Page 65 of 166

FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.Federvorspannung am
Hinterrad einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Dämpfung verschlech-
tern das Fahrverhalten Ihres Mo-
torrads.
Dämpfung der Federvorspannung
anpassen.
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Federvorspannung nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung HIGH drehen. Zur Verringerung der Federvor-
spannung, Handrad
1in Pfeil-
richtung LOW drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Handrad bis zum Anschlag
in Pfeilrichtung LOW, dann
um 13 Klicks in Pfeilrichtung
HIGH drehen (vollgetankt,
mit Fahrer 85 kg)
DämpfungEinstellungDie Dämpfung muss der Feder-
vorspannung angepasst werden.
Eine Erhöhung der Federvor-
spannung erfordert eine härtere
Dämpfung, eine Verringerung der
Federvorspannung eine weichere
Dämpfung.
463zBedienung
Page 66 of 166
Dämpfung am Hinterrad
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Hinterraddämpfer über die Ein-
stellschraube1mit Bordwerk-
zeug einstellen. Zur Erhöhung der Dämpfung
Einstellschraube in Pfeilrichtung
H drehen.
Zur Verringerung der Dämp-
fung Einstellschraube in Pfeil-
richtung S drehen.
Grundeinstellung der Hin-
terraddämpfung
Einstellschraube bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung H,
dann um eineinhalb Umdre-
hungen in Pfeilrichtung S
drehen (Solobetrieb mit einer
Person 85 kg)
Elektronische
Fahrwerkseinstellung
ESA
SA
EinstellungenMit Hilfe der elektronischen Fahr-
werkseinstellung ESA können Sie
Ihr Motorrad komfortabel an die
Beladung und den Untergrund
anpassen.
Die Dämpfungseinstellung wird
im Multifunktionsdisplay im Be-
reich 1angezeigt, die Feder-
vorspannung im Bereich 2.Für
die Dauer der ESA-Anzeige wird
die Anzeige des Kilometerzäh-
464zBedienung
Page 67 of 166

lers ausgeblendet. Es können
drei Federvorspannungen mit
jeweils drei Dämpfungseinstellun-
gen kombiniert werden, um das
Fahrzeug optimal einzustellen.Einstellung der
FedervorspannungDas ESA-Steuergerät ist mit
einer Überlastungssicherung
ausgestattet, die bei zu hoher
Stromaufnahme den Einstellvor-
gang für die Federvorspannung
unterbricht. Insbesondere bei
niedrigen Temperaturen und ho-
her Zuladung kann es kurzfristig
zu einer erhöhten Stromaufnah-
me und somit zu einer Unter-
brechung des Einstellvorgangs
kommen.
BMW Motorrad empfiehlt, bei
Temperaturen unter 0 °C einen
Sozius erst nach Abschluss des
Einstellvorgangs auf Soziusbe-
trieb aufsitzen zu lassen. Ebenso
empfiehlt BMW Motorrad, beisehr langen Verstellwegen (Ver-
stellung von "Solobetrieb" auf
"Betrieb mit Sozius und Gepäck")
das Motorrad zu entlasten.
Die ESA-Anzeige blinkt solan-
ge, bis der Einstellvorgang abge-
schlossen ist.
Ein unterbrochener Einstellvor-
gang wird automatisch fortge-
setzt, sobald sich die Stromauf-
nahme reduziert, z. B. durch die
oben beschriebenen Maßnah-
men.
Einstellung abrufenZündung einschalten.
Taste
1betätigen.
Die aktuelle Einstellung wird
angezeigt.
Die Anzeige erlischt nach eini-
gen Sekunden automatisch.
Dämpfung einstellenZündung einschalten.
Die Dämpfung kann wäh-
rend der Fahrt eingestellt
werden.
465zBedienung
Page 68 of 166

Taste1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird ange-
zeigt.
Taste 1jeweils einmal betäti-
gen.
Ausgehend vom aktuellen Zu-
stand werden in folgender Rei-
henfolge angezeigt:COMF
: komfortable Dämpfung
NORM
: normale Dämpfung
SPORT
: sportliche Dämpfung
Werden keine Änderungen
mehr vorgenommen, wird die
Dämpfung wie angezeigt ein-
gestellt.
Federvorspannung
einstellenMotor starten. Die Federvorspannung kann
nicht während der Fahrt
eingestellt werden.
Taste 1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird ange-
zeigt.
Taste 1jeweils betätigt halten,
bis sich die Anzeige ändert.
Ausgehend vom aktuellen Zu-
stand werden in folgender Rei-
henfolge angezeigt: Solobetrieb
Solobetrieb mit Gepäck
Betrieb mit Sozius (und Ge-
päck)
Werden keine Änderungen
mehr vorgenommen, werden
die Federvorspannung und ggf.
die Dämpfung wie angezeigt
eingestellt. Die Anzeige blinkt,
während die Federvorspannung
eingestellt wird.
Vor der Weiterfahrt den Ein-
stellvorgang (Anzeige blinkt)
abwarten.
ReifenReifenfülldruck prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
466zBedienung
Page 69 of 166

