
59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Tasten für die
Luftverteilung (B)
Durch Drücken dieser
Tasten ist es möglich, manuell eine der
sieben möglichen Luftverteilungen
einzustellen:
▲Luftfluss an die Luftdüsen der Wind-
schutzscheibe und der vorderen Sei-
tenfenster für die Beschlagentfernung
oder Entfrostung der Fenster.
˙Luftfluss an die mittleren und seitlichen
Luftauslässe des Armaturenbretts für
Frischluft am Oberkörper und im Ge-
sicht in der warmen Jahreszeit.
▼Luftfluss an die Luftdüsen im Fußbe-
reich vorn und hinten. Diese Luftver-
teilung ermöglicht aufgrund der natür-
lichen Eigenschaft der Wärme, nach
oben zu steigen, eine schnellere Er-
wärmung des Fahrgastraums und gibt
sofort ein Gefühl der Wärme.
˙Aufteilung des Luftflusses zwischen▼den Luftdüsen im Fußbereich (wär-
mere Luft) und den mittleren und seit-
lichen Luftauslässen am Armaturen-
brett (frischere Luft). Diese Luftver-
teilung ist besonders in den Über-
gangszeiten (Frühling und Herbst) bei
Sonneneinstrahlung nützlich.
▲Aufteilung des Luftflusses zwischen▼den Luftdüsen im Fußbereich und den
Luftdüsen zur Entfrostung/Beschlag-
entfernung der Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenfenstern. Die-
se Luftverteilung ermöglicht eine gute
Beheizung des Fahrgastraums und
beugt dem Beschlagen der Fenster
vor.
▲Aufteilung des Luftflusses zwischen ˙den Luftdüsen für die Entfrostung/Be-
schlagentfernung der Windschutz-
scheibe und den vorderen Seitenfen-
stern sowie den mittleren und seitli-
chen Luftauslässen des Armaturen-
bretts. Diese Luftaufteilung ermöglicht
die Beibehaltung des Komforts mit ei-
nem angemessen kühlen Innenraum
(Sommer).
▲Aufteilung des Luftflusses zwischen˙den Luftdüsen für die Entfrostung/Be-▼schlagentfernung der Windschutz-
scheibe und den vorderen Seitenfen-
stern sowie den mittleren und seitli-
chen Luftauslässen des Armaturen-
bretts und den Luftdüsen im Fußbe-
reich. Diese Luftaufteilung ermöglicht
eine gute Luftverteilung für die Beibe-
haltung des klimatischen Komforts so-
wohl in sommerlichen als auch in win-
terlichen Bedingungen. Lighting up of
the relevant button leds shows the ty-
pe of air distribution selected.
Die eingestellte Luftverteilung wird durch
Aufleuchten der entsprechenden Leds auf
den gewählten Tasten angezeigt.
Um die Automatikkontrolle der Luftver-
teilung nach einer manuellen Auswahl wie-
der herzustellen, drücken Sie die Taste
AUTO.

215
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
LEISTUNG
A3000 kg
B3300 kg
C3500 kg LIGHT
D3500 kg HEAVY
E4005 kg
MOTOREN
A100 Multijet
C120 Multijet
D160 Multijet
E130 Multijet
GETRIEBE
MMechanikgetriebe
AAutomatikgetriebe
KAROSSERIE
AFahrgestell mit FahrerhausGPritsche verlängertes Fahrerhaus
BFahrgestell ohne FahrerhausHFahrgestell verlängertes Fahrerhaus
CFahrgestell mit Fahrerhaus FlachbodenMKleinbus
DPritschenwagenPPanorama
ESchulbus GrundschulenRSchulbus für Grund- und Mittelschulen 6/9 Plätze
LSchulbus MittelschulenUFahrgestell ohne Fahrerhaus “Flachboden”
FLieferwagen
RADSTAND
AKurzer Radstand
BMittlerer Radstand
CLanger Radstand
DMittellanger Radstand

