Cockpit
78
ACHTUNG!
•
Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Wetter-, Straßen-,
Gelände- und Verkehrsverhältnissen an. Die durch die Kontrollleuchte
hervorgerufene Fahrempfehlung darf Sie nie dazu verleiten, die gesetzli-
chen Bestimmungen im Straßenverkehr zu missachten.
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse
•
Bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand
•
bei einer Störung in der Bremsanlage
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Anti-Blockier-System-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie
eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, ist die Spannung für einen normalen
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 78 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Anzeige Heckklappe geöffnet*
Die Warnleuchte zeigt bei eingeschalteter Zündung eine geöffnete Heck-
klappe an.
Die Kontrollleuchte erlischt nur, wenn die Heckklappe vollständig
geschlossen ist.Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten de n Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 225.Anzeige Türen geöffnet*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Tür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ist.
Bremsbelagverschleiß-Anzeige*
Da die Bremsbelagverschleiß-Anzeige nur die vorderen Bremsbeläge über-
wacht, empfehlen wir, die hinteren Bremsbeläge ebenfalls kontrollieren zu
lassen.
ACHTUNG!
Leuchtet dieses Warnanzeige
auf, muss umgehend ein Fachbetrieb
aufgesucht werden, um die Bremsbeläge überprüfen zu lassen.
Motor-Öldruck
Das Symbol zeigt an, dass der Motor-Öldruck zu niedrig ist
oder eine Störung am Ölstandmesser vorliegt.Leuchtet auf oder blinkt rot (unzureichender Öldruck)
Leuchtet das Symbol während der Fahrt auf oder beginnt es, rot zu blinken,
ertönen außerdem drei Warntöne, so bald die Motordrehzahl 1500 Umdre-
hungen pro Minute überschreitet. Halten Sie an und stellen Sie den Motor ab:
prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach. ⇒Seite 220.
Blinkt das Symbol, obwohl der Ölstand korrekt ist, sollten Sie die Fahrt nicht
fortsetzen. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie
eine Werkstatt auf.
Erreicht der Motor während der Fahrt eine Drehzahl, die niedriger ist als die
Leerlaufdrehzahl, kann das Öldruck- Symbol aufleuchten. Erhöhen Sie die
Motordrehzahl durch Beschleunigen bzw. durch Einlegen eines niedrigeren
Ganges.
Leuchtet gelb auf (zu niedriger Ölstand*)
Leuchtet das Symbol gelb auf, so bedeutet dies, dass der Ölstand zu niedrig
ist. Motor abstellen und Öl nachfüllen.
alhambra aleman.book Seite 79 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit
80Beim Öffnen der Motorraumklappe wird die Ölstand-Warnung zurückgesetzt.
Wird jedoch kein Öl nachgefüllt, leuchtet die Warnung nach ca. 100 km
erneut auf.
Blinkt gelb (Ölstandmesser* defekt)
Liegt eine Funktionsstörung des Ölstandmessers vor, ertönt ein Warnsignal
und das Symbol blinkt mehrmals auf.
Gleichzeitig erscheint im Display des Bordcomputers* kurzzeitig ein Warn-
hinweis. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft
werden.
Vom Zeitpunkt des Auftretens der Stör ung bis zur Überprüfung des Motors
muss der Ölstand in regelmäßigen Abständen (vorzugsweise bei jedem
Tanken) geprüft werden.Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•
die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
•
Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Der Kühlmittelstand kann zu niedrig od er die Kühlmitteltemperatur zu hoch
sein.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand. Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen
⇒Seite 250.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Auf dem Display im Kombiinstrument erscheint folgende Meldung:
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im
Normalbereich, ist bei nächster Ge legenheit Kühlmittel nachzufüllen ⇒.
ACHTUNG!
•
Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Si e den Warnblinker und stellen Sie die
Warndreiecke auf.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklap pe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
•
Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die entsprechenden Warnhinweise
⇒ Seite 215.
alhambra aleman.book Seite 80 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit
82Bei Auftreten einer oder mehrerer Störungen erlischt die Anzeige ca. 15
Sekunden nach Anlassen des Motors. Anschließend erscheinen im Display
die jeweiligen Störungssymbole sowie die entsprechenden Informati-
onstexte.
