Prüfen und Nachfüllen
234Reifenlebensdauer
Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, der
Fahrweise und der korrekten Montage.
Verschleißanzeiger
Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6
mm hohe „Verschleißanzeiger“ ⇒Seite 234, Abb. 150 . Diese Verschleißan-
zeiger sind je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der
Lauffläche angeordnet. Markierungen an den Reifenflanken (zum Beispiel die
Buchstaben „TWI“ oder Symbole) kennz eichnen die Lage der Verschleißan-
zeiger. Bei 1,6 mm Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben den
Verschleißanzeigern – ist die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht.
Die Reifen müssen ersetzt werden. In Exportländern können andere Werte
gelten ⇒.
Reifenfülldruck
Ein zu niedriger Reifenfülldruck kann einen vorzeitigen Verschleiß und sogar
das Platzen des Reifens zur Folge habe n. Der Reifenfülldruck sollte deshalb
mindestens einmal monatlich geprüft werden ⇒Seite 233.
Fahrweise
Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen
erhöhen die Abnutzung der Reifen.
Räder tauschen
Bei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorderradbereifung empfiehlt es sich,
die Vorderräder gegen die Hinterräder entsprechend dem Schema zu
tauschen ⇒Seite 234, Abb. 151 . Dadurch erhalten die Reifen etwa die
gleiche Lebensdauer.
Räder auswuchten
Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann
aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen, die sich durch
eine Unruhe der Lenkung bemerkbar macht.
Da eine Unwucht auch erhöhten Vers chleiß von Lenkung, Radaufhängung
und Reifen bewirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu ausgewuchtet
werden. Außerdem muss ein Rad nach der Montage eines neuen Reifens neu
ausgewuchtet werden.
Abb. 150 Prinzipdarstel-
lung Reifenprofil:
VerschleißanzeigerAbb. 151 Schema für das
Ta u s ch e n d e r R ä d e r
alhambra aleman.book Seite 234 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe239
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
SelbsthilfeBordwerkzeug*, Reserverad*, Pannenset*
und AnhängevorrichtungEinbauort
Das Bordwerkzeug, Reserverad und der abnehmbare Kugel-
kopf der Anhängevorrichtung befinden sich im Gepäckraum.Bordwerkzeug und abnehmbarer Kugelkopf
Das Bordwerkzeug und der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung
befinden sich hinten rechts im Gepäckraum hinter einer Abdeckung.
Reserverad
Das Reserverad befindet sich unter dem Fahrzeug ⇒Seite 240.
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass das Reserverad oder ausgewechselte Rad und das
Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt sind.
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich im Gepäckraum hinter der linken Seitenver-
kleidung und ist mit einer Rändelschraube ⇒Abb. 152 befestigt. Das
Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:
Werkzeugbox
44)
Schraubendreher mit Sechskant im Griff zum Heraus- oder Hineindrehen
der gelockerten Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist
umsteckbar. Der Schraubendreher steckt im Radschlüssel.
Abschleppöse, einschraubbar
Gabelschlüssel 10 x 13 mm
Drahtbügel
44) zum Abziehen der Radmitte nabdeckungen oder Abde-
ckungen für die Radschrauben
44)Sonderausstattung
Abb. 152 Unterbringung
BordwerkzeugA1
A1A2A3A4A5
alhambra aleman.book Seite 239 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe
242Pannenset*BestandteileBestandteile
Das Pannenset enthält folgende Bestandteile:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe „max. 80 km/h“ oder
„max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Kompressor
Reifenfüllschlauch
Manometer
Luftablassschraube
ON/OFF
12-Volt-Kabelstecker Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
⇒
Ersatz-Ventileinsatz
Vorsicht!
•
Achten Sie bei der Reifenfüllflasche auf das Verfalldatum des Dichtungs-
mittels. Benutzen Sie das Dichtungsmittel nicht nach Ablauf des Haltbar-
keitsdatums. Eine neue Reifenfüllflasche erhalten Sie beim SEAT Service®.
•
Entsorgen Sie gebrauchtes oder abge laufenes Dichtungsmittel entspre-
chend den gesetzlichen Vorschriften.
•
Beachten Sie auch die separate Bedienungsanleitung vom Pannenset-
Hersteller (falls vorhanden).Hinweis
•
Bei Fahrzeugen mit Anhängekupplung muss zuerst das Bordwerkzeug
entfernt werden, um das Pannenset entnehmen zu können.
Pannenset für eine Reifenpanne vorbereiten
Kleine Stichverletzungen (bis zu 4 mm Durchmesser), insbe-
sondere in der Reifenlauffläche können mit dem Pannenset
abgedichtet werden.Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden
Verkehr abstellen. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen
Sie das Warndreieck auf. Hierbei sind die gesetzlichen Bestim-
mungen zu beachten.
– Nehmen Sie den Kompressor und die Reifenfüllflasche aus dem Gepäckraum.
Abb. 155 Bestandteile
des Pannensets
A1A2A3A4A5A6A7A8A9
A10A11
alhambra aleman.book Seite 242 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe
244
– Klemmen Sie den Kompressor wieder ab und schrauben Sie den Reifenfüllschlauch des Kompressors vom Reifenventil ab.
– Fahren Sie unverzüglich mit maximal 80 km/h weiter, wenn ein Reifenfülldruck von 2,0 bis 2,5 bar erreicht ist.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt.
ACHTUNG!
•
Das Dichtungsmittel darf auf gar keinen Fall mit Haut oder Augen in
Berührung kommen und schon gar nicht verschluckt werden – Verletzungs-
gefahr!