3000 PTT(*) Light mit Basisreifen,
ausschließlich PANORAMA
3300 PTT(*) Light / 3500 PTT(*) Light
mit Basisreifen
PANORAMA mit Basisreifen
3000 PTT(*) Light mit vergrößerten Reifen,
ausschließlich PANORAMA
3300 PTT(*) Light / 3500 PTT(*) Light mit
vergrößerten Reifen
PANORAMA mit vergrößerten Reifen
Serie Light mit Camping-Reifen
Serie Heavy mit Basisreifen
Serie Heavy mit vergrößerten Reifen
Serie Heavy mit Camping-Reifen4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
5,0 ± 0,05 5,5 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
5,5 ± 0,05 5,5 ± 0,05
222
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Reifen in der Ausstattung Anwendung Vorn Hinten
215/70 R15
215/70 R15
225/70 R15
225/70 R15
215/70 R15 CP
215/75 R16
225/75 R16
225/75 R16 CP
(*) PTT: Gesamteigengewicht
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei kaltem Reifen er-
neut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Fülldruck +0,2 bar über dem für die mitgelieferten Reifen vorgeschriebenen Wert liegen.

229
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
FAHRLEISTUNGEN
Höchstzulässige Geschwindigkeiten nach der ersten Benutzungszeit des Fahrzeugs in km/h.
100 Multijet 120 Multijet 130 Multijet 160 Multijet
FURGONE CH1-MH1 140 155 – 165
MH2-LH2
135 150 – 160
XLH2
LH3-XLH3 130 145 – 155
CH1 140 155 160 161 (*) - 165 (▼)
AUTOCARRI MHI-MLHI 140 155 160 161 (*) - 165 (▼)
LH1-XLH1 140 155 160 161 (*) - 165 (▼)
(*) Version Heavy
(▼) Version Light

264
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
❒Landstraßenzyklus: Er besteht aus häu-
figen Beschleunigungen in allen Gän-
gen, entsprechend dem üblichen Ein-
satz des Fahrzeugs; die Geschwindig-
keit variiert dabei von 0 bis 120 km/h;
❒Kombinierter Durchschnittsver-
brauch: Er errechnet sich aus der
Kombination von ca. 37% Stadtzyklus
und ca. 63% Landstraßenzyklus.
KRAFTSTOFFVER-
BRAUCH
Die Kraftstoffwerte der nachstehenden
Tabelle wurden auf Grund der Zulas-
sungstests ermittelt, die von den europäi-
schen Richtlinien vorgeschrieben sind.
Bei dieser Verbrauchsermittlung werden
folgende Verfahren angewandt:
❒Stadtzyklus: Er beginnt mit einem
Kaltstart und wird durch Simulation
einer gewöhnlichen Stadtfahrt fort-
gesetzto;ZUR BEACHTUNG Beschaffenheit der
Strecke, Verkehrsverhältnisse, atmos-
phärische Bedingungen, Fahrweise, der all-
gemeine Zustand des Fahrzeugs, Ausstat-
tungsumfang/Sonderausstattung/Zubehör,
Benutzung der Klimaanlage, Beladung des
Fahrzeugs, Dachgepäckträger, sowie an-
dere, die Windschlüpfrigkeit beeinträchti-
gende Zustände oder der Fahrtwiderstand
können natürlich unterschiedliche Ver-
brauchswerte gegenüber den ermittelten
bewirken.
Light (kurze Strecke) (*)
Light (durchschn. Strecke) (*)
Light (kurze Strecke) (*)
Light (durchschn. Strecke) (*)
Heavy (
●)
Light (kurze Strecke) (*)
Light (Passo Medio) (*)
Heavy (
●)8,2
8,5
8,3
8,8
8,9
9,4
9,9
10,26,8
7,0
6,5
6,8
6,7
6,9
7,2
7,67,3
7,6
7,2
7,5
7,5
7,8
8,2
8,6
100 Multijet
120 Multijet
160 Multijet COMBI Modelle – Verbrauch gemäß Richtlinie 1999/100/CE (Liter/100km)
Motorisierung Belastbarkeit Verbrauch
Stadtbereich Außerstädtischer Kombiniert
Bereich Stadt/Land
(*) Anfahren im 2. Ganga
(
●) Bei besonderen Übersetzungs- und Pneumatikverhältnissen

