2
!
!
BORDKOMFORT
51
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behin-
dert werden, und zwar weder durch
Personen noch durch Gegenstän-
de; der Sitz muss in diese Position
zurückkehren, damit er richtig ein-
rasten kann.
4. Zugang zu den Rücksitzen
Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne
umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition zurück.
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein, und zwar in Achs-
richtung der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A
und die Kopfstütze.
Zum Verstellen in der Neigung kip-
pen Sie die Kopfstütze am unteren
Ende nach vorn oder hinten.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese von
selbst absenkt; dies ist eine Sicher-
heitskomponente bei einem Aufprall.
B e i r i c h t i g e r E i n s t e l l u n g b e i n d e t
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
2
!i!
BORDKOMFORT
52
RÜCKSITZE
Feste Rückbank mit zwei Sitzplätzen und
Überrollbügeln. Diese garantieren Ihre Sicher-
heit bei einem Überschlag des Fahrzeugs.
Nach einem Unfall lassen Sie die
Überrollbügel von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Kopfstützen hinten *
Die Lehnen der hinteren Sitze sind mit
Befestigungen für die Kopfstützen vor-
gerüstet.
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet
wurde, bleibt nach dem Ausschal-
ten der Zündung zwei Minuten ge-
speichert.
Die Kopfstützen sind als Zubehör erhält-
lich. Um sie zu erwerben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Informationen zur Montage der Kopfstüt-
z e n i n d e n S i e i m A b s c h n i t t " P r a k t i s c h e
Tipps" - Absatz "Kopfstützen hinten".
6. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.
Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes,
um die Heizung einzuschalten und
die gewünschte Heizstufe einzustel-
len:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Ab-
stand vom Körper) verstellbar, damit die
Fahrposition an die Körpergröße des
Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen
Ziehen Sie , bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
* Im Laufe des Jahres.
2
!i!
BORDKOMFORT
52
RÜCKSITZE
Feste Rückbank mit zwei Sitzplätzen und
Überrollbügeln. Diese garantieren Ihre Sicher-
heit bei einem Überschlag des Fahrzeugs.
Nach einem Unfall lassen Sie die
Überrollbügel von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Kopfstützen hinten *
Die Lehnen der hinteren Sitze sind mit
Befestigungen für die Kopfstützen vor-
gerüstet.
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet
wurde, bleibt nach dem Ausschal-
ten der Zündung zwei Minuten ge-
speichert.
Die Kopfstützen sind als Zubehör erhält-
lich. Um sie zu erwerben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Informationen zur Montage der Kopfstüt-
z e n i n d e n S i e i m A b s c h n i t t " P r a k t i s c h e
Tipps" - Absatz "Kopfstützen hinten".
6. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.
Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes,
um die Heizung einzuschalten und
die gewünschte Heizstufe einzustel-
len:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Ab-
stand vom Körper) verstellbar, damit die
Fahrposition an die Körpergröße des
Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen
Ziehen Sie , bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
* Im Laufe des Jahres.
2
i
!i
BORDKOMFORT
59
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke
in die Befestigungsösen eingehakt.
Gepäckrückhaltenetz
Bei geöffnetem Dach dient die Abde-
ckung dazu, den für Gepäck zur Ver-
fügung stehenden Raum innerhalb des
Kofferraums nach oben abzugrenzen.
Abdeckung
Wenn das Windschott ausgebaut und
zusammengefaltet ist, sollte es in der
Schutzhülle aufbewahrt werden.
An der rechten Seite des Kofferraums
b e i n d e t s i c h e i n G u r t , m i t d e m d i e
Schutzhülle verstaut werden kann.
Schutzhülle für das Windschott
(Windstop)
Ist die Abdeckung ausgefaltet, müssen Sie
bezüglich des Gepäcks folgendes beachten:
- die Gepäckstücke müssen immer so verstaut
werden, dass sie die Abdeckung nicht anheben,
- die Gepäckstücke dürfen nicht auf
die Abdeckung gelegt werden.
Bevor das Dach geöffnet wird,
muss die Abdeckung immer aus-
geklappt werden (siehe Abschnitt
"Kurzanleitung" - Absatz Öffnen -
Schließen"). Hinweise zum Einbau des Schotts
i n d e n S i e a u f d e n f o l g e n d e n S e i -
ten im Abschnitt "Einbau/Ausbau
des Windschotts (Windstop)".
3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
62
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen steht, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung
zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-
startet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellver-
sion die Außenspiegel aus.
Fahrzeug abschließen
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Drücken Sie binnen fünf Sekunden
erneut auf das geschlossene Vor-
hängeschloss, um die Sicherheits-
verriegelung zu aktivieren.
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach links, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
d a s A u l e u c h t e n d e r F a h r t r i c h t u n g s a n -
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellver-
sion die Außenspiegel ein.
Entriegeln mit der Fernbedienung Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Drehen Sie binnen fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach rechts,
um die Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
d a s A u l e u c h t e n d e r F a h r t r i c h t u n g s a n -
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellver-
sion die Außenspiegel ein.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Bei geöffnetem Dach wird der In-
nenraumschutz automatisch inak-
tiviert.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Innenraumschutz
Das System registriert Volumenände-
rungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklas-
sen oder ein Fenster leicht offen stehen
lassen wollen, müssen Sie den Innen-
raumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion ge-
setzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.
Ausschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Inaktivierung des
Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
l e u c h t e a u l e u c h t e t .
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube aufbricht.
3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
67
Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Si-
rene für die Dauer von ca. dreißig Se-
kunden, während gleichzeitig die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit. Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste
A schnell blinkt, heißt das, dass der
Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu
blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel.
Aktivieren Sie die Alarmanlage
nicht, bevor Sie die Batterie ab-
klemmen. Andernfalls ertönt die
Sirene. Ausfall der Fernbedienung
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Bestimmung
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A für die
D a u e r v o n z e h n S e k u n d e n a u l e u c h t e t ,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Wenden Sie sich schnellstens an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel an der Fahrertür ab. Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und
Kofferraum geschlossen oder offen
sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu ver-
meiden, drücken Sie bitte vorher auf
die Entriegelungstaste der Fernbe-
dienung.