52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Drehschalter C für die
Luftverteilung
¶für Luft aus den seitlichen und mittle-
ren Luftdüsen;
ßfür Luft an den Füßen und damit die
Luftdüsen am Armaturenbrett eine et-
was niedrigere Temperatur haben, bei
mittlerer Temperatur;
©zur Beheizung bei kalter Außentem-
peratur: für die max. Luftzufuhr an die
Füße;Drehknopf D zum Ein-/
Ausschalten des Umluftbetriebs
Durch Druck der Taste (Led leuchtet auf
der Taste) erfolgt die Einschaltung des
Umluftbetriebs.
Durch erneuten Druck der Taste (Led auf
der Taste ausgeschaltet) erfolgt die Aus-
schaltung des Umluftbetriebs.
Taste E für die Ein-/Ausschaltung
der Klimaanlage
Durch Druck der Taste (Led auf der Ta-
ste eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung
der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste (Led auf
der Taste ausgeschaltet) erfolgt die Aus-
schaltung der Klimaanlage.
BELÜFTUNG DES
INNENRAUMS
Für eine gute Belüftung des Fahrgastraums
gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den blauen Be-
reich drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Cauf ¶drehen;
❒den Drehknopf Bauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
Abb. 48F0N0029m
®zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
-zur schnellen Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe.
53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Für eine schnelle Kühlung gehen Sie so
vor:
❒den Drehgriff Aauf den blauen Be-
reich drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Òeinschalten;
❒den Drehgriff Cauf ¶drehen;
❒die Klimaanlage durch Drücken der
Taste Eeinschalten; die Led auf der
Taste Eleuchtet;
❒den Drehknopf Bauf 4-drehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit).
Einstellung der Kühlung
❒den Drehgriff Afür die Erhöhung der
Temperatur nach rechts drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Bfür die Reduzierung
der Gebläsegeschwindigkeit nach links
drehen.
ZUR BEACHTUNG Durch Druck der
Taste Edes Klimaanlagenkompressors
wird die Funktion nur aktiviert, wenn min-
destens die erste Gebläsegeschwindigkeit
ausgewählt wird (Drehknopf B).BEHEIZUNG DES INNENRAUMS
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Drehgriff Cauf das gewünschte
Symbol drehen;
❒den Drehknopf Bauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen;
SCHNELLE BEHEIZUNG DES
INNENRAUMS
Für die schnelle Beheizung des Innenraums
gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Òeinschalten;
❒den Drehgriff Cauf ©drehen;
❒den Drehgriff Bauf 4-drehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit).
Dann betätigen Sie die Bedienelemente,
um die gewünschten Komfortbedingungen
beizubehalten und drehen den Drehknopf
Dauf
Ú, um den Umluftbetrieb aus-
zuschalten (Led auf der Taste ist ausge-
schaltet).
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
müssen Sie einige Minuten abwarten, bis
die Kühlflüssigkeit der Anlage die optima-
le Betriebstemperatur erreicht.SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE UND
SEITENFENSTER)
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Drehknopf Bauf 4-drehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit);
❒den Drehgriff Cauf -drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten.
ZUR BEACHTUNG Um die schnelle Be-
schlagentfernung/Entfrostung bei Vorhan-
densein der Zusatzheizung/zusätzlichen
Klimaanlage (unter dem Sitz oder hinten
für die Versionen Panorama und Kombi),
falls aktiviert, zu garantieren, ist diese
durch die Taste F(Led ausgeschaltet), die
sich auf der Abdeckung der Bedienele-
mente Abb. 49befindet, auszuschalten.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die Bedientasten betätigen, um
die gewünschten Komfortbedingungen
wiederherzustellen.
54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist zur
Beschleunigung der Beschlagentfernung sehr
nützlich, weil sie die Luft entfeuchtet. Hier-
zu die Bedienungselemente wie vorher be-
schrieben einstellen und durch Drücken der
Taste Edie Klimaanlage einschalten. Die Led
auf der Taste schaltet sich ein.
Scheibenbeschlag verhindern
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder Re-
gen und/oder großen Temperaturunter-
schieden zwischen Innenraum und Fahr-
zeugumgebung ist es ratsam, sich an fol-
gende Vorsichtsmaßnahmen zur Beschlag-
vermeidung zu halten:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Cauf -drehen, mit
der Möglichkeit zum Wechsel auf die
Position
®, wenn keine Anzeichen von
Scheibenbeschlag festgestellt werden;
Abb. 49F0N0185m
❒den Drehknopf Bauf die 2. Ge-
schwindigkeit drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
zur Verhinderung des Scheibenbeschlags
bei hoher Feuchtigkeit der Umgebung sehr
nützlich, weil sie die in den Innenraum ein-
strömende Luft entfeuchtet.