8,9
9,3
10,2
265
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
Light (alle Arten) (*)
Light (alle Arten) (*)
Light (alle Arten) (*)7,3
6,9
7,57,9
7,8
8,6 100 Multijet
120 Multijet
160 Multijet
CO2Ausstoß
Die in der nachfolgenden Tabelle angeführten CO2Ausstoßwerte beziehen sich auf die Kombination Stadt/Land.
Light (kurze Strecke) (*)
Light (durchschn. Strecke) (*)
Light (kurze Strecke) (*)
Light (durchschn. Strecke) (*)
Heavy (
●)
Light (kurze Strecke) (*)
Light (durchschn. Strecke) (*)
Heavy (
●)193
200
190
199
199
207
216
226 100 Multijet
120 Multijet
160 Multijet
(*) Anfahren im 2. Gang
(●) Bei besonderen Übersetzungs- und Pneumatikverhältnissen
Motorisierung Belastbarkeit Verbrauch
Light (alle Arten) (*)
Light (alle Arten) (*)
Light (alle Arten) (*)208
206
226 100 Multijet
120 Multijet
160 Multijet
(*) Anfahren im 2. Gang
Motorisierung Belastbarkeit Verbrauch Versioni PANORAMA - emissioni di CO
2secondo la direttiva 1999/100/CE (g/km) COMBI Modelle - CO
2Ausstoß gemäß Richtlinie 1999/100/CE (g/km Modelle PANORAMA - Verbrauch gemäß Richtlinie 1999/100/CE (Liter/100km)
Motorisierung Belastbarkeit Verbrauch
Stadtbereich Außerstädtischer BereichKombiniert Stadt/Land
(*) Anfahren im 2. Gang

Fiat Group Automobiles S.p.A. - Quality - Assistenza Tecnica - Ingegneria Assistenziale - Largo Senatore G. Agnelli, 5 - 10040 Volvera - Torino (Italia)
Druckschrift Nr. 603.81.139 - I/2007 - 3. Ausgabe
MOTORÖLWECHSEL
100 Multijet - 120 Multijet - 130 Multijet - 160 Multijet
Fassungsvermögen des Tanks 90 (*)
Reserve10 / 12
Die Fahrzeuge mit Dieselmotoren nur mit Pkw-Diesel (Spezifikation EN 590) betanken.
(*) Auf allen Versionen kann ein Tank mit einer Kapazität von 120 Litern angefordert werden.
Auf den Ausstattungen “Freizeit“ kann ein Tank mit einer Kapazität von 60 Litern angefordert werden.
AN DER TANKSTELLE (Liter)
100 Multijet 120 Multijet 130 Multijet 160 Multijet
Liter Liter Liter Liter
Motorwanne und Filter 6,38 6,5 6,5 7,0
FÜLLDRUCK BEI KALTEN REIFEN (bar)
Reifen in der Ausstattung Anwendung Vorn Hinten
215/70 R15
215/70 R15
225/70 R15
225/70 R15
215/70 R15 CP
215/75 R16
225/75 R16
225/75 R16 CP
(*) PTT: Gesamteigengewicht
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Fülldruck +0,2 bar über dem für die mitgelieferten Reifen vorgeschriebenen Wert liegen.3000 PTT(*) Light mit Basisreifen, ausschließlich PANORAMA
3300 PTT(*) Light / 3500 PTT(*) Light mit Basisreifen
PANORAMA mit Basisreifen
3000 PTT(*) Light mit vergrößerten Reifen, ausschließlich PANORAMA
3300 PTT(*) Light / 3500 PTT(*) Light mit vergrößerten Reifen
PANORAMA mit vergrößerten Reifen
Serie Light mit Camping-Reifen
Serie Heavy mit Basisreifen
Serie Heavy mit vergrößerten Reifen
Serie Heavy mit Camping-Reifen4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
5,0 ± 0,05 5,5 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
5,5 ± 0,05 5,5 ± 0,05