Sicherheitsgurte
20Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also
nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich
diese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wie
sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur
für Frontalunfälle, sondern bei allen Arten von Unfällen und Kollisionen.Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem
leichten Unfall mit den Händen abstützen kann. Das ist
falsch!
Schon bei geringen Aufprallgeschwin digkeiten werden am Körper Kräfte
wirksam, die nicht mehr mit den Hände n abgestützt werden können. Bei
einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorne geschleu-
dert und schlagen unkontrolliert auf Te ile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B.
Lenkrad, Instrumententafel, Windschutzscheibe auf ⇒Abb. 7.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Beim Auslösen der
Airbags bieten die Airbags nur einen zusätzlichen Schutz. Alle Insassen
(einschließlich des Fahrers) müssen den Sicherheitsgurt angelegt haben und
ihn während der Fahrt richtig tragen. Dadurch wird die Gefahr von schweren
Verletzungen im Fall eines Unfalles reduziert – unabhängig davon, ob ein
Airbag für den Sitzplatz vorhanden ist.
Beachten Sie, dass die Airbags nur ei nmal auslösen. Um die bestmögliche
Schutzwirkung zu erreichen, müssen die Sicherheitsgurte immer richtig
angelegt sein, damit Sie auch bei Unfä llen ohne Airbagauslösung geschützt
sind.
Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten,
da sie bei einem Unfall unkontrolliert durch den Wagen geschleudert werden.
Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf de m Rücksitz gefährdet also nicht nur
Abb. 7 Der nicht ange-
gurtete Fahrer fliegt nach
vorne
Abb. 8 Der nicht ange-
gurtete Mitfahrer auf dem
Rücksitz schleudert nach
vorne auf den angegur-
teten Fahrer
alhambra aleman.book Seite 20 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Sicherheitsgurte
22Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten
Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert
erheblich die Verletzungsgefahr!– Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer so, wie in diesem
Abschnitt beschrieben wird.
– Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte jederzeit angelegt werden können und nicht beschädigt sind.
ACHTUNG!
•
Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt haben,
so erhöht sich das Risiko lebensgefäh rlicher oder tödlicher Verletzungen.
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
Sie die Sicherheitsgurte richtig benutzen.
•
Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt - auch im Stadtverkehr -
immer richtig an. Das gilt auch für Ihren Beifahrer und die Mitfahrer auf den
Rücksitzen – Verletzungsgefahr!
•
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung.
•
Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich niemals zwei Personen (auch
keine Kinder) angurten.
•
Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Sitz, solange das Fahrzeug
in Bewegung ist.
•
Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahr-
zeug in Bewegung ist – Lebensgefahr!
•
Das Gurtband darf beim Tragen des Sicherheitsgurtes nicht verdreht
sein.
•
Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände
(Brille, Kugelschreiber, usw.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht
werden können.
•
Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
•
Tragen Sie niemals den Sicherheitsgurt unter dem Arm oder in einer
anderen falschen Position.
•
Stark auftragende, lose Kleidung (z. B. Mantel über Sakko) beeinträch-
tigt den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgurte.
•
Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oder
ähnliches verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht sicher einrasten
kann.
•
Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklammern,
Halteösen oder ähnlichem.
•
Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen der
Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können im
Falle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Sie deshalb
regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
•
Sicherheitsgurte, die während eines Unfalles beansprucht und dadurch
gedehnt wurden, müssen vom einem Fachbetrieb erneuert werden. Die
Erneuerung kann notwend ig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschä-
digung vorliegt. Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu
prüfen.
•
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
werden oder von Ihnen ausgebaut werden.
•
Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobe
Verschmutzung die Funktion des Gu rtaufrollautomaten beeinträchtigt
werden kann.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 22 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Airbag-System33
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbag-SystemGrundsätzlichesWarum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung
erzielen, muss der Sicherheitsgurt immer richtig getragen
und die richtige Sitzposition eingenommen werden.Bevor Sie losfahren, beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicher-
heit der Insassen folgendes:
– Tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 17.
– Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad richtig ein ⇒Seite 9.
– Stellen Sie den Beifahrersitz richtig ein ⇒ Seite 10.
– Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein ⇒Seite 12.
– Benutzen Sie das richtige Kinderrückhaltesystem, um Kinder in Ihrem Fahrzeug zu schützen ⇒Seite 47.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit. Haben Sie in diesem Augenblick eine falsche Sitzposition
eingenommen, können Sie sich lebens gefährliche Verletzungen zuziehen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das alle Insassen eine richtige Sitzpo-
sition während der Fahrt beibehalten.
Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange-
gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags fliegt. In diesem Fall kann sich der Insasse
durch den auslösenden Airbag lebensge-
fährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Das gilt selbstverständlich
und ganz besonders auch für Kinder.
Halten Sie immer den grö ßtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem
Frontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslö-
sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Die wichtigsten Faktoren für das Aus lösen der Airbags sind die Art des
Unfalls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airba gs ist der bei der Kollision auftre-
tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die während
der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb
der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seiten-
oder/und Kopf-Airbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sicht-
bare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingender
Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben.
ACHTUNG!
•
Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte sowie jede falsche Sitzposition
kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
•
Alle Insassen, auch Kinder, die nicht richtig angegurtet sind, können
sich lebensgefährlich oder tödlich verl etzen, wenn der Airbag auslöst. Alle
Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den Rücksitzen trans-
portieren. Nehmen Sie niemals die Kinder im Fahrzeug mit, wenn sie unge-
sichert oder nicht dem Gewicht entsprechend gesichert sind.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
alhambra aleman.book Seite 33 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Airbag-System
34•
Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 17.
