Page 57 of 130
Zubehör
Zubehör
Allgemeine Hinweise................. 56
Steckdose
SA
........................ 56
Gepäck .............................. 57
755zZubehör
Page 58 of 130

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt, Tei-
le und Zubehörprodukte für Ihr
Motorrad zu verwenden, die von
BMW für diesen Zweck freigege-
ben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner ist
der richtige Ansprechpartner für
Original BMW Teile und Zubehör,
sonstige von BMW freigegebene
Produkte sowie die dazugehörige
qualifizierte Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglichkeit
geprüft. BMW übernimmt für sie
die Produktverantwortung.
Andererseits kann BMW für nicht
freigegebene Teile oder Zube-
hörprodukte jeglicher Art keine
Haftung übernehmen.BMW Motorrad kann nicht
für jedes Fremdprodukt be-
urteilen, ob es bei BMW Motor-
rädern ohne Sicherheitsrisiko ein- gesetzt werden kann. Diese Ge-
währ ist auch dann nicht gege-
ben, wenn eine länderspezifische
behördliche Genehmigung erteilt
wurde. Solche Prüfungen können
nicht immer alle Einsatzbedin-
gungen für BMW Motorräder be-
rücksichtigen und sind deswegen
teilweise nicht ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile und Zu-
behörprodukte, die von BMW für
Ihr Motorrad freigegeben sind.
Beachten Sie bei allen Verände-
rungen die gesetzlichen Bestim-
mungen. Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrs-Zulassungs-
Ordnung (StVZO).
Steckdose
SA
BelastbarkeitDie Belastung der Steckdose
1
darf den in den technischen Da-
ten angegeben Wert nicht über-
schreiten.Betrieb von ZusatzgerätenDer Betrieb von Zusatzgerä-
ten belastet die Batterie. Es
muss darauf geachtet werden,
die Startfähigkeit der Batterie zu
erhalten.
756zZubehör
Page 59 of 130
KabelverlegungDie Kabel von der Steckdose
zum Zusatzgerät müssen so ver-
legt werden, dass sieden Fahrer nicht behindern
den Lenkeinschlag und die
Fahreigenschaften nicht ein-
schränken oder behindern
nicht eingeklemmt werden kön-
nen
Unsachgemäß verlegte Ka-
bel können zur Behinde-
rung des Fahrers führen.
Kabel wie oben beschrieben
verlegen.GepäckRichtig beladen
Überladung und ungleich-
mäßige Beladung können
die Fahrstabilität des Motorrads
beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Beladungshin-
weise beachten.
Einstellung der Federvorspan-
nung, der Dämpfung und des
Reifenluftdrucks dem Gesamt-
gewicht anpassen.
Maximale Zuladung der Ge-
päckbrücke beachten.
Beladung der Gepäck-
brücke
max 5 kg
757zZubehör
Page 60 of 130
Page 61 of 130
Wartung
Wartung
Hinweise ............................. 60
Bordwerkzeug ....................... 60
Motoröl . . ............................ 61
Bremsanlage . . ....................... 63
Bremsbeläge . ....................... 64
Bremsflüssigkeit ..................... 65
Kühlmittel ............................ 67
Kupplung ............................ 68
Reifen . . . ............................ 69
Felgen . . . ............................ 69
Kette ................................ 69
Räder ................................ 71
BMW Motorrad Hilfsständer . . ....... 77
BMW Motorrad Vorderradstän-
der................................... 79 Sicherungen . .
....................... 80
Lampen . ............................. 81
Fremdstarthilfe ....................... 89
Batterie . ............................. 90
Kennzeichenträger . .................. 93
859zWartung
Page 62 of 130

HinweiseIm Kapitel Wartung werden Ar-
beiten zum Prüfen und Ersetzen
von Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand durch-
zuführen sind.
Sind beim Einbau spezielle An-
ziehdrehmomente zu berücksich-
tigen, sind diese aufgeführt. Eine
Übersicht aller benötigten An-
ziehdrehmomente finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
Informationen zu weitergehenden
Wartungs- und Reparaturarbei-
ten finden Sie in der zu Ihrem
Fahrzeug passenden Repara-
turanleitung auf DVD/CD-ROM
(RepROM), die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
Zur Durchführung einiger der be-
schriebenen Arbeiten sind spezi-
elle Werkzeuge und ein fundier-
tes Motorradwissen notwendig.
Im Zweifel wenden Sie sich aneine Fachwerkstatt, am besten
an Ihren BMW Motorrad Partner.
BordwerkzeugSerien-Bordwerkzeug1 Sicherungsklammer
Sicherungen ersetzen
2 Maulschlüssel mit SW 8/10 Kettenspannung einstellen
3 Maulschlüssel mit SW 19
Spiegelarm einstellen 4
Maulschlüssel mit SW 19
Spiegelarm einstellen
5 Schraubendrehergriff Aufnahme der Schraubendre-
herklinge 9
6 3 mm-Innensechskant Scheinwerferlampe ersetzen
7 4 mm-Innensechskant Verkleidungsteile aus- und ein-
bauen
8 6 mm-Innensechskant Scheinwerferhöhe einstellen
860zWartung
Page 63 of 130

9 SchraubendreherklingeKreuz- und Schlitzklinge
Dämpfung hinten einstellen
10 Schraubendreher klein Blinkerlampen ersetzenBordwerkzeug-Service-
satzFür weitergehende Arbeiten bie-
tet Ihr BMW Motorrad Partner
den Bordwerkzeug-Servicesatz
an.
Informationen zur Durchführung
dieser Arbeiten finden Sie in der
Reparaturanleitung auf CD bzw.
DVD, die Sie ebenfalls bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten. 1 ausziehbarer
Werkzeughalter
Aufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
Zündkerzen aus- und einbauen
2 1/4"-Bits Kreuzschlitz
Schlitz
Adapter 1/4"-Sechskant auf 1/
4"-Vierkant
2x Stecknuss Sechskant
Innensechskant 3 mm, 4 mm
und 6 mm 3 Ringschlüssel mit SW 26
Räder aus- und einbauen
4 Taschenlampe LED-Technik
5 3x Einsteckschlüssel Kettenspannung einstellen
6 Adapter Aufnahme 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Der Ölstand ist abhängig
von der Öltemperatur. Je
höher die Temperatur, desto hö-
her der Ölstand in der Ölwanne.
861zWartung
Page 64 of 130
Prüfen des Ölstands bei kaltem
Motor oder nach kurzer Fahrt
führt zu Fehlinterpretationen und
damit zu falscher Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstands zu gewährleisten,
Ölstand nur nach längerer Fahrt
prüfen.Motor im Leerlauf laufen las-
sen, bis der Lüfter anläuft, an-
schließend noch eine Minute
weiterlaufen lassen.
Motorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Motor ausschalten.
Bereich der Öleinfüllöffnung
reinigen. Ölstandsmessstab
1durch
Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn ausbauen.
Messbereich 2des Öl-
standsmessstabs mit einem
trockenen Tuch reinigen Ölstandsmessstab durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn einbauen.
Ölstandsmessstab ausbauen
und Ölstand ablesen.
Motoröl-Sollstand
Motoröl 15W-40
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
Bei Ölstand unterhalb der MIN-
Markierung: Motoröl nachfüllen ( 63)
862zWartung