Page 44 of 282

43
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
KOPFSTÜTZEN
VORN Abb. 36
Auf einigen Versionen können die Kopf-
stützen in der Höhe verstellt werden und
rasten automatisch in der gewünschten
Stellung ein.
Einstellung
❒Verstellung nach oben: Die Kopfstüt-
ze anheben, bis sie hörbar einrastet.
Abb. 33F0N0229mAbb. 34F0N0230m
Abb. 35F0N0231m
Entfernung der Sitzbank
ZUR BEACHTUNG Zum Entfernen der
Sitzbank sind mindestens zwei Personen
notwendig.
Zum Entfernen der Sitzbank gehen Sie so
vor:
– Aus der Paketposition die Hebel Cund
D-Abb. 34(gemäß Beschreibung auf
dem Aufkleber auf dem unteren Quer-
träger) durch Drehen nach vorn ver-
stellen
– Die Sitzbasis nach vorn anheben;
– Den Sitz in die vertikale Position stel-
len
– Aus der vertikalen Position die Hebel
Eund F-Abb. 35durch Drehen nach
oben verstellen;
– Die Sitzbank vom Boden anheben und
abnehmen.
Beim darauf folgenden Ein-
bau der Sitzbank sicherstel-
len, dass diese korrekt auf den
Führungen am Boden einrastet.
ZUR BEACHTUNG
Page 45 of 282

44
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
❒Verstellung nach unten: Die Taste A
drücken und die Kopfstütze nach un-
ten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen Kopf-
stützen gleichzeitig die Tasten Aund Bne-
ben den beiden Stützen drücken und die
Kopfstützen nach oben herausziehen.
Abb. 37F0N0020m
Für die beste Ausnutzung der Schutzwir-
kung der Kopfstützen stellen Sie die
Rückenlehne so ein, dass der Oberkörper
aufrecht daran anliegt und der Kopf der
Kopfstütze so nahe wie möglich ist.
Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass der
Kopf, nicht der Hals, darauf aufliegt.
Nur so üben sie ihre Schutzwirkung
aus.
ZUR BEACHTUNG
LENKRAD
Das Lenkrad kann in Längsrichtung ein-
gestellt werden.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
❒den Hebel A-Abb. 37durch Zug ge-
gen das Lenkrad entriegeln (Position 2).
❒das Lenkrad einstellen;
❒den Hebel Adurch Schieben nach
vorn blockieren (Position 1);Abb. 37F0N0021m
Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug und ab-
gestelltem Motor ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Einschritt im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen des Lenkrads
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), der außer dem
Verfall der System- und Garantielei-
stungen auch schwere Sicherheitspro-
bleme sowie die Nonkonformität der
Zulassung des Fahrzeuges verursachen
kann, ist ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Page 46 of 282
45
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUSSENSPIEGEL
Einstellung Abb. 39
Mit manueller Einstellung
Direkt eines der beiden Spiegelgläser ein-
stellen.
Abb. 38F0N0022mAbb. 39F0N0024m
Durch den Hebel Akann der Spiegel in
zwei verschiedene Positionen gebracht
werden: normal oder abgeblendet.
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL Abb. 38
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhü-
tungsvorrichtung ausgerüstet, die bei ei-
nem gewaltsamen Kontakt mit dem Fahr-
gast den Spiegel aus der Halterung löst.
Abb. 40F0N0023m
Page 47 of 282

