Page 57 of 171

Die Anzeigen bedeuten:Ölstand korrekt
Beim nächsten Tankstopp
Ölstand prüfen. Wird eine
andere Information des Bordcom-
puters aufgerufen, wird dieses
Symbol weiterhin angezeigt, bis
der Ölstand wieder als korrekt
erkannt wird.
Keine Messung möglich
(genannte Bedingungen
nicht erfüllt).
Nach dem nächsten Einschal-
ten der Zündung wird der zuletzt
gemessene Zustand 5 Sek. an-
gezeigt.
Sollte trotz korrekten Öl-
pegels am Ölschauglas
im Display ständig die Anzeige
"Ölstand prüfen" erscheinen, ist
möglicherweise der Ölstandssen-
sor defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren BMW Mo-
torrad Partner.
Reifendruck-Control
RDC
SA
Reifenluftdrücke anzeigenZündung einschalten.
Taste
1so oft betätigen, bis im
Anzeigenbereich des Kilome-
terzählers die Reifenluftdrücke
angezeigt werden. Die Reifenluftdrücke werden mit
dem Schriftzug
RDC
angezeigt.
Der linke Wert stellt den Luft-
druck des Vorderrads dar, der
rechte Wert den Luftdruck des
Hinterrads. Unmittelbar nach
Einschalten der Zündung wird
-- --
angezeigt, da die Über-
tragung der Luftdruckwerte erst
oberhalb einer Geschwindigkeit
von 30 km/h beginnt.
Kennzeichnet die Anzeige
der Reifenluftdrücke.
455zBedienung
Page 58 of 171
mit SA Bordcomputer:Taste 1so oft betätigen, bis
im Anzeigenbereich des Bord-
computers die Reifenluftdrücke
angezeigt werden. Die Reifenluftdrücke werden als
zusätzlicher Wert des Bordcom-
puters angezeigt.
LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
Das Standlicht belastet die
Batterie. Schalten Sie die
Zündung nur für einen begrenz-
ten Zeitraum ein.
FahrlichtDas Fahrlicht schaltet sich nach
dem Motorstart automatisch ein.
Sie können bei ausgeschal-
tetem Motor Licht ein-
schalten, indem Sie bei einge-
schalteter Zündung das Fernlicht
einschalten oder die Lichthupe
betätigen.FernlichtFernlichtschalter 1oben betäti-
gen.
Fernlicht eingeschaltet.
Fernlichtschalter 1in Mittelstel-
lung bringen.
456zBedienung
Page 59 of 171
Fernlicht ausgeschaltet.
Fernlichtschalter1unten betä-
tigen.
Fernlicht ist für die Dauer
der Betätigung eingeschaltet
(Lichthupe).Parklicht einschaltenZündung ausschalten.
Unmittelbar nach Ausschal-
ten der Zündung Blinkertaste
links 1betätigt halten.
Parklicht schaltet sich ein.
Parklicht ausschaltenZündung ein- und wieder aus-
schalten.
Parklicht ausgeschaltet.BlinkerBlinker links einschaltenZündung einschalten.
Nach ca. zehn Sekunden
Fahrt oder nach einer zu-
rückgelegten Strecke von ca.
200 m werden die Blinker au-
tomatisch ausgeschaltet.
Blinkertaste links 1betätigen. Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.
Blinker rechts einschaltenZündung einschalten.
Nach ca. zehn Sekunden
Fahrt oder nach einer zu-
rückgelegten Strecke von ca.
200 m werden die Blinker au-
tomatisch ausgeschaltet.
Blinkertaste rechts 2betätigen.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker rechts
blinkt.
457zBedienung
Page 60 of 171
Blinker ausschaltenTaste Blinker aus3betätigen.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker aus.WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Die Warnblinkanlage belas-
tet die Batterie. Warnblink-
anlage nur für einen begrenzten
Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter
Zündung eine Blinkertaste
betätigt, ersetzt die Blinkfunkti-
on für die Dauer der Betätigung
die Warnblinkfunktion. Wird die
Blinkertaste nicht mehr betätigt,
ist die Warnblinkfunktion wieder
aktiv.
