Page 25 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
Lufteinlasstemperaturanzeige
Die Lufteinlass-Temperaturanzeige zeigt
die Temperatur der Luft an, die in das Luft-
filtergehäuse eingesogen wird. Den Rück-
stellknopf “RESET” drücken, um zwischen
der Kühlflüssigkeits- und der Lufteinlass-
Temperaturanzeige umzuschalten.HINWEIS:
Auch wenn die Anzeige auf Luftein-
lass-Temperatur eingestellt ist, wird
die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte aufleuchten, wenn der Motor
überhitzt.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” ge-
dreht wird, zeigt automatisch die Kühl-
flüssigkeitstemperatur an, auch wenn
die Lufteinlasstemperatur angezeigt
worden ist, bevor der Schlüssel auf
“OFF” gestellt wurde.
Wenn die Lufteinlasstemperatur-An-
zeige ausgewählt wird, wird ein “A” vor der Temperatur angezeigt.
Stromkreis-Prüfeinrichtungen
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, leuchtet
die Motorstörungs-Warnleuchte auf und die
rechte Anzeige zeigt einen zweistelligen
Fehlercode an (z.B. 11, 12, 13).
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet.
Ist einer der Stromkreise des Wegfahrsper-
ren-Systems defekt, leuchtet die Anzeige-
leuchte des Systems auf und die rechte An-
zeige zeigt einen zweistelligen Fehlercode
an (z.B. 51, 52, 53).
HINWEIS:Falls die rechte Anzeige den Fehlercode 52
anzeigt, könnte dies durch eine Störbeein-
flussung vom Transponder verursacht wer-
den. Tritt diese Fehleranzeige auf, versu-chen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
HINWEIS:Sicherstellen, dass keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und dass immer nur ein
Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
Wenn die rechte Anzeige einen Fehlercode
anzeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
1. Lufteinlasstemperaturanzeige
U4B1G0G0.book Page 11 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 26 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
ACHTUNG:
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-den.
Helligkeitsanzeige und Kontrollmodus
für die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Diese Betriebsart bietet fünf Einstellfunktio-
nen in der unten angegebenen Reihenfol-
ge.
Helligkeit der Anzeige:
Mit dieser Funktion können Sie die
Helligkeit der Anzeigen und des Dreh-
zahlmessers entsprechend den Licht-
verhältnissen der Umgebung einstel-
len.
Aktivität der Schaltzeitpunkt-Anzeige-
leuchte:
Mit dieser Funktion können Sie wäh-
len, ob die Anzeigeleuchte aktiviert
werden soll oder nicht und ob sie nach
Aktivierung blinken oder kontinuierlich
leuchten soll.
Aktivierung der Schaltzeitpunkt-Anzei-
geleuchte:
Mit dieser Funktion können Sie die
Motordrehzahl wählen, bei der die An-
zeigeleuchte aktiviert wird.
Deaktivierung der Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte:
Mit dieser Funktion können Sie die
Motordrehzahl wählen, bei der die An-
zeigeleuchte deaktiviert wird.
Helligkeit der Schaltzeitpunkt-Anzei-
geleuchte:
Mit dieser Funktion können Sie die
Helligkeit der Anzeigeleuchte gemäß
Ihren eigenen Vorstellungen einstel-
len.
HINWEIS:In dieser Betriebsart zeigt die rechte Anzei-
ge die gegenwärtige Einstellung für jede
Funktion an (ausgenommen der Aktivitäts-
funktion der Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuch-te).
Helligkeit der Multifunktionsmesseranzeige und des Drehzahlmessers einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Drücken und halten Sie den Wahl-
knopf “SELECT”.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
“ON” und geben Sie dann nach fünf
Sekunden den Wahlknopf “SELECT”
frei.
4. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um den gewünschten Hellig-
keitspegel der Anzeige zu wählen.
5. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um den gewünschten Hellig-
keitspegel zu bestätigen. Der Kontroll-
modus schaltet auf die
Aktivitätsfunktion der Schaltzeitpunkt-
Anzeigeleuchte um.
1. Helligkeit der Anzeige
2. Aktivierung/Deaktivierung der Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte
3. Schaltzeitpunkt-AnzeigeleuchteU4B1G0G0.book Page 12 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 27 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
Aktivitätsfunktion der Schaltzeitpunkt-An-zeigeleuchte einstellen1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um eine der folgenden Einstel-
lungen für die Aktivierung der Anzeige-
leuchte zu wählen:
Die Anzeigeleuchte bleibt nach
Aktivierung an. (Diese Einstel-
lung wird gewählt, wenn die An-
zeigeleuchte kontinuierlich leuch-
ten soll.)