Für alle Fahrzeuge
Liegt eine Störung vor, ertönt ein Warnsignal:•
Priorität 1 - drei Warntöne
•
Priorität 2 - ein Warnton
Treten Störungen der Priorität 1 und 2 gl eichzeitig auf, sind drei Warntöne zu
hören.
Das jeweilige Störungssymbol und der entsprechende Informationstext
leuchten auf.Hinweis
Störungen der Priorität 2 werden angezeigt, sobald die Störung der Priorität
1 behoben wurde.Priorität 1 (rote Warnsymbole)
Warnsymbole der Priorität 1 weisen auf eine Gefahr hin.
Halten Sie daher an und stellen Sie den Motor ab.Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die entsprechenden
Symbole abwechselnd ca. 2 Sekunden lang. Die Symbole blinken so lange,
bis die Defekte beseitigt sind.
Folgende Störungen der Priorität 1 können angezeigt werden:
Motor-Öldruck
Es erscheint folgende Meldung: STOPP PRES. ÖL.
MOTOR AUS!
Beginnt dieses Symbol während der Fahrt zu blinken, halte Sie an und stellen
Sie den Motor ab. Prüfen Sie den Ölstan
d und füllen Sie ggf. Motoröl nach.
Sollte das Symbol auch bei korrektem Öl stand weiterhin blinken, sollten Sie
die Fahrt nicht fortsetzen. Lassen Sie de n Motor auch nicht im Leerlauf laufen.
Suchen Sie eine Werkstatt auf.
Bremsanlage
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BETRIEBSANLEITUNG
Das Symbol leuchtet bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand auf. Halten Sie
an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand.
2. ABS, EDS*, ASR* und ESP*
Es erscheint folgende Meldung:
BREMSENFEHLER ANHALTEN
BETRIEBSANLEITUNG
Blinkt das Bremsen-Symbol, währen d das ABS-Symbol aufleuchtet, so
bedeutet dies, dass eine Störung des ABS vorliegt und außerdem die
normale Bremsanlage möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Die EDS arbeitet in Verbindung mit dem ABS. Funktioniert die EDS nicht mehr,
leuchtet das ABS-Symbol auf. Bei einem Ausfall der ASR und des ESP leuchtet
das Symbol ebenfalls auf. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Fachbe-
trieb auf.
3. Handbremse
Es erscheint folgende Meldung:
HANDBREMSE ANGEZOGEN
alhambra aleman.book Seite 82 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter
Zündung auf. Sie muss erlöschen, wenn
die Handbremse gelöst wird. Ist dies
nicht der Fall, ist von einer Störung der Bremsanlage auszugehen.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt
zusätzlich ein Warnsignal.
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN KÜHLM.
BETRIEBSANLEITUNG
Wenn das Symbol während der Fahrt blinkt, ist entweder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Anhalten, Motor
abstellen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Ggf. Kühlmittel
nachfüllen.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. In diesem Fall ist die Sicherung des
Kühlerventilators zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
Leuchtet das Symbol auch bei korrektem Kühlmittelstand und intakter Siche-
rung weiterhin auf, sollten Sie die Fahrt nicht fortsetzen. Suchen Sie eine
Werkstatt auf.
Ist die Störung lediglich auf einen Fehler im Kühlerventilator zurückzuführen,
können Sie die Fahrt bis zum nächstgele genen Fachbetrieb fortsetzen, sofern
der Kühlmittelstand korrekt ist und das Symbol im Display erloschen ist.
Generator
Es erscheint folgende Meldung:
GENERATOR WERKSTATT!
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss nach
dem Anlassen des Motors erlöschen.
Der Generator wird von einem langlebig en Keilrippenriemen angetrieben. Leuchtet das Symbol während der Fahrt auf, halten Sie an, stellen Sie den
Motor ab und überprüfen Sie den Keilrippenriemen. Sitzt der Keilrippen-
riemen zu lose oder ist er gerissen, kann die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
da die Kühlmittelpumpe ni
cht angetrieben wird. Der Keilrippenriemen ist zu
überprüfen bzw. ggf. zu ersetzen.
Leuchtet das Symbol auf, ohne dass der Keilrippenriemen zu lose sitzt oder
gerissen ist, kann die Fahrt im Allgemeinen bis zum nächstgelegenen Fach-
betrieb fortgesetzt werden.
