ESD
5
GJU11150
PROBLEMBEHEBUNG
UND
NOTFALLVERFAHREN
Problembehebung ....................................... 5-3
Störungssuchtabelle .................................. 5-3
Notfallverfahren ........................................... 5-8
Reinigung des Jeteinlasses und des
Flügelrads .................................................. 5-8
Überbrücken der Batterie ......................... 5-12
Abschleppen des Wasserfahrzeugs ........ 5-16
Überflutetes Wasserfahrzeug ................... 5-18
SJU11150
IDENTIFICACIÓN DE
AV E RÍAS Y
PROCEDIMIENTOS DE
EMERGENCIA
Identificación de averías
............................ 5-5
Cuadro de identificación de averías ......... 5-5
Procedimientos de emergencia
................. 5-8
Limpieza de la toma de admisión y
el rotor ...................................................... 5-8
Puentear la batería .................................. 5-12
Remolque de la moto de agua ................ 5-16
Hundimiento de la moto de agua ............ 5-18
A_F1X80.book Page 2 Friday, September 2, 2005 8:50 AM
5-3
D
GJU11160
Problembehebung
Falls Sie irgendwelche Schwierigkeiten mit Ihrem Wasserfahrzeug haben, verwenden Sie diesen Ab-
schnitt, um nach der möglichen Ursache zu suchen.
Falls Sie die Ursache nicht finden können oder falls das Verfahren für Austausch oder Reparatur
nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist, lassen Sie die notwendige War tung von einem
Yamaha-Ver tragshändler durchführen.
GJU13670
Störungssuchtabelle
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht Starter dreht nicht
Yamaha
Security Sis-
temSystem verriegelt System entriegeln
2-38
Motor-Absperr-
schalterSperrgabel nicht einge-
schobenSperrgabel einschieben
2-20
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern und
Kabelanschlüsse kon-
trollieren4-50
Batterie Entladen Laden 4-44
Mangelhafter An-
schlussAnschlußGegebenenfalls korrigie-
ren4-44
Pol korrodiert Reinigen 4-10
Starter Fehlerhaft Vom Yamaha-Händler
auszuführen—
Starter dreht
Gashebel Gezogen Freilassen 2-22
Kraftstoff Aufgebraucht So bald wie möglich tan-
ken3-8
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händler
auszuführen4-24
Kraftstofftank Ansammlung von Was-
ser oder SchmutzVom Yamaha-Händler
auszuführen4-24
Zündkerze Verunreinigt, defekt Reinigen, ggf. erneuern 4-34
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVorschriftsmäßig an-
schließen4-34
An der falschen Zünd-
kerze angeschlossenVorschriftsmäßig an-
schließen4-34
Kraftstoff-Ein-
spritzsystemKraftstoffpumpe defekt Vom Yamaha-Händler
auszuführen—
A_F1X80.book Page 3 Friday, September 2, 2005 8:50 AM
5-8
ESD
GJU11180
Notfallverfahren
GJU21602
Reinigung des Jeteinlasses und
des Flügelrads
Falls der Einlass oder das Flügelrad mit Algen
oder anderen Gegenständen zugesetzt ist, kann
Kavitation auftreten; dies kann bewirken, dass
trotz steigender Motordrehzahl ein Schubverlust
auftritt. Wird dem nicht abgeholfen, besteht die
Gefahr, dass der Motor überhitzt und festfrisst.
Besteht der Verdacht, dass der Jeteinlass oder
das Flügelrad mit Algen oder anderen Gegen-
ständen zugesetzt ist, zum Ufer zurückkehren
und dann den Jeteinlass und das Flügelrad kon-
trollieren. Den Motor immer abschalten, bevor Sie
das Wasserfahrzeug an Land ziehen.
@ Bevor Jeteinlass und Flügelrad von Algen und
anderen Gegenständen befreit werden, den
Motor abschalten und den Clip vom Motor-
Quickstoppschalter abziehen. Ernsthafte Ver-
letzung oder Tod könnten die Folge von Kon-
takt mit den sich drehenden Teilen der Jet-
pumpe sein.
