Selbsthilfe
264Anheben des FahrzeugsAufnahmepunkte
Ihr Fahrzeug darf mit einer Hebebü hne nur an den in den Abbildungen
⇒ Abb. 176 und ⇒Abb. 177 ⇒ gezeigten Punkten angehoben werden.
Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber ⇒Seite 247.
Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, sollte beim
Anheben unbedingt eine Gummizwischenlage verwendet werden.
Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne muss sichergestellt werden, dass
genügend Abstand zwischen tief liegenden Fahrzeugteilen und der Hebe-
bühne vorhanden ist.
ACHTUNG!
Ungeeignete Hebebühnen und ein unsachgemäßes Anheben des Fahr-
zeuges können zu Unfällen und Verletzungen führen. Außerdem besteht
die Gefahr, dass das Fahrze ug von der Hebebühne fällt.•
Heben Sie das Fahrzeug nur dann an, wenn sich keine Personen im
Fahrzeug befinden.
•
Heben Sie das Fahrzeug nur an den in den Abbildungen ⇒Abb. 176 und
⇒ Abb. 177 gezeigten Punkten an. Wird das Fahrzeug nicht an den
gezeigten Punkten angehoben, kann das Fahrzeug von der Hebebühne
fallen, wenn z. B. der Motor oder das Getriebe ausgebaut wird.
•
Lassen Sie niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor an – Unfall-
gefahr! Durch Motorvibrationen kann das Fahrzeug von der Hebebühne
fallen.
•
Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, muss
das Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken abgestützt werden. Sonst
besteht Unfallgefahr!
•
Verwenden Sie zum Anheben des Fahrzeuges nur Zweisäulen- oder
Zweistempel-Hebebühnen mit ausreichend langen Tragarmen und entspre-
chender Tragfähigkeit.
•
Hebebühnen mit Flüssigkeitskissen (Annahmebühnen) dürfen zum
Anheben nicht verwendet werden.
Abb. 176 Anheben mit
der Hebebühne: Aufnah-
mepunkt vorne linksAbb. 177 Anheben mit
der Hebebühne: Aufnah-
mepunkt hinten links
alhambra aleman.book Seite 264 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Selbsthilfe265
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Vorsicht!
•
Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug keineswegs an der Motorölwanne,
am Getriebe, an der Hinterachse oder an der Vorderachse angehoben wird –
Gefahr schwerwiegender Schäden am Fahrzeug!
•
Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne muss sichergestellt werden, dass
genügend Abstand zwischen tief liegenden Fahrzeugteilen und der Hebe-
bühne vorhanden ist.
alhambra aleman.book Seite 265 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Beschreibung der Angaben267
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Te c h n i s c h e D a t e nBeschreibung der AngabenWas Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.Alle Angaben in dieser Anleitung gelt en für das Grundmodell in Spanien. Mit
welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeug-
datenträger im Serviceplan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen. Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
In diesem Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung BedeutungkW Kilowatt, Leistungsangabe des Motors
PS Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors
bei 1/min Umdrehungen des Mo tors (Drehzahl) pro Minute
Nm Newtonmeter, Maßeinheit zu r Angabe des Motordrehmoments
l/100 km Kraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer g/km Erzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen KilometerCO
2
Kohlendioxid
CZ Cetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZ Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs
alhambra aleman.book Seite 267 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Beschreibung der Angaben
270GewichteDer Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank-
füllung, ohne Mehrausstattungen. In de n angegebenen Werten sind 75 kg für
den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen und Mehrausstattungen und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen
⇒ .
ACHTUNG!
•
Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige
Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges ändern und zu Unfä llen, Verletzungen und Fahrzeugbe-
schädigungen führen.
AnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzu ng auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrze
ugpapieren haben stets Vorrang ⇒.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 85 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-
Anhänger mit einem Achsabstand weni ger als 1,0 m), ist eine Mindeststütz-
last von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
•
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller
als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zuläs-
sige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
alhambra aleman.book Seite 270 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Beschreibung der Angaben271
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
RäderReifenfülldruck, Schneeketten, RadschraubenReifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite
der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck
⇒ .
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ dieses Handbuchs.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben so schnell wie mögl ich mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen ⇒ . Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leicht-
metallfelgen 120 Nm.
ACHTUNG!
•
Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die
korrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die
Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei
hohen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!
•
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fach betrieb über entsprechende Räder-,
Reifen- und Schneekette ngrößen zu informieren.
alhambra aleman.book Seite 271 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Stichwortverzeichnis289
Stichwortverzeichnis4MOTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Abdeckkappen der Radschrauben . . . . . . . . . . 245
Abgasreinigungsanlage
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Abgaswarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Weitere Ablagemöglichkeiten . . . . . . . . . . 139
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel 137
Ablagefach oben rechts in der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Ablagefachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Airbag abschalten Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 270
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 117
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 210
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Anheben des Fahrzeugs mit Bordwagenheber 247
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260, 261
Anti-Blockier-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Antriebs-Schlupf-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anzeige Heckklappe geöffnet*
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anzeige Türen geöffnet Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 271
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Aschenbecher hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
ASR (Antriebs-Sc hlupf-Regelung)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Automatikbetrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Zündschlüssel-Abzugsperre . . . . . . . . . . . . 167
Automatikgetriebe mi t Tiptronic . . . . . . . . . . . . 176
Automatische Waschanlagen . . . . . . . . . . . . . . 199
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
alhambra aleman.book Seite 289 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Stichwortverzeichnis
290BBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Batterie
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Batterie ersetzen Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Becherhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 87
Bedienungselemente Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Beheizbare Vordersitze Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beifahrer-Front- und Seitenairbag abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Bio-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 117
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige*
Display-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bordwagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 183
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsbelagverschleiß Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bremsbelagverschleiß-Anzeige* Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bremsbelagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 190
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 190
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
CCD-Wechsler Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
zweite Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
DDachantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 152 Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Dichtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Display Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 114
alhambra aleman.book Seite 290 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16
Stichwortverzeichnis293
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Klimaanlage
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Kofferraum Siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . 15, 146
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Abgaswarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopfstützen Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Richtige Einste llung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Kraftstoff
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kraftstoff sparen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kraftstoffvorrat Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kühl- und Warmhaltebox Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Kühlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Nutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Warmhaltebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kühlbox Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kunststoffanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
LLadegut befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Laderaum Siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . 15, 146
Lampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 232
Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . 128
Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116MManuelle Klimaanlage Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Manueller Betrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor abstellen Mit dem Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 170
alhambra aleman.book Seite 293 Donnerstag, 19. April 2007 4:32 16