•
Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Bedingungen für den Einbau eines rückwärts gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrer-
sitz benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar ⇒ . Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein
Kind, wenn Sie das Kind in einem rück wärts zur Fahrtrichtung gerichteten
Kindersitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie
stets auf den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beifah rer-Frontairbag mit einer hohen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Das ist der sicherste Platz im Fahrzeug für Kinder. Alter-
nativ kann der Beifahrer-Front- und Seitenairbag ⇒Seite 45 mit dem Schlüs-
selschalter deaktiviert werden. Benutzen Sie für den Transport von Kindern
ein für das Alter und die Größe geeigneten Kindersitz.
ACHTUNG!
Wird ein Kindersitz auf dem Beifahrers itz montiert, ist das Kind bei einem
Unfall einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt.•
Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrer-Frontairbag aktiviert ist. Das Kind kann
sich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrer-Fron-
tairbag auslöst.
•
Der auslösende Beifahrer-Frontairbag kann den rückwärts gerichteten
Kindersitz treffen und den Kindersitz mit voller Wucht gegen die Tür, gegen
den Dachhimmel oder gegen die Rückenlehne schmettern.
•
Sollte es in Ausnahmefällen notwen dig sein, ein Kind in einem rück-
wärts gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt diese Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrer-Front- und Seitenairbag ab ⇒ Seite 45.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise ⇒Seite 47.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz in Längsrichtung ganz nach hinten, damit der größtmögliche
Abstand zum Frontairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 34 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Airbag-System39
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Das Entfalten des Airbags erfolgt in
Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu
können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Airbagabdeckungen bei auslösenden FrontairbagsDie Airbagabdeckungen werden beim Entfalten des Fahrer- und Beifahrerair-
bags aus dem Lenkrad bzw. der Instru mententafel herausgeklappt. Die Airba-
gabdeckungen bleiben mit dem Lenkra d bzw. mit der Instrumententafel
verbunden.Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!Die rot eingerahmten Bereiche werden von den auslösenden Frontairbags
erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dü rfen in diesen Bereichen niemals
Gegenstände befestigt werden ⇒ .
Die Airbagabdeckungen werden beim En tfalten der Fahrer- und Beifahrer-
Frontairbags aus dem Lenkrad bzw. de r Instrumententafel herausgeklappt.
Die Airbagabdeckungen blei ben mit dem Lenkrad bzw. mit der Instrumen-
tentafel verbunden.
ACHTUNG!
•
Für den Fahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm vom
Lenkrad einzuhalten. Für den Beifahrer ist es wichtig, dass der Beifahrer-
sitz so weit wie möglich nach hinten verschoben wird, damit ein genügend
großer Abstand von der Instrumententafel eingehalten wird. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, ist
der Schutz durch den Airbag nicht
ausreichend, was lebensgefährlich sein kann. Zudem müssen die Vorder-
sitze und die Kopfstützen immer korrekt auf die Größe der Insassen einge-
stellt sein.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine andere falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich
noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen
werden.
•
Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich en tfaltenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden ⇒Seite 47.
•
Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Auch dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•
Auf der Beifahrerseite dürfen keine Gegenstände (z. B. Notizblock oder
Telefonhalterung) oberhalb des Airbags an der Frontscheibe angebracht
werden. Bei einer Auslösung des Beifahrerairbags würden diese Gegen-
stände unkontrolliert in den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert
werden – Verletzungsgefahr!
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 39 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Airbag-System
44Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt.Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann in vielen
Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr reduzieren!
ACHTUNG!
•
Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dies er Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
•
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegen stände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Alle Arbeiten am Kopf-Airbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbagsystems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der
Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 44 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Airbag-System45
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbags abschalten*Beifahrer- Front- und Seitenairbag abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
müssen die Airbags des Beifahrers abgeschaltet werden.
Mit dem Schlüsselschalter kann der Front- und Seitenairbag auf der
Beifahrerseite abgeschaltet werden. Alle anderen Airbags im Fahr-
zeug sind weiterhin funktionsfähig.
Front- und Seitenairbag für den Beifahrer abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter in die Position OFF ⇒ Abb. 28 .
– Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte „PASS. AIRBAG OFF“ in der Instrumententafel ⇒ Abb. 29 dauer-
haft leuchtet ⇒.
– Schließen Sie das Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel.
Abb. 28 Im Ablagefach in
der Mitte der Instrumen-
tentafel: Schlüssel-
schalter zum Ab- und
Einschalten des Beifah-
rerairbags
Abb. 29 Kontrollleuchte
in der Instrumententafel
für Airbagabschaltung
alhambra aleman.book Seite 45 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit
66Zeiger im Warnbereich
Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte auf. Im Display
im Kombi-Instrument kann zusätzlich der Warntext
5) STOPP! KÜHLMITTEL
PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG! erscheinen. Das Fahrzeug anhalten und den
Motor abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen und prüfen Sie den Kühlmit-
telstand ⇒.
Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, fahren Sie bitte nicht weiter.
Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum die entspre-
chenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.
Vorsicht!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass vers chlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außen temperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Kraftstoffvorrats-Anzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 70 Liter.
Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung erreicht ⇒Abb. 46 -Pfeil- ,
leuchtet im Display die Kontrollleuchte auf. Im Display vom Kombiinstru-
ment kann der Text
6) BITTE TANKEN! erscheinen. Gleichzeitig ertönt ein
Warnton als Erinnerung, tanken zu fahren . Jetzt sind noch etwa 8 Liter Kraft-
stoff vorhanden.
5)Modell abhängig
AC
AD
6)Modell abhängig
Abb. 46 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Kraft-
stoffvorrats-Anzeige
alhambra aleman.book Seite 66 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16