SELBSTHILFE 6- 39
SICHERUNGSWERT
30A 30A30A30A30A50A10A15A15A10A20A40A30A30A50A10A20A10A15A10A10A
100A
G250C01TB-GST
BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN Motorraum
HINWEIS:
Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
G200C01TB-2 GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündschalter Zündschalter, AnlasserrelaisKraftstoffpumpe, Generator, ECM Kühlerlüfter FFHSScheinwerfer, HeckscheibenheizungsrelaisABSZigarettenanzünderAutom. Kraftstoffabsperrschalter ABS ABSGebläse, GebläsemotorElektrische FensterheberElektronische Servolenkung ECM ECMKlimaanlage, KraftstoffpumpeEinspritzdüseKlimaanlageHupe Generator
BESCHREIBUNG
IGN 2IGN 1ECURAD
FFHS BATT ABS
C/LIGHTER F/PUMPECU-B ABS1ABS2BLW
P/WDW EPS
ECU-1ECU-2 SNSR INJ
A/CON HORN BATT
Dieselmotor
7- 2 ABGASREINIGUNGS SYSTEM
H010C01E-GST
2. BENZINDÄMPFE-
SAMMELSYSTEM
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luftgelangen können. Sammelbehälter Bei stehendem Motor werden die im Kraftstofftank entstehendenKraftstoffdämpfe vom Sammelbehälter aufgenommen. Bei laufendem Motor und unter bestimmtenBetriebsbedingungen öffnet sich ein elektronisch gesteuertes Magnetventil, so daß diese Dämpfe dem Ansaugsystem des Motors zugeführt werden. H010D01A-AST
3. AUSPUFF-
ABGASREINIGUNGS-AN LAGE
Dieses System wurde in ein hochwirksames System zur Reduzierung der Abgasemissionenunter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt.
H010A01A-GSTABGASREINIGUN GSANLAGE
Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte.Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungs- systeme:
(1)Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2)Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3)Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreini-gungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuchaufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motornicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebs-warmem Motor undnormalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe derVerbrennung im Motor zugeführt werden.
ABGASREINIGUNGS SYSTEM 7- 3
H020A01A-AST KATALYSATOR (Falls vorhanden)Bei Benzinmotor
Katalysator HTB5017
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihm werden bestimmte Emissions- bestandteile aus den Motorabgasenherausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuffanlage.Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohenTemperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhit-zungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermieden werden:
!WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten. Extrem hohe Katalysatortemperaturen können auf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd- oder derKraftstoffeinspritzsysteme zurück- zuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten, das Fahrzeug soschnell wie möglich vom Hyundai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zuZündaussetzern des Motors und zu übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger
als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen.
o Als Starthilfe darf der Hyundai weder geschoben noch gezogen werden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysatorsführen.
o Bei laufendem Motor weder den Katalysator noch andere Teile derAuspuffanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit sachkundiger Hilfe zurVerfügung.
o Den Hyundai nicht über
brennbaren Materialien, wie z.B. Gras, Papier, Blättern oder Stofflappen anhalten. DieseMaterialien können mit dem Katalysator in Berührung kommen und so zum Brandherd werden.
9- 2 TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
J010A02TB-GST ABMESSUNGEN
mm (in.)
