86
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 90F0N0053m
Abb. 89F0N0052mAbb. 92F0N0134mAbb. 91F0N0128m
ABLAGEFACH
Das Ablagefach A-Abb. 89befindet sich
in mittlerer Position im Armaturenbrett.
Das Ablagefach B-Abb. 90befindet sich
auf der rechten Seite des Armaturenbretts
über dem Handschuhfach.TÜRFÄCHER Abb. 91
In der Verkleidung aller Türen befinden sich
Fächer für Gegenstände / Dokumente.
ABLAGEFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Für die Verwendung des Ablagefachs bit-
te wie folgt vorgehen:
❒Die Klappe Aöffnen und gemäß Dar-
stellung in Abb. 92abnehmen:
❒Den Befestigungsgriff Bgegen den
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Ablagefach herausgezogen
werden kann.HINTERES SCHOTT
Das Fahrzeug kann hinten mit einem fest-
en Schott oder mit einem Schiebefenster
ausgestattet sein.
Für die Öffnung / Verschluss des Schie-
befensters/Schotts Abb. 93den entspre-
chenden Griff Abetätigen.
Auf besonderen Ausstattungen ist ein
Schutzgitter vorgesehen, das auf dem Fen-
ster des Schotts innerhalb des Laderaums
positioniert ist.
Abb. 93F0N0218m
87
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 94F0N0054m
HALTERUNG FÜR GLÄSER -
GETRÄNKEDOSEN Abb. 94
Die Gläser-/Getränkedosenhalterung be-
findet sich auf dem mittleren Armaturen-
brett. ZIGARETTENANZÜNDER
Abb. 95
Er befindet sich auf dem mittleren Arma-
turenbrett.
Für die Einschaltung des Zigarettenanzün-
ders drücken Sie die Taste Abei Zünd-
schlüssel auf MAR.
Nach etwa 15 Sekunden kehrt die Taste
automatisch auf die Anfangsposition
zurück und ist verwendungsbereit.
ZUR BEACHTUNG Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzünders
überprüfen.ASCHENBECHER Abb. 96
Der Aschenbecher besteht aus einem her-
ausziehbaren Behälter, der in den Halte-
rungen der Gläser/Getränkedosen auf
dem mittleren Armaturenbrett positio-
niert werden kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher
ist kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feu-
er fangen.
Abb. 95F0N0055m
Der Zigarettenanzünder er-
reicht hohe Temperaturen.
Mit Vorsicht gebrauchen und vermei-
den, dass er von Kindern benutzt wird:
Brandgefahr oder Gefahr von Brand-
verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 96F0N0146m
88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 97F0N0056m
Abb. 98F0N0057m
SONNENBLENDEN Abb. 97
Sie befinden sich neben dem Innenrück-
spiegel und können nach vorn und seitlich
ausgerichtet werden.
STECKDOSE (wo vorgesehen)
Sie befindet sich auf dem mittleren Arma-
turenbrett neben dem Zigarettenanzün-
der Abb. 98.
Zur Benutzung der Steckdose den Ver-
schluss Aöffnen.SCHREIB-/LESEPULT
(wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts über
dem Autoradio-Fach befindet sich ein
Klapppult A-Abb. 99. Auf einigen Ver-
sionen kann dieses Pult als Lesepult ver-
wendet werden, indem es gemäß Dar-
stellung in der Abbildung von der Rück-
seite aus angehoben und auf das Armatu-
renbrett aufgelegt wird.
Auf den Versionen, die mit Beifahrer-Air-
bag ausgestattet sind, ist der Schreibtisch
fest.ABLAGEFACH ÜBER DER
KABINE Abb. 100
(wo vorgesehen)
Das Ablagefach befindet sich über der Fah-
rerkabine und wurde für die Ablage von
leichten Gegenständen geplant.
Maximal zulässige:
– lokalisierte Last ...............................10 kg
– maximal zulässige, auf der
ganzen Ladefläche verteilte
Last .....................................................20 kg
Abb. 99F0N0058mAbb. 100F0N0190m
89
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 102F0N0149m
UMSCHLAGKLAPPE AUF
SITZBANK (wo vorgesehen)
Zur Benutzung an der Zunge A-Abb. 102
ziehen, und die Umschlagklappe nach un-
ten klappen.