46
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Umklappen
Falls es (zum Beispiel wenn die Maße des
Spiegels bei engen Durchfahrten Schwie-
rigkeiten bereiten) notwendig ist, können
die Spiegel umgeklappt werden, indem sie
von der Position 1-Abb. 40auf die Posi-
tion 2verstellt werden.
Elektrisches Umklappen
(wo vorgesehen)
Die KlapptasteA-Abb. 41betätigen und
auf die Seite 1drücken, um den Spiegel
in die Öffnungsposition zu bringen, auf die
Seite 2drücken, um den Spiegel in die Ver-
schlussposition zu bringen.Während der Fahrt müssen
die Spiegel stets in Position 1-
Abb. 40 sein.
Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig die
Einschätzung des Abstandes.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Wenn der Spiegel
manuell verstellt wird, muss er manuell
wieder in seine Position zurück versetzt
werden. Wenn der Spiegel elektrisch ver-
stellt wird, kann er elektrisch in seine Po-
sition zurück versetzt werden.
Entfrostung/Beschlagentfernung
(wo vorgesehen)
Die Spiegel sind mit Widerständen ausge-
stattet, die eingeschaltet werden, wenn die
Heizscheibe aktiviert wird (durch Druck
der Taste
().
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist zeit-
geschaltet und wird automatisch nach ei-
nigen Minuten ausgeschaltet. Die reflektierende Oberfläche
im unteren Teil des Rück-
spiegels ist parabolisch und vergrößert
das Sichtfeld. Das Bild wird verkleinert
dargestellt und verleiht damit den Ein-
druck, dass der wiedergespiegelte Ge-
genstand weiter entfernt erscheint, als
er in Wirklichkeit ist.
ZUR BEACHTUNG
Mit elektrischer Einstellung
Sie kann nur mit Zündschlüssel auf MAR
erfolgen. Für die Einstellung des Spiegels
den Drehknopf Bauf eine der vier Stel-
lungen drehen: ÿ1 linker Spiegel, ⁄2
rechter Spiegel ¤3 linker Weitwinkel, Ÿ
4 rechter Weitwinkel
Nach Einstellung ist der Drehknopf in
Richtung der Pfeile zu bewegen, um das
Glas des vorgewählten Spiegels einzustel-
len.
Abb. 41F0N0159m
Page 48 of 282
47
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 42
F0N0025m
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1.Obere feste Luftdüse - 2.Mittlere ausrichtbare Luftdüsen - 3.Seitliche feste Luftdüsen - 4.Seitliche ausrichtbare Luftdüsen -
5. Untere Luftdüsen für die Vordersitze.
Page 49 of 282
48
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Die Luftdüsen A und C können nicht aus-
gerichtet werden.
BEDIENTASTEN Abb. 45
Drehschalter A für
Lufttemperaturregulierung
(Warm/Kaltluftvermischung)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = KaltluftDrehgriff B zum
Einschalten/Einstellen des
Gebläses
p0= Gebläse ausgeschaltet
1-2-3= Gebläsegeschwindigkeit
4
-= Belüftung mit max. Gebläsege-
schwindigkeit
Abb. 45F0N0028m
Abb. 43F0N0026m
Abb. 44F0N0027m
SEITLICHE UND MITTLERE
AUSRICHT- UND
VERSTELLBARE LUFTDÜSEN
Abb. 43-44
AFeste Luftdüsen für die Seitenscheiben.
BSeitliche ausrichtbare Luftdüsen.
CFeste Luftdüsen.
DMittlere ausrichtbare Luftdüsen.
EBedientaste für die Regulierung des
Luftstroms.
Page 51 of 282

50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE UND
SEITENFENSTER)
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Cauf -drehen;
❒den Drehgriff Bauf 4-(max. Ge-
bläsegeschwindigkeit) drehen.ZUR BEACHTUNG Um die schnelle Be-
schlagentfernung/Entfrostung bei Vorhan-
densein der Zusatzheizung (unter dem Sitz
oder hinten für die Versionen Panorama
und Kombi), falls aktiviert, zu garantieren,
ist diese durch die Taste F(Led ausge-
schaltet), die sich auf der Abdeckung der
Bedienelemente Abb. 46befindet, aus-
zuschalten.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die Bedientasten betätigen, um
die gewünschten Komfortbedingungen
wiederherzustellen.
Scheibenbeschlag verhindern
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder Re-
gen und/oder großen Temperaturunter-
schieden zwischen Innenraum und Fahr-
zeugumgebung ist es ratsam, sich an fol-
gende Vorsichtsmaßnahmen zur Beschlag-
vermeidung zu halten:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Cauf -drehen, mit
der Möglichkeit zum Wechsel auf die
Position
®, wenn keine Anzeichen
für Scheibenbeschlag festgestellt wer-
den;
❒den Drehknopf Bauf die 2. Ge-
schwindigkeit drehen.BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
UND DER
AUSSENRÜCKSPIEGEL
(wo vorgesehen) Abb. 47
Der Druck auf die Taste Aaktiviert die-
se Funktion; die Einschaltung der Funkti-
on wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte auf der Taste angezeigt.
Die Funktion hat eine Zeitschaltung und
wird automatisch nach ca. 20 Minuten aus-
geschaltet. Um die Funktion vorzeitig aus-
zuschalten, drücken Sie erneut die Taste
A.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder
auf der Innenseite der beheizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände
aufkleben, um Beschädigungen zu vermei-
den.
Abb. 47F0N0043mAbb. 46F0N0185m
Page 52 of 282

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
MANUELLE
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
BEDIENTASTEN Abb. 48
Drehschalter A für
Lufttemperaturregulierung
(Warm/Kaltluftvermischung)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Drehgriff zum
Einschalten/Einstellen des
Gebläses
p0= Gebläse ausgeschaltet
1-2-3= Gebläsegeschwindigkeit
4
-= Belüftung mit max. Gebläsege-
schwindigkeit EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Den Drehknopf Dauf
Òdrehen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb bei
Staus oder bei Fahrt im Tunnel einzu-
schalten, um den Zufluss stark ver-
schmutzter Außenluft zu vermeiden. Ei-
ne längere Benutzung ist jedoch nicht rat-
sam, vor allem bei mehreren Fahrzeugin-
sassen und zur Vermeidung von Be-
schlagbildung auf den Fensterscheiben.ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt, aufgrund der ausgewählten Be-
triebsart (“Heizung” oder “Kühlung”), die
gewünschten Bedingungen schneller ein-
zustellen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs soll-
te bei regnerischen/kalten Tagen vermie-
den werden, um das Beschlagen der Schei-
ben zu vermeiden.