3.825 (150,6) 1.665(65,6) 1.490(58,7) 2.455(96,7) 1.450(57,1)1.440(56,7)
GesamtlängeGesamtbreiteGesamthöhe (unbeladen) Radstand Spurweite
Vorne Hinten
1,4 L
1,6 L
Typ Lenkradspiel Zahnstang -enhubÖlpumpentyp1,1 L
13,5V,70A
Hydraul. Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker Belüftete Scheibenbremse TrommelbremseSeilzugbremse
Zahnstangenlenkung 0 ~ 30 mm (0 ~ 1,18 in.)140 mm (5,5 in.) 132 mm (5,20 in.) Flügelzellenpumpe
Kraftstofftank- Fassungsvermögen Liter
45 Imp.gal
9,9
Gegenstand Batterie Drehstromgenerator
Art Vorderradbremse Hinterradbremse Handbremse
(T105/70D14) Vorübergehend Vollrad
Standard Option
Diesel
1,5 L
68AH
12V, 90ABenzin
Manuell Elektrische 13,5V, 90A
J020A01TB-GST SERVOLENKUNG J060A01TB-GST KRAFTSTOFFSYSTEMJ040A04TB-GSTELEKTRISCHE ANLAGE J050A01FC -GST BREMSANLAGE
J030A02TB-GST REIFEN J030B01TB-GST RESERVERAD
165/65R14, 175/65R14, 185/55R15
Reifen
45AH, 55AH
10- 2 STICHWORTVERZEICHNIS
A Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-7
Ablagefach unter dem kofferraumboden .....................1-87
Abschleppen
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ..................2-22
Notfall ...................................................................... 3-15
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren ...........................3-16
Airbag ......................................................................... 1-40
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-107
Aschenbecher ............................................................. 1-72
Auswechseln der Glühlampen.................................... 6-32
Automatikgetriebe OD-Schalter ............................................................. 2-13
Automatischer Kraftstoff-Sicherheitsschalter ..............1-89
BBatterie ............................................................. 2-20, 6-27
Belüftung Mittlere Belüftungsdüsen ......................................... 1-92
Seitliche Belüftungsdüsen .......................................1-93
Bedienelemente von heizung und kühlgebläse ...........1-92
Benutzung Des kofferraums ....................................... 1-87
Beschreibung der Sicherungstafel ..............................6-38Bremse
Antiblockiersystem .................................................. 2-15
Flüssigkeit ............................................................... 6-20
Pedalabstand ........................................................... 6-23
Pedalspiel ................................................................ 6-23
Praktische Hinweise ................................................ 2-14
Prüfung der Brem se ................................................ 6-19
Bordcomputer ............................................................. 1-62
Brillenablage ............................................................... 1-77
DDefroster ..................................................................... 1-97
Diebstahlalarm ............................................................ 1-10
Digitaluhr ..................................................................... 1-71
Drehzahlmesser .......................................................... 1-62
EEinfahren eines Neufahrzeugs ..................................... 1-4
Einstellen der Scheinwerfer .... ....................................6-31
Einstiegshilfe .............................................................. 1-20
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fahrweise
Fahren im Winter ..................................................... 2-19
Gleichmäßige Kur venfahrt ....................................... 2-19
Wirtschaftlich fahren ................................................ 2-17
Fenster
Elektrisch bet ätigt .................................................... 1-14
Manuell betätigt ....................................................... 1-14
STICHWORTVERZEICHNIS 10- 3
G Gepäcknetz ................................................................ 1-88
Getränkehalter ............................................................ 1-73
Getriebe
Automatik ................................................................. 2-9
Prüfung des Automa tikgetriebeölstands..................6-17
Prüfung des Schaltgetriebeölstands ........................6-15
Schaltgetriebe ........................................................... 2-6
H Handbremse ................................................................ 1-81
Handschufach ............................................................. 1-78
Haubenentriegelung ..................................................... 1-82
Heckklappe ................................................................. 1-85
Heizung und Belüftung Belüftung ................................................................. 1-92
Heizungsregler ......................................................... 1-97
Luftansaugregler ...................................................... 1-94
Luftstromregler ......................................................... 1-94
Temperaturregler ...................................................... 1-96
Hintertür mit Kindersi cherung ....................................... 1-9
I Innenbeleuchtung ........................................................ 1-77
Kartenleselampe ...................................................... 1-76
Instrumententafel und Anzeigen................................. 1-50KKatalysator
.................................................................. 7-3
Keilriemen ................................................................... 6-24
Kilometerzähler ........................................................... 1-63
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-30
Klimaanlage
Auswechseln des Luftf ilters ..................................... 6-22
Betrieb ..................................................................... 1-99
Pflege ...................................................................... 6-20
Schalter ................................................................... 1-98
Kofferraumplatte ......................................................... 1-88
Kombinationsleuchte
Betrieb der Scheibenwaschanlage ...........................1-68
Fahrspurwechselsignal ............................................. 1-66
Fernlicht und Abblendlicht .......................................1-67
Lichthupe ................................................................. 1-67
Scheinwerferschalter ................................................ 1-66
Konsolenfach .............................................................. 1-73
Korrosionschutz Reiningen des Innenraumes ..................................... 4-6
Schutz des Hyundais vor Korrosion ......................... 4-2
Waschen und wachsen ............................................. 4-4
Kraftstoff Anzeige .................................................................... 1-62
Empfehlungen ........................................................... 1-2
Füllmenge ................................................................. 9-2
Kraftstoffilter entwässern ............................................ 6-30
Kupplung
Pedalspiel ................................................................ 6-23
Prüfung der kupplungsflüssigkeit .............................6-20