•
Halten Sie das Dichtungsmittel von Kindern fern!
Rad wechseln Vorbe reitung
Vor dem Radwechsel muss das Fahrzeug korrekt abgestellt
werden.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr an einer waagerechten Stelle ab.
– Schalten Sie den Motor aus und die Warnblinkanlage ein.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie einen Gang ein bzw. legen Sie den Wählhebel in Stellung P. – Blockieren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen.
– Bei Anhängerbetrieb: Kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem Fahr- zeug ab.
– Nehmen Sie das Reserverad und das Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Sie sollen sich außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten (z. B. hinter einer Leitplanke).
ACHTUNG!
•
Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden
Verkehr abstellen. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie
das Warndreieck auf. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu
beachten.
•
Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen.
•
Handbremse betätigen, Gang einlegen bzw. Wählhebel in Stellung P
bringen und gegenüberliegendes Rad durch einen Stein oder dergleichen
blockieren.
•
Bei Anhängerbetrieb muss vor dem Radwechsel der Anhänger abge-
kuppelt werden.
•
Verwenden Sie nur Wagenheber, die von SEAT für Ihr Fahrzeug freige-
geben sind.
•
Andere Wagenheber, auch die für andere SEAT-Modelle, dürfen Sie
nicht verwenden. Der Wagenheber könnte abrutschen – Verletzungsge-
fahr!
•
Starten Sie niemals den Motor, wenn das Fahrzeug vom Wagenheber
angehoben ist. Es besteht Unfallgefahr.
alhambra aleman.book Seite 244 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe
260An- oder abschleppen Anschleppen*
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
⇒ Seite 258.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp- lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
Abschleppöse vorneDie Abschleppöse befindet sich rechts im vorderen Stoßfänger ⇒Abb. 174 .
Um an die Aufnahme zu gelangen, mu ss der Deckel abgenommen werden.
Deckel der Abschleppöse vorne abnehmen
- Den Deckel in Richtung des Pfeils ⇒Abb. 174 mit einem Schrauben-
zieher nach außen abhebeln.
Deckel der Abschleppöse vorne anbringen
- Den Deckel an der Aufnahme ansetzen und auf Druck einrasten.
- Überprüfen Sie den festen und sicheren Sitz des Deckels.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten Sie
auch die Hinweise zum Anschleppen und Abschleppen in der
Betriebsanleitung.
Abb. 174 Abschleppöse
vorne
alhambra aleman.book Seite 260 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Abschleppöse hintenHinten unter dem Fahrzeug befindet sich auf der rechten Seite eine starre
Abschleppöse ⇒Abb. 175 (Pfeil).
Anhängerkupplung
Ist das Fahrzeug werkseitig mit einer Anhängevorrich tung ausgestattet, kann
diese zum Abschleppen von Fahrzeugen verwendet werden.Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Verwenden Sie statt dessen Starthilfe ⇒Seite 258. Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung und die Warnblinkanlage ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
Hinweis
•
Beachten Sie beim Anschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
•
Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
•
Ein Fahrzeug mit Automatik-Getrie be kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
Abb. 175 Hintere
Abschleppöse
alhambra aleman.book Seite 261 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe
262Fahrhinweise zum An- oder AbschleppenBei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie folgendes:
Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
– Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei aber
ggf. anders lautende Vorschriften.
– Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft- verstärker und die Lenkhilfe nicht funktionieren! Bremsen Sie
frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Als Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung oder Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen. Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür
vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung..
Fahrhinweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen
Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanö-
vern abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befes-
tigungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Wenn Ihr Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage und eingeschalteter
Zündung abgeschleppt wird, können
Sie trotzdem die Richtung zum
Abbiegen anzeigen. Betätigen Sie den Bl inkerhebel in die gewünschte Rich-
tung. Für die Dauer des Richtungsblinken wird das Warnblinken unterbro-
chen. Sobald der Blinkerhebel wieder in der Neutralstellung ist, setzt auto-
matisch das Warnblinken wieder ein.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nu r bei laufendem Motor. Arbeitet der
Bremskraftverstärker nicht, muss das Bremspedal stärker betätigt werden.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
•
Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
•
Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
alhambra aleman.book Seite 262 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Nicht weiter als 50 km schleppen.
•
Mit dem Abschleppwagen darf da s Fahrzeug nur mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung verändern sich erheblich beim
An- oder Abschleppen eines Fahrzeuges. Beachten Sie folgendes, um
Verletzungen und Unfälle zu vermeiden!•
Ungeübte Fahrer sollten nicht abschleppen – Unfallgefahr!
•
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges:
− Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft erforderlich, da der
Bremskraftverstärker nicht arbeitet. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
auf das ziehende Fahrzeug auffahren.
− Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des Fahrzeuges, da die Servo-
lenkung bei stehendem Motor nicht funktioniert.
•
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges:
− Geben Sie besonders vorsichtig und behutsam Gas, und vermeiden
Sie plötzliche Fahrmanöver.
− Bremsen Sie früher als gewöhnlich und dafür mit leichtem Pedal-
druck ab.Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen ⇒Seite 260.
Hinweis
•
Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
•
Ein Fahrzeug mit Automatik-Getrie be kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
•
Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe des Fahrzeugs kein Schmier-
mittel mehr enthält, darf das Fahrze ug nur mit angehobenen Antriebsrädern
abgeschleppt werden.
•
Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit Automatikgetriebe mit angehobe nen Vorderrädern fachmännisch abge-
schleppt werden.
alhambra aleman.book Seite 263 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16