Umstände erhöhen die Unfallgefah
r! Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwin digkeit den Gegebenheiten an und
vermeiden Sie plötzliches Bremsen und abrupte Fahrmanöver, wenn sich
Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
•
Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dach-
gepäckträgersystemsVorsicht!
•
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt alle Verschraubungen und Befestigungen
des Dachgepäckträgersystems. Falls erforderlich, ziehen Sie die Verschrau-
bungen nach und kontrollieren Sie das System erneut in entsprechenden
Abständen, z. B. auf langen Reisen während einer Pause.
•
Die Höhe Ihres Fahrzeuges verändert sich durch die Montage des Dachge-
päckträgers und dem darauf befestigten Ladegut. Beachten Sie dies, wenn
Sie z. B. durch Garagentore oder niedrige Unterführungen fahren – Gefahr
einer Fahrzeugbeschädigung!
•
Schäden, die am Fahrzeug durch unsachgemäße Befestigung von nicht
werkseitig vorgesehenen Grundträgern oder Dachgepäckträgersystemen
entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Ladegut befestigen
Das Ladegut auf dem Dachgepä ckträger muss sicher befes-
tigt werden. Durch den Transport von Ladegut verändern sich
die Fahreigenschaften.Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich
zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und des Ladegutes.
36)Sonderausstattung
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 152 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16