@
@ Falls Algen oder andere Gegenstände den Jet-
einlass zusetzen, den Motor nicht über Lang-
samstlaufgeschwindigkeit betreiben, bis der
Einlass wieder befreit ist.
@
1. Das Wasserfahrzeug, wie in der Abbildung
gezeigt, auf die Seite kippen.
SJU11180
Procedimientos de
emergencia
SJU21602
Limpieza de la toma de admisión
y el rotor
Si quedan atrapadas algas o residuos en la ad-
misión o en el rotor, puede producirse cavitación
y el empuje disminuirá aunque aumente el régi-
men del motor. Si se prolonga esta situación, el
motor se recalentará y puede averiarse. Si existe
algún signo de que la toma de admisión de cho-
rro o el rotor están obstruidos con algas o resi-
duos, vuelva a tierra y compruébelos. Pare siem-
pre el motor antes de varar la moto de agua.
@ Antes de proceder a eliminar las algas o resi-
duos de la toma de admisión de chorro o de la
zona del rotor, pare el motor y quite la pinza
del interruptor de paro de emergencia. El
contacto con las piezas giratorias de la bomba
de chorro puede provocar lesiones graves o
mortales.
@
@ Si penetran algas o residuos en la toma de ad-
misión, no navegue a una velocidad superior
al ralentí hasta que los haya eliminado.
@
1. Vuelque la moto de agua sobre su costado
como se muestra.
A_F1X80.book Page 8 Friday, September 2, 2005 8:50 AM
5-10
ESD
@ Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasserfahr-
zeug vor Abschürfungen und Kratzern zu
schützen.
Das Wasserfahrzeug immer auf die Back-
bordseite (linke Seite) drehen.
Während das Wasserfahrzeug auf die Seite
gedreht wird, den Bug abstützen, um zu
vermeiden, dass die Lenkergriffe verbogen
oder beschädigt werden.
@
2. Algen und andere Gegenstände im Bereich
der Antriebswelle, des Flügelrads, des Pum-
pengehäuses und der Jetdüse beseitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenständen
den Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
@ Das Wasserfahrzeug niemals in algenreichen
Gewässern betreiben. Ist eine Fahrt durch ver-
algte Gebiete unumgänglich, den Motor ab-
wechselnd mit Halb- und Vollgas betreiben.
Algen neigen dazu, sich bei gleich bleibender
Geschwindigkeit und bei Langsamstlaufge-
schwindigkeit anzusammeln. Falls Algen und
dergleichen den Jeteinlass- und Flügelradbe-
reich zusetzen und Kavitation verursachen,
die obigen Reinigungsschritte ausführen.
@
@ Coloque una tela o moqueta adecuada de-
bajo de la moto de agua para protegerla de
las abrasiones.
Vuelque siempre la moto de agua sobre su
costado de babor.
Al volcar la moto de agua sobre su costado,
sujete el manillar para que no se doble o re-
sulte dañado.
@
2. Elimine las algas o residuos alrededor del eje
de transmisión, el rotor, la carcasa de la bom-
ba y la tobera de propulsión.
Si resulta difícil eliminar los residuos, con-
sulte a su concesionario Yamaha.
@ Evite siempre navegar en lugares con una
fuerte presencia de algas. Si resulta inevitable
navegar en lugares con fuerte presencia de al-
gas, hágalo alternativamente a gas parcial y a
todo gas. Las algas tienden a acumularse más
cuando se navega a velocidad constante y al
ralentí. Si las algas obstruyen la admisión o el
rotor y provocan cavitación, realice la opera-
ción de limpieza descrita anteriormente.
@
A_F1X80.book Page 10 Friday, September 2, 2005 8:50 AM
5-16
ESD
GJU19130
Abschleppen des
Wasserfahrzeugs
Fällt das Wasserfahrzeug aus, während es im
Wasser ist, kann es an Land zurückgeschleppt
werden.