Die Umschlagklappe ist mit zwei Gläser-
halterungen und einer Auflagefläche mit
Klammer als Briefbeschwerer ausgestat-
tet.
Abb. 101F0N0191m
ABLAGEFACH KABINE
(CAPUCINE) Abb. 101
(wo vorgesehen)
Das Ablagefach wurde über den Sonnen-
blenden montiert und für eine super-
schnelle Ablage von leichten Gegenstän-
den (z. B. Unterlagen, Straßenkarten usw.)
realisiert.
Abb. 103F0N0217m
SYSTEM MIT TELEKAMERA
UND DISPLAY FÜR SICHT
HINTER DEM FAHRZEUG
(wo vorgesehen)
Das System mit Telekamera zum Parken
Abb. 103ermöglicht es dem Fahrer, den
Raum hinter dem Fahrzeug über ein Dis-
play A-Abb. 104im Innenraum zu sehen.
Das System besteht aus einer Telekame-
ra, die in einer Kunststoffhülle auf dem hin-
teren Dachquerträger installiert ist und
auch das dritte Bremslicht einschließt, so-
wie einem Display, das in einer Kunst-
stoffhülle eingesetzt und am Möbelstück
des oberen Ablagefaches angebracht ist.
90
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 104F0N0214mAbb. 105F0N0215m
Das Display ist mit Tasten (On/Off, Hel-
ligkeitsstärke, Rückenbeleuchtung) ausge-
stattet. Für die Benutzung ist es notwen-
dig, die Freigabetaste zu betätigen und das
Display in die Öffnungsposition zu bringen.
Das Display für die Sicht hinter dem Fahr-
zeug wird mit Spiegelmodalität eingestellt
(„Mirror“). Wenn das Display nicht ver-
wendet wird, muss es im Möbelstück des
oberen Ablagefaches eingeschlossen wer-
den.
AKTIVIERUNG
Das System wird bei steckendem Schlüssel
und Einlage des Rückwärtsgangs oder durch
die entsprechende Taste aktiviert. Falls das
Fahrzeug zum Beispiel eine Rückwärtsbe-
wegung ausführt, funktioniert das System
bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 15
km/h und wird bei Überschreitung einer
Geschwindigkeit von etwa 18 km/h deakti-
viert. Wenn der Rückwärtsgang deaktiviert
wird, ist das Bild noch für etwa 5 Sekunden
auf dem Display sichtbar. ALLGEMEINE HINWEISE
Sichtbereich
Der Sichtbereich kann je nach dem Zu-
stand der Position des Fahrzeuges (voll be-
ladener Zustand eingeschlossen), der
Kennzeichnung des Fahrzeuges und den
Wetterbedingungen (hell, Regen, Schnee
und Nebel) variieren. Bei wenig Helligkeit
oder voller Beladung kann die Sicht redu-
ziert sein.
Der maximale Deckungsbereich der Te-
lekamera beträgt etwa 3 m Länge und 5,5
m Breite Abb. 105.Gebrauchshinweise
Für die Reinigung der Telekamera emp-
fiehlt sich die Verwendung eines weichen
Lappens, wenn das Schutzglas verschmutzt
oder (extern) vereist ist. Es ist absolut zu
vermeiden, für die Reinigung ein beliebi-
ges Werkzeug zu verwenden, um das Glas
nicht zu verkratzen.
Auch für die Reinigung des Displays emp-
fiehlt sich die Verwendung eines trocke-
nen, weichen Lappens. Der Staub, der sich
auf dem Display ablagert, kann mit ent-
sprechenden Bürsten entfernt werden.
Für die Reinigung dürfen keine Reini-
gungsmittel verwendet werden.
Im Falle eines Aufpralls kann das Glas des
Displays zerbrechen. In diesem Fall darf
die aus dem Glas herauslaufende, kristal-
line Flüssigkeit nicht berührt werden. Soll-
te dies dennoch geschehen, sind die ver-
schmutzten Körperteile schnell mit Was-
ser und Seife zu waschen.
91
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FAHRTSCHREIBER
Für den Betrieb und die Verwendung des
Fahrtschreibers konsultieren Sie bitte die
vom Hersteller gelieferte Betriebsanlei-
tung dieser Vorrichtung.
Es ist Pflicht, den Fahrtschreiber auf dem
Fahrzeug zu installieren, wenn sein Ge-
wicht (mit oder ohne Anhänger) 3,5 Ton-
nen überschreitet.
