2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN- DIGKEITÜberprüfungen vor demFahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oderbeschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einerReifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen. 3. Ventilatorriemen:Ein lockerer oder beschädigter Riemen kann zu einer Überhitzung des Motorsführen.
C190A01A-GST
ANHÄNGER- ODER FAHR- ZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sieein Gespann lenken.
C180A01A-AST
VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden,sondern auch besser zu sehen.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Siediese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 25
!
C190F02A-GST
Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie
die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung und Sicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-,Brems- und Blinkleuchten des Anhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoff-verbrauch.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheit nichtmehr gewährleistet. WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugsoder des Anhängers beeinträchtigen die Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schwerenVerletzungen kann die Folge sein.
Stützlast 44
Ungebremst Anhänger
700
1.000
1.100
1.100 900
1.100 450
SCHALT-
GETRIEBE
AUTOMATIK- GETRIEBE
1,1L 1,4L1,6L
Diesel 1,4L1,6L
Gebr-
emst
Maximales
Anhängerge- samtgewicht
Typ kg 4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität des Drehstromgenerators gut
auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (beiSchaltgetriebe) bzw. im Overdrive(Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle
Gegenstände im Anhänger, damitdie Last bei der Fahrt nicht verrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaftenentscheidend verschlechtern. Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen.Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behalten Sie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Solltendie Turbulenzen zu groß werden, versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugs herauszukommen.
!
IM NOTFALL 3- 3
!
D010D01A-AST Motor geht während der Fahrt
aus
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie weiter geradeaus. Verlassen Sie vorsichtig die Fahrbahn und halten Sie an einem sicheren Platz.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder zu starten. Springt der Motor nichtan, lesen Sie Abschnitt "Motorspringt nicht an". D020A02A-AST
ÜBERBRÜCKUNGSSTART
1. Den Kraftstoffstand überprüfen.
2. Alle Verbindungsklemmen des
Zünd-verteilers, der Spule und der Zündkerzen überprüfen. Unterbrochene oder lose Verbindungsklemmen austauschen.
3. Die Kraftstoffleitung im Motorraum
überprüfen.
4. Springt der Motor immer noch nicht an, einen Hyundai-Händleraufsuchen.HTB218
Startbatterie
Entladene Batterie
WARNUNG:
Ein Überbrückungsstart kann gefährlich sein! Werden dieseAnweisungen nicht genau befolgt, können schwere Verlet-zungen von Personen und Beschädigungendes Fahrzeugs die Folge sein! Bestehen noch Unklarheiten über den Überbrückungsstart, qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen. Fahrzeugbatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und hochkorrosiv. Beim Überbrückungsstart eine Schutzbrille tragen und daraufachten, daß keine Säure aufPersonen, Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
o Sollte versehentlich Säure auf die
Haut oder in die Augen gelangen, sofort verunreinigte Kleidungentfernen und den betroffenen Bereich mit klarem Wasser mindestens 15 Min. abspülen. Dannsofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Muß eine Person zu einer Notaufnahme transportiert werden,während der Fahrt auf die betroffene Stelle weiterhin mit einem Schwamm oder einem TuchWasser auftragen.
o Das während eines
Überbrückungsstarts von der Batterie abgegebene Gas ist hochexplosiv. Im Gefahrenbereichnicht rauchen und Funkenbildung und offene Flammen vermeiden.
IM NOTFALL 3- 5
!
!
!WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisikoauszuschalten.
schalten und die Handbremse abstellen. Die Klimaanlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug
Kühlmittel aus, oder steigt aus demMotorraum Dampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solange noch Kühlmittelausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufenlassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt.Ist er vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und den Fahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (Wardie Klimaanlage eingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.) laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht denKühlerdeckel abschrauben.Kühlmittel könnte aus der Öffnungherausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis die Motor-temperatur wieder auf den normalen Wert zurückgekehrt ist. Ist Kühlmittel aus-gelaufen, denKühlerdeckel vorsichtig entfernen und Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter biszur Halbmarkierung aufzufüllen.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
gerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler umHilfe bitten.
5- 4 WARTUNG DES FAHRZEUGS
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERSYSTEMS (BENZINMOTOR) MOTORÖL & -FILTER ANTRIEBSRIEMEN (WASSERPUMPE, GENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFILTER (MFI) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE STEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPE UNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER ZÜNDKERZEN VENTILSPIELE
F030A01A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNG Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B04TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 120
96
R I
R
I I I
R
IKILOMETER x 1000 MONATE105 84
R I I I90 72
R I I
R I I
R
I75 60R I I I60 48
R I
R
II I I
R
I30 24R I II I
R
I15 12R I I I45 36
R I I I
Hinweis : ALLE 40,000 KM: "R" Siehe Hinweis
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 5
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL U. FILTER API-Klasse: CH4 oder DARÜBER Siehe Hinweis (1) ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER
LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE,DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE) GENERATORUNTERDRUCKPUMPE GENERATORÖL- & UNTERDRUCKSCHLAUCH KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE
F030D02TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 78 120
96
R I
RR
I I I I
105
84
R I I I I
90 72
R R R I I I I
75 60
R I I I I
60 48
R I
R
I I I I
45 36
R R
I I I
30 24
R I
R
I I I I
15 12
R I I I IKILOMETER x 1000 MONATE
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I" (2) Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht dem europäischen Standard EN590 entspricht,
lassen Sie den Kraftstofffilter häufiger ersetzen. Bei Bedarf können Sie sich ausführlich von einem Hyundai-Händler beraten lassen.
5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
!
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge-wechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen derAbgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe imKraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden.Nach Einbau eines neuen Filters denMotor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen.
F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahlherabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinauskann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau-schen. Die Treibriemen müssenin regel-mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestelltwerden. den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F060J01A-AST
o Zündkerzen
Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem
Die Bauteile des Kühlsystems wieKühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse aufUndichtigkeit und Beschädigung prüfen.
Beschädigte Teile auswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muß entsprechend derin der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof-fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtigeingebaut wird.
F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
Besonders sorgfältig müssen solcheSchläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. inder Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einerWärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanischeAbnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchan-schlüsse, z.B. Schlauchschellen und verbindungsstücke auf Sicherheituntersuchen und ob undichte Stellenvorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen
Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä-digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eineBeeinträchtigung des Schlauchs an. F060N01X-GST o Ventilspiele (1,1L) Ein falsch eingestelltes Ventilspiel führt nicht nur zu einem unstetigen Motorbetrieb, sondern darüber hinaus auch zu vermehrter Geräuschbildungund reduzierter Motorleistung. Das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor überprüfen und bei Bedarf einstellen. Spiel zwischen Ventil und Kipphebel Einlaßventile ...... 0,2 mm Auslaßventile ..... 0,25 mm