
1
!
i
BETRIEBSKONTROLLE
37
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf den
Multifunktionsbildschirmen grund-
sätzlich nur im Stand vornehmen.
Das Radiotelefon GPS RT4 muss
reinitialisiert und neu gestartet
werden, um die Synthesestimme
(männlich oder weiblich) oder die
Sprache des Systems zu ändern.
N a c h A n w a h l d e s M e n ü s " K o n i g u r a t i o n
Anzeige" haben Sie Zugang zu folgenden
Parametern:
- Auswahl der für die Anzeige verfüg-
baren Farben,
- Einstellung der Helligkeit und der Brillanz der Anzeige,
- Einstellung des Datums und der Uhrzeit (12 oder 24 Stunden Modus,
Einstellung der Minuten auf GPS),
- Wahl der Einheiten (Temperatur in °Celsius oder °Fahrenheit; Verbrauch
in l/100 km oder mpg oder km/l),
K o n i g u r a t i o n d e r A n z e i g e
Menü "Vidéo"
An den drei Audio/Video-Steckdosen im
Handschuhfache können Sie ein Video-
gerät (Videokamera, digitale Fotokamera,
DVD-Spieler, ...) anschließen.
Die Videoanzeige ist nur möglich,
wenn das Fahrzeug steht.
Nach Anwahl dieses Menüs haben Sie
Zugang zu folgenden Funktionen:
- "Videofunktion aktivieren" zum Ein- und Ausschalten des Videos,
- "Einstellungen Video" zum Einstellen des Anzeigeformats, der Helligkeit,
des Kontrasts und der Farben.
Drücken Sie auf die Taste "MODE"
oder "DARK" , um die Videoanzeige
auszuschalten.
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf die Taste "SOURCE" , um
eine andere Audioquelle als das Vi-
deogerät zu wählen.
Töne
Nach Anwahl des Menüs "Töne" haben
Sie Zugang zu folgenden Parametern:
- Einstellung der Sprachbefehle,
- Einstellung der Synthesestimme
(Lautstärke, männlich, weiblich),
- Aktivierung des Eingangs für die Zu- satzgeräte AUX. Auswahl der Sprache
Nach Anwahl des Menüs "Auswahl der
Sprache" haben Sie Zugang zu fol-
genden Parametern:
- Auswahl der Sprache der Anzeige
(Français, English, Italiano, Portugues,
Espanol, Deutsch, Nederlands),
- Auswahl der Sprache der Informati-onen und Sprachbefehle (Français,
English, Italiano, Portugues, Español,
Deutsch, Nederlands).

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Bei geöffnetem Dach wird der In-
nenraumschutz automatisch inak-
tiviert.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Innenraumschutz
Das System registriert Volumenände-
rungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklas-
sen oder ein Fenster leicht offen stehen
lassen wollen, müssen Sie den Innen-
raumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion ge-
setzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.
Ausschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Inaktivierung des
Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
l e u c h t e a u l e u c h t e t .
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube aufbricht.

4
i
SICHT
80
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischer-
schalters binnen einer Minute nach
Ausschalten der Zündung bewirkt, dass
die Scheibenwischer in die Mitte der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-
benwischerblätter zum Parken im Win-
ter in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter. DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschie-
denen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuch-
te langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie un-
terschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbe- grenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Deckenleuchte

4
i
SICHT
80
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischer-
schalters binnen einer Minute nach
Ausschalten der Zündung bewirkt, dass
die Scheibenwischer in die Mitte der
Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Schei-
benwischerblätter zum Parken im Win-
ter in eine spezielle Position bringen.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter. DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschie-
denen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte
2. Kartenleseleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuch-
te langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie un-
terschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbe- grenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Deckenleuchte