Muss das Wasserfahrzeug in einem Notfall mit
Hilfe eines Abschleppseils abgeschleppt werden,
sollte der Fahrer dabei auf dem Wasserfahrzeug
sitzen und die Lenkergriffe festhalten.
@ Das Wasserfahrzeug mit 8 km/h (5 mph)
oder weniger abschleppen, anderenfalls
könnte bei zu hoher Abschleppgeschwin-
digkeit Wasser durch die Abgaskanäle oder
durch den Lufteinlass in den Motor eindrin-
gen und den Motorraum überfluten.
Das Wasserfahrzeug nur an der Bugöse
1
ziehen.
Während des Abschleppens muss sich der
Bug gut über dem Wasser befinden, damit
verhindert wird, dass Wasser in den Motor-
raum gelangen kann.
@
@ Das Wasserfahrzeug sollte nur in einem
Notfall abgeschleppt werden.
Das Abschleppseil sollte lang genug sein,
sodass das Wasserfahrzeug nicht mit dem
Zugboot zusammenstoßen kann, wenn die-
ses die Geschwindigkeit verringert. Eine
gute Richtlinie für die Länge eines Ab-
schleppseils wäre drei Mal die Gesamtlän-
ge von Abschleppboot und Wasserfahr-
zeug.
Der Fahrer des Abschleppbootes muss die
Geschwindigkeit auf ein Minimum halten
und Verkehr und Hindernisse vermeiden,
die eine Gefahr für den Fahrer auf dem
Wasserfahrzeug darstellen könnten.
@
SJU19130
Remolque de la moto de agua
Si la moto de agua queda fuera de servicio en
el agua, puede ser remolcada a tierra.
Si en caso de emergencia la moto de agua
debe ser remolcada con un cabo de remolque, el
piloto debe permanecer a bordo sujetando el ma-
nillar.
@ Remolque la moto de agua a un máximo de
5 mph (8 km/h); si se remolca a una veloci-
dad superior, puede entrar agua en el mo-
tor por los conductos de escape o los rocio-
nes pueden inundar la cámara del motor.
Remolque la moto de agua por el pasaca-
bos de proa 1
únicamente.
Durante el remolque debe mantenerse la
proa fuera del agua para impedir que entre
agua en la cámara del motor.
@
@ La moto de agua sólo debe ser remolcada
en caso de emergencia.
El cabo de remolque debe ser lo suficiente-
mente largo para que la moto de agua no
choque con la embarcación que remolca al
reducir ésta su velocidad. Por regla gene-
ral, el cabo de remolque debe tener una
longitud igual a tres veces la suma de la es-
lora de la embarcación que remolca y la de
la moto de agua.
El piloto de la embarcación que remolca
debe mantener una velocidad mínima y evi-
tar el tráfico u obstáculos que puedan po-
ner en peligro al piloto de la moto de agua.