Die Anzeigeleuchte blinkt nach
Aktivierung. (Diese Einstellung
wird gewählt, wenn die Anzeige-
leuchte vier Mal pro Sekunde
blinkt.)
Die Anzeigeleuchte wird deakti-
viert; d.h. sie leuchtet weder kon-
tinuierlich noch blinkt sie. (Diese
Einstellung wird gewählt, wenn
die Anzeigeleuchte einmal alle
zwei Sekunden kurz aufleuchtet.)
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Aktivität
der Anzeigeleuchte zu bestätigen. Der
Kontrollmodus schaltet auf die Aktivie-
rungsfunktion der Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte um.Aktivierungsfunktion der Schaltzeitpunkt-
Anzeigeleuchte einstellenHINWEIS:Die Aktivierungsfunktion der Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte kann zwischen 7000
U/min und 15000 U/min eingestellt werden.
Von 7000 U/min bis 12000 U/min kann die
Anzeigeleuchte in Schritten von 500 U/min
eingestellt werden. Von 12000 U/min bis
15000 U/min kann sie in Schritten von 200 U/min eingestellt werden.
1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um die gewünschte Motordreh-
zahl für die Aktivierung der Anzeige-
leuchte zu wählen.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Motor-
drehzahl zu bestätigen. Der Kontrollm-
odus schaltet auf die
Deaktivierungsfunktion der Drehzahl-
Anzeigeleuchte um.
Deaktivierungsfunktion der Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte einstellenHINWEIS:
Die Deaktivierungsfunktion der Schalt-
zeitpunkt-Anzeigeleuchte kann zwi-
schen 7000 U/min und 15000 U/min
eingestellt werden. Von 7000 U/min bis 12000 U/min kann die Anzeige-
leuchte in Schritten von 500 U/min ein-
gestellt werden. Von 12000 U/min bis
15000 U/min kann sie in Schritten von
200 U/min eingestellt werden.
Die Deaktierungsfunktion muss auf
eine höhere Drehzahl eingestellt wer-
den als die Aktivierungsfunktion, an-
dernfalls bleibt die Schaltzeitpunkt-An-zeigeleuchte deaktiviert.
1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um die gewünschte Motordreh-
zahl für die Deaktivierung der Anzeige-
leuchte zu wählen.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Motor-
drehzahl zu bestätigen. Der Kontrollm-
odus schaltet auf die
Helligkeitsfunktion der Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte um.
Helligkeit der Schaltzeitpunkt-Anzeige ein-
stellen1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um den gewünschten Hellig-
keitspegel der Anzeigeleuchte zu wäh-
len.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um den gewünschten Hellig-
keitspegel der Anzeigeleuchte zu be-
U4B1G0G0.book Page 13 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 28 of 108
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
stätigen. Die rechte Anzeige kehrt zur
Betriebsart Kilometerzähler oder Ta-
geskilometerzähler zurück.
GAU12331
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAU12344
Lenkerarmaturen Links
Rechts1. Lichthupenschalter “PA S S”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”
U4B1G0G0.book Page 14 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 29 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU12370
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. Diesen Schalter auf
“” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12733
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG:
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
U4B1G0G0.book Page 15 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 30 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-28.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU33850
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Position ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Bremshebel und dem
Lenkergriff einzustellen, den Einstellknopf
drehen, während Sie den Hebel vom Len-
kergriff weggedrückt halten. Sobald die ge-
wünschte Position erzielt worden ist, muss
sie arretiert werden, indem eine Nut auf
dem Einstellknopf auf die Markierung “”
auf dem Bremshebel ausgerichtet wird.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Einstellknopf für die Bremshebelposition
3. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
4.“” Markierung
U4B1G0G0.book Page 16 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 31 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13070
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS:Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen ist.
1. Fußbremshebel
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
U4B1G0G0.book Page 17 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM
Page 32 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU13220
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13390
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER BLEI-
FREI
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
18.0 L (4.76 US gal) (3.96 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
3.4 L (0.90 US gal) (0.75 Imp.gal)
U4B1G0G0.book Page 18 Wednesday, October 12, 2005 9:58 AM