Unkorrekter Reifenfülldruck
verschlechtert die Fahrei-
genschaften des Motorrads und
reduziert die Lebensdauer der
Reifen.
Korrekten Reifenfülldruck
sicherstellen.
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkei-
ten durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen.
Um einen plötzlichen Verlust des
Reifenfülldrucks zu vermeiden,
Metallventilkappen mit Gum-
midichtring verwenden und gut
festschrauben.
Korrekten Reifenfülldruck an-
hand der nachfolgenden Daten
prüfen.
Reifenfülldruck vorn
2,5 bar (Solobetrieb, bei kal-
tem Reifen) Reifenfülldruck vorn
2,5 bar (Betrieb mit Sozius
und/oder Beladung, bei kal-
tem Reifen) Reifenfülldruck hinten
2,9 bar (Solobetrieb, bei kal-
tem Reifen)
2,9 bar (Betrieb mit Sozius
und/oder Beladung, bei kal-
tem Reifen)
Bei ungenügendem Reifenfüll-
druck: Reifenfülldruck korrigieren.
ScheinwerferScheinwerfereinstellung
Rechts-/LinksverkehrBei Fahrten in Ländern, in denen
auf der anderen Straßenseite als
im Zulassungsland des Motor-
rads gefahren wird, blendet das
asymmetrische Abblendlicht den
Gegenverkehr.
Lassen Sie den Scheinwerfer von
einer Fachwerkstatt an die jewei-
ligen Gegebenheiten anpassen,
am besten von einem BMW Mo-
torrad Partner.
Handelsübliche Klebebän-
der beschädigen die Kunst-
stofflichtscheibe.
Um Schäden an der Kunststoff-
lichtscheibe zu vermeiden, an
eine Fachwerkstatt wenden, am
besten an einen BMW Motorrad
Partner.
467zBedienung
Page 70 of 166
Leuchtweite und
FedervorspannungDie Leuchtweite bleibt durch die
Anpassung der Federvorspan-
nung an den Beladungszustand
konstant.Haben Sie Zweifel an der
korrekten Scheinwerfer-
Grundeinstellung, wenden Sie
sich an eine Fachwerkstatt, am
besten an einen BMW Motorrad
Partner.SitzbankSitzbank ausbauenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten. Schlüssel im Sitzbankschloss
gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
Sitzbank dabei unterstützend
nach unten drücken.Sitzbank hinten anheben.
Wird die Sitzbank auf ei-
ner rauen Fläche abgelegt,
können die Sitzbankkanten be-
schädigt werden.
Sitzbank auf der Bezugsseite
auf einer glatten und sauberen
Oberfläche ablegen, z.B. auf dem
Tank.
Schlüssel loslassen und Sitz-
bank nach hinten aus der Hal-
terung ziehen.
468zBedienung
Page 71 of 166
Sitzbank einbauen
Bei zu starkem Druck nach
vorn besteht die Gefahr,
dass das Motorrad vom Ständer
geschoben wird.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Sitzbank nach vorn in die Hal-
terungen 1schieben. Sitzbank über der Verriegelung
kräftig nach unten drücken.
Sitzbank rastet hörbar ein.
HelmhalterHelm am Motorrad sichernSitzbank ausbauen ( 68)
Helm mit Hilfe des als Sonder-
zubehör erhältlichen Stahlseils
am Helmhalter
1befestigen.
Das Helmschloss kann die
Verkleidung verkratzen.
469zBedienung
Page 72 of 166
Beim Einhängen auf die Position
des Helmschlosses achten.An der rechten Fahrzeug-
seite kann der Helm durch
die Hitze des Endschalldämpfers
beschädigt werden.
Helm nur an der linken Fahrzeug-
seite befestigen.
Dazu Stahlseil durch den Helm
führen und Seilösen auf den
Halter schieben.
Sitzbank einbauen ( 69)
GepäckschlaufenGepäckschlaufen unter
der SitzbankAuf der Unterseite der Sitzbank
befinden sich Schlaufen 1zum
Anbringen von Gepäckgurten.Gepäckschlaufen
verwendenSitzbank ausbauen ( 68)
Sitzbank umdrehen. Schlaufen
1aus Halterungen 2
ziehen.
In die Schlaufen können Ge-
päckgurte eingehängt werden.
Sitzbank einbauen ( 69)
470zBedienung