ZUR BEACHTUNG Jeder, der Änderun-
gen am Kontrollinstrument oder am Sig-
nalübertragungssystem vornimmt und so-
mit die Aufzeichnungen seitens des Kon-
trollinstruments beeinflusst, und vor allem,
wenn dies aus betrügerischen Gründen
geschieht, verstößt gegen strafrechtliche
oder administrative Staatsgesetze.
ZUR BEACHTUNG Für alle Versionen,
die mit Fahrtschreiber ausgestattet sind
(mit Ausnahme der Version Kleinbus)
wird bei verlängertem Parken des Fahr-
zeugs (über 10 Tage) geraten, den durch
das Kürzel F39 (Steuergerät Armaturen-
brett) gekennzeichneten roten Siche-
rungsdraht mit 10 A zu entfernen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Fahrtenschreiber wird nach längerem Still-
stand des Fahrzeugs von 5 Tagen geraten,
den Minuspol der Batterie abzuklemmen,
um ihren Ladezustand zu erhalten.
Abb. 106F0N0216m
BENUTZERSCHNITTSTELLE
Die Benutzerschnittstelle des Displays be-
steht aus Abb. 106:
❒Einstellung der Helligkeitsstärke: 2 Ta-
sten
❒Einstellung der Rückenbeleuchtung: 2
Tasten
❒Taste ON/OFF: Ermöglicht es, die Bil-
der der Telekamera auch bei deakti-
viertem Rückwärtsgang zu sehen
Das System ermöglicht es, auf die An-
fangskonfiguration zurückzukehren, indem
die Taste ON/OFF bei deaktiviertem Sy-
stem für etwa 3 Sekunden gedrückt wird.
In diesem Fall blinkt die Taste ON/Off 2
Mal zur Bestätigung des Vorgangs.TEXTANZEIGE AUF DEM
BILDSCHIRM
Textinformationen werden auf dem Dis-
play in folgenden Bedingungen angezeigt:
❒Innerhalb von 5 Sekunden nach Einla-
ge des Rückwärtsgangs erscheint ei-
ne Warnmeldung.
❒Wenn eine Geschwindigkeit von etwa
18 km/h überschritten wird und nur
die Aktivierungstaste auf ON steht,
verschwindet das Bild, und es er-
scheint für etwa 5 Sekunden eine Mel-
dung, die darauf hinweist, dass das Sy-
stem in den Stand-by-Modus versetzt
wird.
❒Wenn eine Geschwindigkeit von etwa
18 km/h überschritten wird und der
Rückwärtsgang eingelegt ist, ver-
schwindet das Bild, und es erscheint
eine Warnmeldung, die angezeigt wird,
bis die Geschwindigkeit auf etwa 15
km/h herabgesetzt wird. In diesem Fall
wird das Bild wieder angezeigt.
Das System ermöglicht den Wechsel der
Sprache, in der die Textmeldungen ange-
zeigt werden. Für die Auswahl müssen bei
deaktiviertem System gleichzeitig die Ta-
ste ON/Off und eine beliebige andere Ta-
ste gedrückt werden, dann muss die Spra-
che durch Durchsuchen des Menüs mit
der Taste ON/OFF gewählt werden.
Wenn die gewünschte Sprache erreicht
wird, ist es notwendig, etwa 3 Sekunden
zu warten, damit sie gespeichert werden
kann.
92
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG
Für die Säuberung des Geräts keine
Schmirgel- oder Lösemittel verwenden.
Das Äußere des Geräts wird mit einem
feuchten Tuch oder spezifischen Produk-
ten für die Pflege von Synthetik gereinigt.
Der Fahrtschreiber wird durch Fachper-
sonal montiert und verplombt: In keiner
Weise sich Zugang zum Gerät und den be-
treffenden Versorgungs- und Aufzeich-
nungskabeln verschaffen.
Es ist Aufgabe des Fahrzeughalters, für die
regelmäßige Überprüfung des eingebauten
Fahrtschreibers zu sorgen. Die Kontrolle
muss zumindest alle zwei Jahre erfolgen
und zwar anhand eines Tests, der die ein-
wandfreie Betriebsweise des Gerätes be-
stätigt.