Blinkertasten links 1und
rechts 2gleichzeitig betätigen.
Warnblinkanlage eingeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker links
und rechts blinken.
Zündung ausschalten. Warnblinkanlage bleibt einge-
schaltet.
Kontrollleuchten Blinker links
und rechts aus.
Warnblinkanlage
ausschaltenTaste Blinker aus
3betätigen.
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
458zBedienung
Page 61 of 171
Not-Aus-Schalter1Not-Aus-Schalter
Betätigung des Not-Aus-
Schalters während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrads und damit zum Sturz
führen.
Not-Aus-Schalter nicht während
der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters
kann der Motor auf einfache Wei-
se schnell ausgeschaltet werden. A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich nur in
Betriebsstellung starten.
Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in zwei
Stufen beheizt werden. Die Griff-
heizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv. Der durch die Griffheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur
Erhaltung der Startfähigkeit die
Griffheizung abgeschaltet.
459zBedienung
Page 62 of 171
2Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung (ein Punkt
sichtbar).
4 100% Heizleistung (drei
Punkte sichtbar).
Sitzheizung
SA
Sitzheizung Fahrersitz1Schalter Sitzheizung Fahrer-
sitz
Der Fahrersitz kann in zwei Stu-
fen beheizt werden. Die Sitzhei-
zung ist nur bei laufendem Motor
aktiv. Der durch die Sitzheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur Erhaltung der Startfähigkeit die
Sitzheizung abgeschaltet.
2
Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung.
4 100% Heizleistung.
460zBedienung
Page 63 of 171
Sitzheizung Soziussitz1Schalter Sitzheizung Sozius-
sitz
Der Soziussitz kann in zwei Stu-
fen beheizt werden. Die Sitzhei-
zung ist nur bei laufendem Motor
aktiv. Der durch die Sitzheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur
Erhaltung der Startfähigkeit die
Sitzheizung abgeschaltet. 2
Schalter in Mittelstellung:
Heizung aus.
3 Schalter nach rechts ge-
drückt: 50% Heizleistung.
4 Schalter nach links ge-
drückt: 100% Heizleistung.
Darstellung im
MultifunktionsdisplayFahrer- oder Soziussitzheizung
einschalten. Die folgenden Symbole werden
in Abhängigkeit von der gewähl-
ten Heizstufe angezeigt:
Fahrersitz 50% Heizleistung
Fahrersitz 100% Heizleis-
tung
Soziussitz 50% Heizleis-
tung
Soziussitz 100% Heizleis-
tung
461zBedienung
Page 64 of 171
Automatische
Stabilitäts-Control
ASC
SA
ASC-Funktion
ausschaltenZündung einschalten.Die ASC-Funktion kann
auch während der Fahrt
ausgeschaltet werden.
ASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Warnleuchte beginnt
zu leuchten. ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden nach Aufleuchten
des ASC-Symbols loslassen.
ASC-Warnleuchte leuchtet
weiter.
ASC-Funktion abgeschaltet.
ASC-Funktion einschaltenASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Warnleuchte erlischt,
bei nicht abgeschlossener
Eigendiagnose beginnt die ASC-
Warnleuchte zu Blinken.
ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden nach Erlöschen des
ASC-Symbols loslassen. ASC-Warnleuchte bleibt
aus bzw. blinkt weiter.
ASC-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
ASC-Taste kann auch die Zün-
dung aus- und wieder einge-
schaltet werden. Leuchtet die ASC-Warn-
leuchte nach Aus- und
Einschalten der Zündung und
anschließendem Fahren über
10 km/h weiter, liegt ein ASC-
Fehler vor.
SitzhöheSitzhöhe einstellenFahrersitz ausbauen ( 74)
462zBedienung