Page 89 of 130
Glühlampe2durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus
Lampengehäuse ausbauen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Blink-
leuchten vorn
RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink-
leuchten hinten
RY10W / 12 V / 10 W Glühlampe
2durch Drehen im
Uhrzeigersinn in Lampenge-
häuse einbauen.
Streuscheibe fahrzeugseitig in
das Lampengehäuse einsetzen
und schließen. Schraube
1einbauen.
DiodenheckleuchteSind mehr als drei Dioden der
Heckleuchte ausgefallen, muss
diese ersetzt werden. Wenden
Sie sich in diesem Fall an eine
Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.Kennzeichenlampe
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
887zWartung
Page 90 of 130
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Lampenfassung1aus dem
Lampenträger herausziehen. Glühlampe
2aus der Fas-
sung 3ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Kennzei-
chenbeleuchtung
W5W/12V/5W Glühlampe
2in die Fassung 3
einsetzen.
Lampenfassung 1in den Lam-
penträger einsetzen.
888zWartung
Page 91 of 130

Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des
Motorrads ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rads nicht die Bordsteckdose
verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen. Nur Starthilfekabel mit vollisolier-
ten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Verkleidungsseitenteil rechts
ausbauen ( 92)
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen. Spanngummi
1unten aus der
Halterung lösen und Batterie 2
etwas herausziehen.
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
889zWartung
Page 92 of 130

Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol3der
entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann an einem ge-
eigneten Massepunkt dieses
Fahrzeugs anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Start-
versuch zum Schutz des Anlas-
sers und der Spenderbatterie
erst nach einigen Minuten wie-
derholen. Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom Mi-
nuspol bzw. vom Massepunkt,
dann vom Pluspol
3abklem-
men.
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays oder
ähnliche Hilfsmittel verwenden.
Verkleidungsseitenteil rechts
einbauen ( 93)
BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöht die Lebensdau-
er der Batterie und ist Vorausset-
zung für eventuelle Gewährleis-
tungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten: Batterieoberfläche sauber und
trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die La-
dehinweise auf den folgenden
Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelektro-
nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies
kann zu einer Tiefentladung der
Batterie führen. In diesem Fall
sind Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom Fahr-
zeug trennen oder ein Ladeer-
haltungsgerät an die Batterie
anschließen.
890zWartung
Page 93 of 130

Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der angeklemm-
ten Batterie direkt an den
Batteriepolen kann zu Schäden
an der Fahrzeugelektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vorher
abklemmen.
Bleiben bei eingeschalteter
Zündung die Kontrolllam-
pen und das Multifunktionsdis-
play aus, ist die Batterie vollstän-
dig entladen. Das Laden einer
vollständig entladenen Batte-
rie über die Steckdose kann zu
Schäden an der Fahrzeugelektro-
nik führen.
Eine vollständig entladene Batte-
rie immer direkt an den Polen der
abgeklemmten Batterie laden.
Angeklemmte Batterie über die
Steckdose (SA) laden.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Abgeklemmte Batterie
ladenBatterie mit einem geeigneten
Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Nach Beendigung der Ladung
Polklemmen des Ladegeräts
von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regelmä-
ßig nachgeladen werden. Beach-
ten Sie dazu die Behandlungs-
vorschrift zu Ihrer Batterie. Vor
Inbetriebnahme muss die Batterie
wieder voll aufgeladen werden.Batterie ausbauenVerkleidungsseitenteil rechts
ausbauen ( 92) Spannband
1aushängen.
Batterie 2herausziehen.
Falsche Trennreihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
891zWartung
Page 94 of 130
Reihenfolge unbedingt
einhalten.Zuerst Batterieminuskabel 4
ausbauen.
Danach Batteriepluskabel 3
ausbauen.Batterie einbauen
Falsche Einbaureihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
Reihenfolge unbedingt
einhalten.
Zuerst Batteriepluskabel 3ein-
bauen. Danach Batterieminuskabel
4
einbauen.
Batterie 2mit Minuspol voran
einsetzen.
Spannband 1einhängen.
Verkleidungsseitenteil rechts
einbauen ( 93)
Uhr einstellen ( 29)
Verkleidungsseitenteil
rechts ausbauenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Sitzbank ausbauen ( 39) Schraube
1vorn rechts aus-
bauen.
Schrauben 2ausbauen.
Verkleidungsseitenteil zunächst
aus Halterung 3, anschließend
892zWartung
Page 95 of 130
nach hinten aus Halterung4
ziehen.
Verkleidungsseitenteil abneh-
men.Verkleidungsseitenteil
rechts einbauenVerkleidungsseitenteil zunächst
in Halterung 4, anschließend in
Halterung 3einsetzen. Schrauben
2einbauen.
Schraube 1vorn rechts ein-
bauen.
Sitzbank einbauen ( 39)
KennzeichenträgerKennzeichenträger
ausbauenVier Schrauben 1ausbauen.
Steckverbindung 2trennen.
893zWartung
Page 96 of 130
Kennzeichenträger mit Draht-
schlinge3entriegeln und ab-
nehmen, dabei Stecker 2mit
Leitung ausfädeln.Kennzeichenträger
einbauenLeitung einfädeln, Kennzei-
chenträger ansetzen und nach
oben drücken.
Pin 4rastet hörbar ein. Vier Schrauben
1einbauen.
Steckverbindung 2schließen.
894zWartung