Page 180 of 237
6- 2 SELBSTHILFE
G010A01TB-GST MOTORRAUM (1,1 SOHC)
5. Luftfilterelement
6. Relaiskasten
7. Scheibenwaschflüssigk-eitsausgleichs-behälter
8. Motorölmeßstab
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Automatischer Kraftstoff-
Sicherheitsschalter
3. Motoröleinfüllverschluß
4. Brems und Kupplungsflüssigkeitsbehälter 9. Kühlerdeckel
10. Motorkühlmittelausgleichsbehälter 11.Batterie
HTB160A
Page 181 of 237
SELBSTHILFE 6- 3
HTB5001
G010B01TB-GST MOTORRAUM (1,4 DOHC/ 1,6 DOHC)
1. Servolenkflüssigkeitbehälter (Falls vorhanden)
2. Automatischer Kraftstoff- Sicherheitsschalter
3. Motoröleinfüllverschluß 4. Brems und Kupplungsflüs-
sigkeitsbehälter
5. Luftfilterelement
6. Relaiskasten
7. Scheibenwaschflüssigkeits- ausgleichs-behälter 8. Motorölmeßstab
9. Kühlerdeckel
10. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
11. Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab(Falls vorhanden)
12. Batterie
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum daraufachten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nicht beschädigt wird.!
Page 182 of 237
6- 4 SELBSTHILFE
HTB159
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum daraufachten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nichtbeschädigt wird.
!
5. Brems und Kupplungsflüss- igkeitsbehälter (Falls vorhanden)
6. Luftfilterelement
7. Relaiskasten
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
3. Motoröleinfüllverschluß
4. Kraftstoffilter
G010C02TB-GST MOTORRAUM (1,5 DIESEL)
8. Scheibenwaschflüssigke-
itsausgleichs-behälter
9. Motorölmeßstab
10. Kühlerdeckel
11. Batterie
Page 185 of 237

SELBSTHILFE 6- 7
G030B01TB
Die Motorölqualität muß der folgenden Klassifizierung entsprechen: API-Klasse: CH4 oder DARÜBER ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER
HINWEIS:
o Um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu erzielen,wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie
SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenes Motoröl für denentsprechenden Temperaturbereich verwendet werden. G030B01TB-GST
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS(Dieselmotor) Motoröl ist wichtig für die Leistung und die Wartung des Motors. Es ist empfehlenswert, den Ölstand alle 500km oder vor Beginn einer längeren Fahrt zu kontrollieren oder auch öfter, wenn unter härteren Bedingungengefahren wird. Empfohlenes Öl
HINWEIS: Das Öl der Klassifikation SAE 0W- 30 ist für besonders kalteKlimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt we rden, wo es die Fahrbedingungenerlauben (dieses Öl ist insbesondere bei hoher Motorlast mit vielen Fahrten bei hoher Geschwindigkeitnicht zu empfehlen).
Page 196 of 237

6- 18 SELBSTHILFE
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungs-intervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
!
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmittel-temperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 208 of 237

6- 30 SELBSTHILFE
G300A01TB-GST KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN(DIESELMOTOR)
Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser imKraftstoffilter angesammelt hat. Das Filter ist dann wie folgt zu entwässern. HINWEIS:
Wasser, das sich im Ölfilterangesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattentfernt werden.
HTB287
G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE
Die Anschlüsse derServolenkschläuche sollten entsprechend den in derWartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen auf undichte Stellen überprüft werden.Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen der Schlauchoberfläche müssen dieServolenkschläuche ausgew-echselt werden. Eine Qualitätsminderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen.
HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach demAnlassen des Motors schleifende Geräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein.Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens wird keine Fehlfunktion des Systemsangezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturenzurückzuführen. Empfohlene Servolenkflüssigkeit Nur Öl des Typs PSF-3. HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
Page 209 of 237

SELBSTHILFE 6- 31
!WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischteKraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
G290A02FC-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfängerdrücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3.000 mm von der Testwand entfernt ab. 3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motorölund Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht).
HTB269
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt dereinzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf dieparallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linieneinstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG
Page 216 of 237
6- 38 SELBSTHILFE
SICHERUNGSWERT
30A 30A30A30A50A10A15A15A10A20A40A30A30A50A10A20A10A15A10A10A
100A
G200C02TB-GST BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN Motorraum HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
G200C01TB
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündschalter Zündschalter, AnlasserrelaisKraftstoffpumpe, Generator, ECM Kühlerlüfter Scheinwerfer, HeckscheibenheizungsrelaisABSZigarettenanzünderAutom. Kraftstoffabsperrschalter ABS ABSGebläse, GebläsemotorElektrische FensterheberElektronische ServolenkungECM ECM Klimaanlage, KraftstoffpumpeEinspritzdüseKlimaanlageHupeGenerator
BESCHREIBUNG
IGN 2 IGN 1ECURAD
BATT ABS
C/LIGHTER F/PUMPECU-BABS1ABS2BLW
P/WDW EPS
ECU-1ECU-2 SNSR INJ
A/CON HORN BATT
Benzinmotor