6
!
SICHERHEIT
91
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrwei-
se, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstel-
lers bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes ein-
gehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem PEUGEOT-Vertrags-
händler überprüfen.
Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf be-
weglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabi-
litätsprogramm (ESP) zu inaktivieren, damit die Rä-
d e r d u r c h d r e h e n u n d w i e d e r B o d e n h a f t u n g i n d e n .
Drücken Sie auf die Taste "ESP OFF"
in der Mitte des Armaturenbretts.
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
im Kombiinstrument und der Schalter-
leuchte zeigt an, dass ASR und ESP
inaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab
50 km/h automatisch reaktiviert.
Drücken Sie erneut auf die Taste
"ESP OFF" , um die Systeme manu-
ell zu reaktivieren. Funktionsstörung
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h -
te in Verbindung mit einem akusti-
schen Warnsignal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm weist
auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie die Systeme von einem
PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
SYSTEME ZUR KONTROLLE
DER SPURTREUE
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei
jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für
optimalen Antrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf
die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm
wirkt auf die Bremse eines oder meh-
rerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die vom Fahrer gewünsch-
te Spur zu lenken.
Sie treten bei Problemen mit
der Bodenhaftung oder der
Spur in Aktion.
Wenn sie in Betrieb sind, blinkt
diese Kontrollleuchte im Kombi-
instrument.

6
!
SICHERHEIT
92
SICHERHEITSGURTE
ÜBERROLLBÜGEL
System, das die Fahrzeuginsassen im
Falle eines Überschlags des Fahrzeugs
schützt, sofern diese ihren Sicherheits-
gurt angelegt haben.
Die Überrollbügel sind in die Rückseite
der Rücksitzbank integriert. Sie tragen
die Aufschrift "Rollover Protection".
Aktivierung
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs
entfalten sie sich gleichzeitig.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, gleichzeitig ein Warnsig-
nal ertönt und auf dem Bildschirm
eine Meldung erscheint, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System überprü-
fen zu lassen.
* Je nach Bestimmung
Um zu gewährleisten, dass die Über-
rollbügel bei Erkennung eines Über-
schlags korrekt funktionieren und sich
entfalten, muss sichergestellt sein:
- dass kein Zubehörteil, das kein
PEUGEOT-Teil ist, die Überrollbügeln
berührt oder daran befestigt wird
- dass kein Gegenstand die Be- wegung der Überrollbügel blo-
ckieren oder verzögern kann
- dass der Bereich über den Über- rollbügeln vollständig frei ist. Sicherheitsgurte vorn
Die Sicherheitsgurte vorn sind mit pyrotech-
nischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontalaufprall
die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je
nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
unverzüglich durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer gespannt, sodass sie fest am Kör-
per der Insassen anliegen.
Die Gurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschal-
tet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck
des Gurtes auf den Oberkörper des Insassen.
Die Schutzwirkung wird so verbessert.

6
!
SICHERHEIT
92
SICHERHEITSGURTE
ÜBERROLLBÜGEL
System, das die Fahrzeuginsassen im
Falle eines Überschlags des Fahrzeugs
schützt, sofern diese ihren Sicherheits-
gurt angelegt haben.
Die Überrollbügel sind in die Rückseite
der Rücksitzbank integriert. Sie tragen
die Aufschrift "Rollover Protection".
Aktivierung
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs
entfalten sie sich gleichzeitig.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, gleichzeitig ein Warnsig-
nal ertönt und auf dem Bildschirm
eine Meldung erscheint, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System überprü-
fen zu lassen.
* Je nach Bestimmung
Um zu gewährleisten, dass die Über-
rollbügel bei Erkennung eines Über-
schlags korrekt funktionieren und sich
entfalten, muss sichergestellt sein:
- dass kein Zubehörteil, das kein
PEUGEOT-Teil ist, die Überrollbügeln
berührt oder daran befestigt wird
- dass kein Gegenstand die Be- wegung der Überrollbügel blo-
ckieren oder verzögern kann
- dass der Bereich über den Über- rollbügeln vollständig frei ist. Sicherheitsgurte vorn
Die Sicherheitsgurte vorn sind mit pyrotech-
nischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontalaufprall
die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je
nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
unverzüglich durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer gespannt, sodass sie fest am Kör-
per der Insassen anliegen.
Die Gurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschal-
tet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck
des Gurtes auf den Oberkörper des Insassen.
Die Schutzwirkung wird so verbessert.

7
i
FAHRBETRIEB
103
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der
vom Fahrer einprogrammierten Fahr-
zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgren-
ze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf
eine Geschwindigkeit unter der program-
mierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel A .
1. Drehschalter zur Anwahl des
Begrenzermodus
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Geschwindigkeitsbegrenzung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5 . Anzeige Ein/Aus der
Geschwindigkeitsbegrenzung
6. Anzeige für Anwahl des
Begrenzermodus
7. Wert der programmierten
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der vor-
geschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.