Nach jeder Kontrolle ist das Schild zu er-
neuern und zu kontrollieren, dass es die
vorgeschriebenen Daten enthält.TÜREN
ZENTRALISIERTE VER-
/ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
Øauf
der Fernbedienung Abb. 107drücken,
oder den Metalleinsatz in das Türschloss
auf der Fahrerseite einführen und im Uhr-
zeigersinn drehen.
Die Verriegelung der Türen wird nur ak-
tiviert, wenn alle Türen verschlossen sind.
Wenn eine oder mehrere Türen infolge
des Drucks der Taste
Øauf der Fernbe-
dienung Abb. 107geöffnet sind, blinken
die Fahrtrichtungsanzeiger und die Led auf
der Taste A-Abb. 110etwa 3 Sekunden
lang schnell.
Bei eingeschalteter Funktion sind die Ta-
sten Aund B Abb. 110ausgeschaltet.
Abb. 107F0N0060m
Durch einen doppelten schnellen Druck
der Taste Øauf der Fernbedienung Abb.
107 wird die Dead lock Vorrichtung ak-
tiviert (siehe Abschnitt “Dead lock Vor-
richtung”).
Türentriegelung von außen
Kurz die Taste
ÆAbb. 107oder ËAbb. 108, je nach Version, für die fern-
bediente Entriegelung, die zeitgeschaltete
Einschaltung der Innenleuchten und das
Abb. 108F0N0145m
93
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
doppelte Blinkzeichen der Fahrtrich-
tungsanzeiger drücken. Durch die Dre-
hung des Metalleinsatzes gegen den Uhr-
zeigersinn im Türschloss auf der Fahrer-
seite Abb. 109ist es möglich, alle Türen
zu entriegeln.
Ver-/Entriegelung der Türen
von innen
Die Taste A-Abb. 110für die Verriege-
lung der Türen drücken, die Taste Bfür
die Entriegelung der Türen drücken. Das
Verriegeln/Entriegeln erfolgt zentralisiert
(vorne und hinten). Wenn die Türen ver-
riegelt sind, leuchtet die Led auf der Taste
A, und ein Druck der Taste Blöst die
Zentralentriegelung aller Türen und das
Ausschalten der Kontrollleuchte aus.
Wenn die Türen entriegelt sind, ist die Led
ausgeschaltet, und ein Druck der Taste
löst die Zentralverriegelung aller Türen
aus. Die Türverriegelung wird nur akti-
viert, wenn alle Türen korrekt geschlos-
sen sind.
Abb. 109F0N0059mAbb. 110F0N0047m
Abb. 111F0N0132m
tralverriegelung ausgeschaltet. Der Zug am
Innenhebel zum Öffnen einer Hintertür löst
die Entriegelung der einzelnen Tür aus.
Fällt die Stromversorgung aus (durchge-
brannte Sicherung, abgeklemmte Batterie
usw.) ist es auf jeden Fall möglich, die Tür-
verriegelung manuell auszuschalten.
Nach Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 20 km/h erfolgt während der Fahrt die
automatische Zentralverriegelung aller
Türen, wenn die Funktion ausgewählt wur-
de, die durch das Set-up-Menü eingeschal-
tet werden kann (siehe Abschnitt “Multi-
funktionsdisplay” in diesem Kapitel).
LADERAUMTASTE Abb. 111
Die Aktivierung der Sperre wird durch das
Aufleuchten der LED der Taste gemeldet.
Die Taste leuchtet in folgenden Fällen auf:
❒nach jedem Türverriegelungsbefehl
über die Taste selbst oder über die Ta-
ste
Øam Armaturenbrett;
❒beim Aktivieren der Schalttafel;
❒beim Öffnen einer der Vordertüren;
❒beim Türverriegeln bei 20 km/h (wenn
über Menü aktiviert);
Die Taste erlischt beim Öffnen einer der
Türen des Laderaums oder bei der Auf-
forderung zur Türentriegelung (Laderaum
oder zentral) oder bei der Entriegelungs-
aufforderung über die Fernsteuerung/Tür-
sperrzahn. Infolge einer Verriegelung durch:
❒Fernbedienung;
❒Türschloss;
ist es nicht möglich, die Entriegelung mit
der Taste
A-Abb. 110auszuführen, die sich
unter den Bedienelementen auf dem Arma-
turenbrett befindet.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird durch Ziehen am
Öffnungshebel der Vordertüren die Zen-