Da die Fahrzeugbatterie entladen wird, wird empfohlen, sämtliche nicht drin-
gend erforderlichen elektrischen Verbraucher abzustellen oder zu entfernen.
Gurtwarnleuchte
Es erscheint folgende Meldung:
GURT ANLEGEN
Diese Warnleuchte (nur in einzelnen Lä ndern) leuchtet nach Einschalten der
Zündung ca. 6 Sekunden lang auf, um an das Anlegen der Sicherheitsgurte
zu erinnern. Werden die Gurte nicht angelegt, ertönt beim Einschalten der
Zündung ein Warnsignal, das verstummt, sobald die Gurte angelegt wurden
bzw. sobald 6 Sekunden vergangen sind.
ACHTUNG!
•
Bei einem Bremsflüssigkeitsstand unterhalb der Markierung „MIN“ ist
professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor die Fahrt fortgesetzt
wird.
•
Bei korrektem Bremsflüssigkeitsstand ist die Störung möglicherweise
auf das ABS zurückzuführen. Fällt das ABS-Regulierungssystem aus,
können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt. Verbrennungsgefahr!
Warten Sie daher solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
alhambra aleman.book Seite 83 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Cockpit
84•
Berühren Sie keinesfalls den Kühlerventilator, da dieser sich plötzlich -
auch bei abgeschalteter Zündung - in Gang setzen könnte.
•
Zur Vermeidung von Verbrennungen mit kochendem Kühlmittel ist
Folgendes zu beachten.
•
Seien Sie beim Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters besonders
vorsichtig! Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter
Druck! Warten Sie daher mit dem Öffnen des Verschlusses, bis der Motor
sich abgekühlt hat.
•
Um Gesicht, Hände und Arme vor austretendem Dampf oder heißem
Kühlmittel zu schützen, sollten Sie den Verschluss beim Öffnen mit einem
großen Tuch abdecken.
•
Achten Sie darauf, dass kein Kühlmittel auf das Abgasrohr oder heiße
Motorteile gelangt, da sich der im Kü hlmittel enthaltene Kühlerfrostschutz
entzünden könnte.
Priorität 2 (gelbe Warnsymbole)Wenn ein gelbes Warnsymbol aufleuchte t, ertönt ein akustisches Signal. Die
Symbole signalisieren eine Gefahr. Die angezeigte Störung ist schnellstmög-
lich zu beheben. Liegen mehrere Störungen gleichzeitig vor, erscheinen die
entsprechenden Symbole abwechselnd ca. 2 Sekunden lang.
Niedriger Ölstand
Es erscheint folgende Meldung:
ÖLSTAND PRÜFEN
Leuchtet das Symbol auf, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab, prüfen Sie
den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach. Niedriger Ölstand
Es erscheint folgende Meldung:
ÖLSENSOR WERKSTATT!
Blinkt das Symbol, so weist dies wahrscheinlich darauf hin, dass der Ölstand-
sensor defekt ist. Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf. Die Fahrt
kann fortgesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, den Ölstand in regelmäßigen
Abständen (vorzugsweise bei jedem Tanken) zu prüfen.
Motorstörung
- Benzinmotor
- Dieselmotor
Es erscheint folgende Meldung:
MOTORSTÖRUNG WERKSTATT!
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Aufleuchten (Benzinmotor) bzw. Blinken (Dieselmotor) der entspre-
chenden Warnleuchte angezeigt. In diesem Fall ist der Motor umgehend
durch einen Fachbetrieb zu überprüfen.
Anti-Blockier-System (ABS)*
Es erscheint folgende Meldung:
ABS-FEHLER
Ein ABS-Fehler wir wie folgt angezeigt:
Leuchtet nur das ABS-Symbol auf, kann das Fahrzeug über die normale
Bremsanlage (ohne ABS) gebremst werden. Suchen Sie so schnell wie
möglich einen Fachbetrieb auf.
