1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
HTB148
Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer vor von vorne oder von der Seiteeinfallender Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei allen Modellen gibt es auf beiden Seiten Sonnenblenden. DieSonnenblende nach unten drehen, um den Blendeffekt zu reduzieren oder direkte Sonneneinstrahlung zuvermeiden. Auf der Rückseite der Sonnenblende des Fahrers befindet sich ein Kartenhalter. Auf derRückseite der Sonnenblenden von Fahrer und Beifahrer befinden sich Kosmetikspiegel (falls vorhanden). B600A01A-AST HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES
LENKRADS (Falls vorhanden)
Zum Einstellen des Lenkrads
wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen.
HTB098
Typ A
Typ B
WARNUNG:
Bevor der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter rückgestellt wird, muß die Kraftstoffleitung aufKraftstoffund-ichtigkeitenüberprüft werden. B580A01TB-GST SONNENBLENDE
B600A01TB
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 3
!
C020A02O-AST VOR DEM ANLASSEN DES
MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Schein-werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über-prüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind,und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist. 10.Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlasseneinige Sekunden lang im Leerlauf laufen. C030A01A-GSTZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNGAnlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, denSchlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal und dasKupplungspedal(Falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß bedienen können.!
2- 8 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Schalten
von - in 1-2 2-33-4 4-5 C070D02A-AST
Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extremgefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsen führen.Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten.Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich ein Überdrehendes Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren.
Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph) 20 (15) 40 (25)55 (35) 75 (45)
C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstandgekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schaltenin den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, den Schalthebel in die Leerlaufstellungschalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgang schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen,beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzliche Änderung derMotordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß das Fahrzeugaußer Kontrolle gerät.
2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090B01A-AST
Die Funktionen der einzelnen Fahr-stufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten. Beim Parken des Fahrzeugsgrundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Position "P" schieben.
HINWEIS:
Bei der Gangwahl Bremspedalbetätigen und Knopf drücken.Zum Schalten den Knopf drücken. Der Wählhebel kann ohneDrücken des Knopfes bewegt werden.
Aus Gründen eines optimalenKraftstoffver- brauchs allmählich beschleunigen. Das Getriebe schaltetautomatisch in den zweiten und dritten
Gang sowie in den Schongang. VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem dasFahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet,kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
! C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß dasFahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
2- 12 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Beim Schalten von "P" oder "N"
in "R", "D", "2", oder "L" grundsätzlich die Fußbremsebetätigen.
o Statt der Handbremse nicht die
Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremseanziehen, das Getriebe in die Parkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. DasFahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
o Beim Anfahren an einer steilen Steigung kann dass Fahrzeugdazu neigen, rückwärts zu rollen. In die Fahrstufe 2 (zweiter Gang)geschaltet wird, wird das Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich,Öl nachfüllen. C090N02A-AST
Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals
in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf herunter-fahren. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlichmit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefällesabbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zumZurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen
niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.o Grundsätzlich die Handbremseverwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe indie Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen
besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten ist vorsichtig vorzugehen. Ein abrupterMotordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder den Bodenkontaktverlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und fürgleichmäßiges Fahren den Over- drive-Schalter einschalten. Wennjedoch in Fahrstufe "D" eine Motorbremswirkung erforderlich ist oder wenn an einer leichten Steigungdas wiederholte Hoch- und Herunterschalten zwischen dem dritten und dem vierten Gangerforderlich ist, ist es empfehlenswert, den Overdrive- Schalter auszuschalten.Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschalten.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 17
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be-
schleunigen. Keine Kavalierstarts veran-stalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehr vermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einenSicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf dieseWeise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
C310B01JM-ASTModus ESP ON/OFF
Bei eingeschaltetem ESP beginnt dieESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken.Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird, leuchtet die Anzeige ESP-OFF aufund bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise muß dementsprechendangepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken. Die Anzeige ESP/OFF mußausgehen.
HINWEIS:
Der ESP-Modus wird nach Abstellendes Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet. C310D01JM-AST
Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen abernach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten, oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF-Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Sollten während der Fahrt Störungen im Gerät auftreten, leuchtet dieESPOFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, das Fahrzeug an einemsicheren Ort anhalten und den Motor abstellen. Dann den Motor wieder anlassen, umzu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht. Wenn die Anzeigen auch nach demAnspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden.
2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Je schneller gefahren wird, desto höher ist derKraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Geschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eineder effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dieswürde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größerenVerschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinauszu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird undernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie
müssen immer denvorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen. o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkantenoder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigtwerden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer Abnutzung der Reifen und sonstigenProblemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand
halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoff-verbrauchs und verringerter Wartungs-kosten dasFahrzeug entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsschema warten. Wird dasFahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich.(Genauere Informationen siehe Kapitel 5.) o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur
Gewähr-leistung einer maximalen Lebensdauer muß der Hyundaisauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daßSchlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können.Das zusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen, und die Verschmutzung trägtdarüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht
beladen. Kein unnötiges Gewicht imFahrzeug transportieren. Hohes Gewicht erfordert einen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. ZumWarten (nicht im Verkehr) den Mo-tor ausschalten und erst dann wieder anlassen, wenn weitergefahren werden soll.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterreifenerforderlich, müssen diese der Größe und dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wirddarauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.Darüber hinaus sind rasche Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis undSchnee sehr riskant. Beim Abbremsen die Bremswirkung des Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zumvorausfahrenden Fahrzeug ist ein ausreichender Abstand zu halten. Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraftgewährleistet, allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt.
C160A01A-AST
FAHREN IM WINTER Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größerenAbnutzung sowie zu anderen Problemen. Um diese Probleme zu
minimieren, müssen die folgendenFahrhinweise beachtet werden. C150A01A-AST
GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT In Kurven, besonders auf nassen
Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssenKurven bei leichter Beschleunigung genommen werden. Werden diese Hinweise befolgt, läßt sich die
Reifenabnutzung auf ein Minimum reduzieren.
o Ihr Hyundai benötigt keine
zusätzliche Warmlaufzeit. Sobald der Motor ruhig läuft, kannangefahren werden. Bei extrem kalten Witterungsbedingungen geben Sie Ihrem Fahrzeug einige Sekundenmehr Zeit, um ein besseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen zu erreichen.
o Den Motor nicht zu untertourig oder zu hochtourig fahren. Untertourigbedeutet, daß bei einem zu hohenGang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Mo- tors kommt. lst dies der Fall, ineinen niedrigeren Gang schalten. Hochtourig bedeutet, den Motor über den sicheren Grenzwert hinaushochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenen Geschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam umgehen. Die eingeschalteteKlimaanlage "verbraucht" 5 - 10%der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.