@
A_F1X80.book Page 16 Friday, September 2, 2005 8:50 AM
6-4
D
GJU11250
Index
A
Ablagefächer ......................................... 2-72
Abschalten des Motors.......................... 3-44
Abschleppen des Wasserfahrzeugs...... 5-16
Alleine aufsitzen .................................... 3-58
Analoger Geschwindigkeits-/
Drehzahlmesser .................................... 2-48
Analoger Geschwindigkeitsmesser/
Drehzahlmesser und
Kontrollleuchten .................................... 2-48
Andere Aufkleber .................................. 1-15
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............ 3-72
Anlegen des Wasserfahrzeugs ............. 3-74
Anschließen der
Überbrückungskabel ............................. 5-14
Aufklapp-Klampen
(für FX Cruiser High Output) ................. 2-38
Aufsitzen und Starten in tiefem
Gewässer .............................................. 3-58
Auswechseln der Sicherung.................. 4-50
B
Batterie ......................................... 3-22, 4-10
Bedienung der Bedienungselemente
und anderer Funktionen ........................ 2-10
Benutzungsbeschränkungen für
dieses Wasserfahrzeug......................... 1-20
Benzin ..................................................... 3-2
Beschränkungen bei der Fahrt .............. 1-22
Betreiben des Wasserfahrzeugs mit
Mitfahrern .............................................. 3-52
Betreiben Ihres Wasserfahrzeugs ......... 3-46
Betrieb ................................................... 3-36
Betrieb in rauem Gewässer................... 3-76
Betriebsanleitung und
Werkzeugsatz ....................................... 4-18
Betriebserfordernisse ............................ 1-26
Betriebsstundenzähler/
Spannungsmesser ................................ 2-56
Bilge ...................................................... 3-20
Bug anheben ......................................... 2-34
Bugsenkung .......................................... 2-34D
Das Aufsitzen mit Mitfahrern ................. 3-60
Das Starten des Wasserfahrzeugs ....... 3-54
Das Wasserfahrzeug an Land
ziehen .................................................... 3-74
Digitaler Geschwindigkeitsmesser ........ 2-54
E
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs .... 1-38
Einbaulage der Hauptbestandteile .......... 2-2
Einfahrzeit des Motors .......................... 3-36
Einstellen des
Kraftstoff-Einspritzsystems .................... 4-48
Empfohlene Ausrüstung ........................ 1-34
Erfreuen Sie sich unter Ausübung
Ihrer Verantwortung an Ihrem
Wasserfahrzeug .................................... 1-48
Erneuern des Motoröls .......................... 4-26
F
Fernbedienung ...................................... 2-16
Feuerlöscher ......................................... 3-24
Füllen des Kraftstofftanks ........................ 3-8
G
Gas ........................................................ 3-26
Gashebel ............................................... 2-22
Gasohol ................................................... 3-4
Gekentertes Wasserfahrzeug ............... 3-64
Genehmigungsplakette des
Schadstoffbegrenzungszertifikats ........... 1-8
Getränkehalter ...................................... 2-76
H
Haltegriff ................................................ 2-36
Handschuhfach ..................................... 2-74
Haube .................................................... 2-14
Hauptidentifizierungsnummer
(PRI-ID) ................................................... 1-2
Heck-Ablassschrauben ......................... 3-22
Herstellerplakette .................................... 1-6
Herstellungsdatums-Plakette .................. 1-8
I
Information über Abgaskontrolle
(Ausschließlich für Kanada) .................... 1-8
Information zu den Gefahren ................ 1-36
J
Jet-Triebwerk ........................................ 3-32
A_F1X80.book Page 4 Friday, September 2, 2005 8:50 AM
6-6
D
Transport ............................................... 3-82
U
Überbrücken der Batterie ...................... 5-12
Überflutetes Wasserfahrzeug................ 5-18
Überprüfung der Batterie....................... 4-44
Überprüfung des Kraftstoffsystems ....... 4-24
Überprüfung des Schaltseilzugs ........... 4-32
Überprüfungen nach dem Betrieb ......... 3-78
Überprüfungen vor Inbetriebnahme ...... 3-10
Überprüfung und Einstellung des
Gasseilzugs........................................... 4-32
“UNLOCK”-Kontrollleuchte .................... 2-52
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .......... 3-44
Vorderes Ablagefach............................. 2-72
Vordersitz .............................................. 2-12
W
Warnaufkleber ....................................... 1-10
“WARNING”-Kontrollleuchte ................. 2-52
Wartung und Einstellungen ................... 4-14
Wasserabscheider ................................ 3-18
Wasserdichtes Ablagefach.................... 2-76
Wasserfahrzeug zu Wasser lassen....... 3-38
Wasserskifahren ................................... 1-42
Wenden des Wasserfahrzeugs ............. 3-68
Wichtige Plaketten .................................. 1-9
Winkel der Jetdüse kontrollieren ........... 4-32
Y
Yamaha Engine Management
System (YEMS)..................................... 2-40
Yamaha Security System ...................... 2-40
Yamaha Security System und
Niedrigdrehzahl-Modus ......................... 2-40
A_F1X80.book Page 6 Friday, September 2, 2005 8:50 AM