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
UND DER
AUSSENRÜCKSPIEGEL
(wo vorgesehen) Abb. 50
Der Druck auf die Taste Aaktiviert die-
se Funktion; die Einschaltung der Funkti-
on wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte auf der Taste angezeigt.
Die Funktion hat eine Zeitschaltung und
wird automatisch nach ca. 20 Minuten aus-
geschaltet. Um die Funktion vorzeitig aus-
zuschalten, drücken Sie erneut die Taste A.
Abb. 50F0N0043m
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder
auf der Innenseite der beheizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände
aufkleben, um Beschädigungen zu vermei-
den.
EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Den Drehgriff Dauf
Òdrehen;
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb bei
Staus oder bei Fahrt im Tunnel einzu-
schalten, um den Zufluss stark ver-
schmutzter Außenluft zu vermeiden. Ei-
ne längere Benutzung ist jedoch nicht rat-
sam, vor allem bei mehreren Fahrzeugin-
sassen und zur Vermeidung von Be-
schlagbildung auf den Fensterscheiben.
ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt, aufgrund der ausgewählten Be-
triebsart (“Heizung” oder “Kühlung”), die
gewünschten Bedingungen schneller ein-
zustellen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs soll-
te bei regnerischen/kalten Tagen vermie-
den werden, um das Beschlagen der Schei-
ben zu vermeiden.
56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Das System ermöglicht die manuelle Ein-
stellung oder Änderung folgender Para-
meter und Funktionen:
❒Lufttemperatur;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierli-
che Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf sie-
ben Positionen;
❒Einschaltung des Kompressors;
❒Schnelle Funktion zur Entfrostung/Be-
schlagentfernung;
❒Umluftbetrieb;
❒Ausschaltung des Systems;
Abb. 51F0N0200m
BEDIENELEMENTE Abb. 51
ATaste AUTO für die automatische
Steuerung aller Funktionen.
BTaste für die Auswahl der Luftvertei-
lung.
CDisplay .
DTaste für die Steuerung der Funktion
MAX DEF.
ETaste für die Ausschaltung des Sy-
stems.FTaste für die Steuerung der Ein-/Aus-
schaltung des Kompressors.
GTaste für die Steuerung des Umluft-
betriebs.
HTasten für die Steuerung der Verrin-
gerung/Erhöhung der Gebläsege-
schwindigkeit
IRegler für die Steuerung der Verrin-
gerung/Erhöhung der Temperatur.
60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Tasten für die
Einstellung
der Gebläse-
geschwindigkeit (H)
Durch Drücken des
oberen oder unteren Endstücks der
Taste Hwird die Gebläsegeschwindigkeit
und damit die in den Innenraum
einfließende Luftmenge erhöht oder
verringert, auch wenn das System die
geforderte Temperatur einhält.
Die Gebläsegeschwindigkeit wird durch
die Leuchtbalken auf dem Display ange-
zeigt.
❒Max. Gebläsegeschwindigkeit = Alle
Balken leuchten
❒Min. Gebläsegeschwindigkeit = Ein
Balken leuchtet.
Das Gebläse kann nur ausgeschlossen
werden, wenn der Klimaanlagenkompres-
sor durch Druck der Taste F-Abb. 51
ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG Um die Automa-
tikkontrolle der Gebläsegeschwindigkeit
nach einer manuellen Einstellung wieder-
herzustellen, drücken Sie die Taste AU-
TO.
ZUR BEACHTUNG Bei hohen Fahrzeug-
geschwindigkeiten löst der Dynamikeffekt
eine Erhöhung der in den Innenraum ein-
strömenden Luftmenge aus, die nicht di-
rekt mit der Anzeige der Balken für die
Gebläsegeschwindigkeit zusammenhängt.Taste AUTO
(Automatikbetrieb)
Durch Drücken der
Taste AUTO reguliert das System
automatisch die Menge und Verteilung
der in den Innenraum einströmenden Luft
und annulliert alle vorhergehenden
manuellen Einstellungen.
