Page 65 of 171
Sitzhöhenverstellung1in End-
lage ziehen.
Sitzhöhenverstellung bis zum
Anschlag nach vorn oben oder
nach vorn unten drücken.
Endlage A: hohe Sitzposition. Endlage
B: niedrige Sitzpositi-
on.
Fahrersitz einbauen ( 75)
WindschildWindschild einstellenZündung einschalten.
Taste 1oben betätigen.
Windschild wird angehoben.
Taste 1unten betätigen.
Windschild wird abgesenkt.
Geschwindigkeitsrege-
lung
SA
Geschwindigkeitsregelung
einschaltenSchalter 1auf ON stellen.
Kontrollleuchte 2im Schalter
leuchtet rot.
463zBedienung
Page 66 of 171
Geschwindigkeit
speichernTaste3kurz in Richtung SET
drücken.
Die Geschwindigkeitsrege-
lung kann innerhalb eines
Geschwindigkeitsbereichs von
50 km/h bis 180 km/h eingesetzt
werden.
Kontrollleuchte für Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Die gerade gefahrene Ge-
schwindigkeit wird gehalten
und gespeichert.
Stufenweise
beschleunigenTaste 3kurz in Richtung SET
drücken.
Geschwindigkeit wird mit jeder
Betätigung um 2 km/h erhöht
und gespeichert.
Stufenlos beschleunigenTaste 3in Richtung SET ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stufenlos
erhöht.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
464zBedienung
Page 67 of 171
Stufenweise verzögernTaste3kurz in Richtung RES
drücken.
Geschwindigkeit wird mit je-
der Betätigung um ca. 2 km/h
verringert und gespeichert.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
Stufenlos verzögernTaste 3in Richtung RES ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stufenlos
verzögert.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.Geschwindigkeitsregelung
deaktivierenBremsen oder Kupplung oder
Gasdrehgriff (Gas bis über
Grundstellung hinaus zurück-
nehmen) betätigen. Geschwindigkeitsregelung ist
deaktiviert.
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung erlischt.
Kontrollleuchte im Schalter
leuchtet weiterhin.
Vorherige
Geschwindigkeit wieder
aufnehmenTaste
3in Richtung RES
drücken.
Durch Gasgeben wird die
Geschwindigkeitsregelung
nicht deaktiviert. Wird der Gas-
drehgriff losgelassen, sinkt die
465zBedienung
Page 68 of 171
Geschwindigkeit nur auf den ge-
speicherten Wert, auch wenn
eigentlich eine weitere Verringe-
rung der Geschwindigkeit beab-
sichtigt wird.Kontrollleuchte für Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder aufgenommen.Geschwindigkeitsregelung
ausschaltenSchalter 1auf OFF stellen.
System ausgeschaltet. Taste
3blockiert.
AblagefachAblagefach öffnenSchließzylinder 2mit Zünd-
schlüssel quer zur Fahrtrich-
tung drehen.
Schloss des Ablagefachs ent-
riegelt.
Auf Schließzylinder drücken.
Deckel 1springt auf.
Ablagefach schließenDeckel 1schließen und zu-
drücken.
Schloss rastet hörbar ein.
Schließzylinder 2mit Zünd-
schlüssel längs zur Fahrtrich-
tung drehen.
Schloss des Ablagefachs ver-
riegelt.KupplungKupplungshebel einstellen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehälters
verändert, kann Luft ins Kupp-
lungssystem gelangen.
466zBedienung
Page 69 of 171

Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.Das Einstellen des Kupp-
lungshebels während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei stehen-
dem Motorrad einstellen.
Stellrad Ain Stellung 1drehen.
Das Stellrad lässt sich leich-
ter drehen, wenn Sie dabei
den Kupplungshebel nach vorn
drücken.
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3drehen.
größter Abstand.
BremseHandbremshebel
einstellen
Wird die Lage des Brems-
flüssigkeitsbehälters verän-
dert, kann Luft ins Bremssystem
gelangen.
Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des Brems-
hebels während der Fahrt
kann zu Unfällen führen.
Bremshebel nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Stellrad Ain Stellung 1drehen. Das Stellrad lässt sich leich-
ter drehen, wenn Sie dabei
den Handbremshebel nach vorn
drücken.
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3drehen.
größter Abstand.
LenkerEinstellbarer LenkerDer Lenker 1ist in der Höhe ver-
stellbar. Wenden Sie sich zum
Einstellen des Lenkers an ei-
ne Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
467zBedienung
Page 70 of 171

SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch Verdrehen in die
gewünschte Position bringen.FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.
Federvorspannung am
Hinterrad einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Um eine bessere Zugäng-
lichkeit zu erreichen, kann
das Handrad nach außen gezo-
gen und abgewinkelt werden.
Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Dämpfung verschlech-
tern das Fahrverhalten Ihres Mo-
torrads. Dämpfung der Federvorspannung
anpassen.
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Federvorspannung nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung HIGH drehen.
Zur Verringerung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung LOW drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Handrad bis zum Anschlag
in Pfeilrichtung LOW, dann
um 15 Klicks in Pfeilrichtung
HIGH drehen (vollgetankt,
mit Fahrer 85 kg)
468zBedienung
Page 71 of 171
DämpfungEinstellungDie Dämpfung muss der Feder-
vorspannung angepasst werden.
Eine Erhöhung der Federvor-
spannung erfordert eine härtere
Dämpfung, eine Verringerung der
Federvorspannung eine weichere
Dämpfung.Dämpfung am Hinterrad
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Hinterraddämpfer mit Bord-
werkzeug über die Einstell-
schraube
1einstellen.
Zur Erhöhung der Dämpfung,
Einstellschraube 1in Pfeilrich-
tung H drehen. Zur Verringerung der Dämp-
fung, Einstellschraube
1in
Pfeilrichtung S drehen.
Grundeinstellung der Hin-
terraddämpfung
Einstellschraube bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung H,
dann um eineinhalb Umdre-
hungen in Pfeilrichtung S
drehen (Solobetrieb mit einer
Person 85 kg)
Elektronische
Fahrwerkseinstellung
ESA
SA
EinstellungenMit Hilfe der elektronischen Fahr-
werkseinstellung ESA können Sie
Ihr Motorrad komfortabel an die
Beladung und den Untergrund
anpassen.
469zBedienung
Page 72 of 171

Die Dämpfungseinstellung wird
im Multifunktionsdisplay im Be-
reich1angezeigt, die Federvor-
spannung im Bereich 2. Für die
Dauer der ESA-Anzeige wird die
Anzeige der Uhr ausgeblendet.
Es können drei Federvorspan-
nungen mit jeweils drei Dämp-
fungseinstellungen kombiniert
werden, um das Fahrzeug opti-
mal einzustellen.
Einstellung der
FedervorspannungDas ESA-Steuergerät ist mit
einer Überlastungssicherung
ausgestattet, die bei zu hoher
Stromaufnahme den Einstellvor-
gang für die Federvorspannung
unterbricht. Insbesondere bei
niedrigen Temperaturen und ho-
her Zuladung kann es kurzfristig
zu einer erhöhten Stromaufnah-
me und somit zu einer Unter-
brechung des Einstellvorgangs
kommen.
BMW Motorrad empfiehlt, bei
Temperaturen unter 0 °C einen
Sozius erst nach Abschluss des
Einstellvorgangs auf Soziusbe-
trieb aufsitzen zu lassen. Ebenso
empfiehlt BMW Motorrad, bei
sehr langen Verstellwegen (Ver-
stellung von "Solobetrieb" auf
"Betrieb mit Sozius und Gepäck")
das Motorrad zu entlasten. Die ESA-Anzeige blinkt solan-
ge, bis der Einstellvorgang abge-
schlossen ist.
Ein unterbrochener Einstellvor-
gang wird automatisch fortge-
setzt, sobald sich die Stromauf-
nahme reduziert, z. B. durch die
oben beschriebenen Maßnah-
men.
Einstellung abrufenZündung einschalten.
Taste
1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird ange-
zeigt.
470zBedienung