Elektronische Wegfahrsperre
Es erscheint folgende Meldung:
WEGFAHRSPERRE AKTIVIERT
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra aleman.book Seite 84 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z. B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Hinweis
•
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Beim ersten Druck auf die Entriegelungstaste am Funkschlüssel wird dann
nur die Fahrertür entriegelt ⇒ Seite 91. Bei erneuter Betätigung der Entriege-
lungstaste werden alle weiteren Türen und die Heckklappe entriegelt. Für
nähere Informationen und Aktivierung dieser Möglichkeit stehen Ihnen der
SEAT-Service gern zur Verfügung.
•
Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Hindernisse
zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse
sowie schwächer werdende Batterien verringern die Restreichweite erheb-
lich.
•
Der Funkschlüssel ent- und verriegelt nur, wenn er sich im Wirkungsbe-
reich befindet.
•
Wird das Fahrzeug entriegelt und i nnerhalb der nächsten 30 Sekunden
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeuges.
•
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 97 oder die Batterie im Funkschlüssel gewechselt werden
⇒ Seite 98.
•
Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahr-
zeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten
(z. B. Funkgerät, Mobiltelefon), vo rübergehend beeinträchtigt werden.
Funkschlüssel synchronisierenFunkschlüssel synchronisieren
– Betätigen Sie einmal die Öffnungstaste ⇒Seite 96, Abb. 61
.
– Schließen Sie das Fahrzeug, innerhalb einer Minute, mit dem Schlüsselbart auf oder ab ⇒Seite 91.Wenn Sie die Taste ⇒Seite 96, Abb. 61 häufig außerhalb des
Wirkungsbereiches betätigen, kann sich das Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel nicht mehr öffnen oder schließen lassen. Der Funkschlüssel muss
dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim SEAT-Service erhältlich und müssen dort
angelernt werden.
Es können maximal vier Funkschlüssel verwendet werden.
A10
A1
alhambra aleman.book Seite 97 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Auf und zu
100Heckklappe Heckklappe öffnenHeckklappe entriegeln
– Achten Sie darauf, das sich der Schlüsselschlitz in senkrechter
Stellung befindet.
– Betätigen Sie den Griff und ziehen die Heckklappe nach oben ⇒ .
Heckklappe schließen
– Fassen Sie in eine der Griffmulden in der Innenverkleidung der Heckklappe.
– Schlagen Sie die Klappe mit leichtem Schwung zu ⇒ in
„Sicherheitshinweise zum Umga ng mit der Heckklappe“ auf
Seite 102.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display
14) des Kombi-Instruments angezeigt. Je nach Ausstattung ertönt im
Stand oder im Fahrbetrieb zusätzlich ein Warnsignal
14).
Heckklappe ver- und entriegeln
•
Durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Position ⇒Abb. 63 werden
die Türen und die Heckklappe verriegelt.
•
Durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Position werden die Türen
und die Heckklappe entriegelt.
Schlüsselschlitzstellungen
Bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und elektrischen
Ausstellfenstern bzw. elektrischem Schiebedach können offen geblie-
bene Fenster bzw. das Schiebedach automatisch geschlossen werden.
Der Fahrzeugschlüssel muss dazu in Position ⇒Abb. 63 gehalten
werden, bis alle Fenster und das Schiebedach geschlossen sind.
Wird der Fahrzeugschlüssel in Position gehalten, werden bei Fahr-
zeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster geöffnet (außer den
elektrischen Ausstellfenstern).
Bei defekter Zentralverriegelung bzw. defektem Stellmotor im Schloss,
kann durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Stellung die Heck-
klappe manuell entriegelt werden.
Heckklappen-Komfortöffnung
Zur Verhinderung von Diebstählen ist ein Öffnen der Heckklappe bei einge-
schalteter Zündung (z. B. Ampelstopp) nicht möglich. Diese Funktion bleibt
nach Abschalten der Zündung ca. 30 Sekunden erhalten, solange keine Tür
geöffnet wird. Wird eine Tür geöffnet, ist die Heckklappe sofort entriegelt.
Zur Komforterhöhung ist es möglich, bei eingeschalteter Zündung die Heck-
klappe bis ca. 30 Sekunden nach Schließen der letzten Tür zu öffnen.
Abb. 63 Schlüssel-
schlitzstellungen des
Heckklappenschlosses
14)Sonderausstattung
AA
AB
AA
AA
AB
AB
AC
AC
alhambra aleman.book Seite 100 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16