Diese Bedingung wird durch das Erscheinen
der Schrift FULL AUTO auf dem vorderen
Display angezeigt.
Durch den manuellen Einschritt auf min-
destens eine der automatisch vom System
verwalteten Funktionen (Umluftbetrieb,
Luftverteilung, Gebläsegeschwindigkeit
oder Ausschaltung des Klimaanlagenkom-
pressors) erlischt die Schrift FULL auf dem
Display, um anzuzeigen, dass das System
nicht mehr autonom alle Funktionen steu-
ert (die Temperatur wird immer automa-
tisch gesteuert).
64
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Die einzig möglichen manuellen Einschrit-
te bei aktiver Funktion sind die manuelle
Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit
und die Deaktivierung der Heizscheibe.
Für die Wiederherstellung der Betriebs-
bedingungen vor der Aktivierung genügt
es, entweder die Taste B, die Taste für
den Umluftbetrieb G, die Taste für den
Kompressor Foder die Taste AUTO A
zu drücken.
ZUR BEACHTUNG Um die schnelle Be-
schlagentfernung/Entfrostung bei Vorhan-
densein der Zusatzheizung/zusätzlichen
Klimaanlage (unter dem Sitz oder hinten
für die Versionen Panorama und Kombi),
falls aktiviert, zu garantieren, ist diese
durch die Taste F(Led ausgeschaltet), die
sich auf der Abdeckung der Bedienele-
mente Abb. 52befindet, auszuschalten.Ausschaltung des
Systems OFF (E)
Die Klimaanlage wird
durch Drücken der Taste E ausges-
chaltet, danach erlischt das Display.
Bei ausgeschalteter Anlage sind die Be-
dingungen der Klimaanlage folgende:
❒Display aus;
❒Der Umluftbetrieb wird eingeschaltet
und isoliert auf diese Weise den In-
nenraum von außen (LED für Umluft-
funktion ein);
❒Der Klimaanlagenkompressor ist aus-
geschaltet;
❒Das Gebläse ist ausgeschaltet.
Abb. 52F0N0185m
65
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ZUSATZHEIZUNG
(wo vorgesehen)
Auf einigen Versionen ist außerdem unter
dem Fahrersitz eine Zusatzheizung vor-
handen, deren Lüfterrad durch die Taste
Fauf der Abdeckung der Bedienelemen-
te Abb. 53eingeschaltet wird.
Abb. 53F0N0185m
Wenn Sie die Klimaanlage erneut im Voll-
automatikbetrieb einschalten wollen,
drücken Sie die Taste AUTO.
67
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Die Zusatzheizung sorgt (in der kalten Jah-
reszeit) für die Heizung, Beibehaltung der
Temperatur und den Umkreis der Flüs-
sigkeit in der Motorenkühlanlage für die
vorgegebene Zeit, so dass bei Start des
Motors optimale Temperaturbedingungen
sowohl für den Motor als im Fahrgastraum
vorhanden sind.
Die Zusatzheizung kann automatisch
durch die Programmierung über den di-
gitalen Timer eingeschaltet werden oder
manuell durch Druck auf die Taste “so-
fortige Erwärmung” des Timers selbst.
Nach der Aktivierung der Zusatzheizung,
sowohl automatisch als manuell, setzt das
elektronische Steuergerät die Umlauf-
pumpe der Flüssigkeit in Betrieb und schal-
tet den Brenner nach der voreingestellten
und überwachten Modalität ein.
❒einem mit der Heizung/Belüftung des
Fahrgastraumes verbundenen Steuer-
gerät, das den automatischen Betrieb
ermöglicht;
❒einem elektronischen Steuergerät für
Überwachung und Regeln des im Heiz-
gerät integrierten Brenners;
❒einem digitalen Timer A-Abb. 54für
die manuelle Einschaltung der Zusatz-
heizung und der Programmierung der
Einschaltungsuhrzeit.Die Fördermenge der Umlaufpumpe wird
ebenfalls vom elektronischen Steuergerät
geregelt, damit die Aufheizzeit so kurz wie
möglich ist. Wenn das System in Betrieb
ist, schaltet das Steuergerät das Gebläse
der Fahrgastraumheizung mit der zweiten
Geschwindigkeit ein.
Die Wärmeleistung des Boilers wird au-
tomatisch vom elektronischen Steuergerät
je nach der Temperatur der Motorkühl-
flüssigkeit reguliert.
Abb. 54F0N0150m