ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 57
B260M01A-AST
Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet,muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoff-warnanzeigeoder bei Anzeige des Kraft-stoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260L01A-GST Warnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist. B260K01B-GST
Warnleuchte für offenen Heckklappe
Diese Lampe leuchtet so lange, bis die Heckklappe ganz geschlossen wird. VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen (Genera-tor-riemen) beschädigt oder locker ist oder sogar fehlt, während dasFahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen. Der Motor könnte sogar überhitztwerden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
!
B260J01S-GST
Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Ein-schalten der Zündung aufleuchten und erlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendemMotor noch leuchtet, liegt eine Fehlfunktion in der elektrischen An- lage vor. Wenn die Anzeige währendder Fahrt aufleuchtet, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und schauen Sie unter die Motorhaube. Stellen Siefest, ob der Generator-Antriebsriemen vorhanden ist. Wenn ja, kontrollieren Sie die Spannung des Riemens.Lassen Sie anschließend die Anlage von Ihrem Hyundai-Händler überprüfen.
1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekundenwieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-30).B260S01B-GST Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem-peratur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie.
HINWEIS:
Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wiederauf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.B290A01TB-AST Kühlmitteltemperatur-
anzeige WARNUNG:
Nie den Kühlerdeckel abschrauben, wenn der Motor heiß ist. Das Kühlmittel steht unter Druck und kann beim Herausspritzen schwereVerbrühungen verursachen. Den Kühlerdeckel erst abnehmen, wenn der Motor abgekühlt ist.
!
Diese Kontrolleuchten zeigen die Temperatur des Kühlmittels an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Die rote Kontrolleuchte schaltet sich ein, wenndie Temperatur des Kühlmittels mehr als 120±3 °C beträgt. Die blaue Kontrolleuchte schaltet sich ein, wenndie Temperatur des Kühlmittels unter 60±3 °C liegt. Wenn die rote Kontrolleuchte auf- leuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.
1- 62 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B330A01A-AST
DREHZAHLMESSER
B300A01A-GST TACHOMETER
Der Tachometer zeigt die Geschwindig-keit des Fahrzeugs in Kilometer pro Stunde an.
B300A02TB
Typ A
Typ BB330A01TB
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an. Mit Hilfe desDrehzahlmessers kann der Fahrer bei der entsprechenden Motordrehzahl schalten. Auf diese Weise läßt sichein Abwürgen oder ein Überdrehen des Motors vermeiden. Typ A
Typ B
!
B280A01A-AST KRAFTSTOFFANZEIGE Die Kraftstoffanzeige zeigt unabhängig von der Position des Zündschalters den ungefähren Kraftstoffstand imTank an. Der Tankinhalt ist in Kapitel 9 angegeben. HTB2019
VORSICHT:
Der Motor soll nicht auf eine so hohe Drehzahl hochgedreht werden, daßdie Drehzahlmessernadel in denweißen Bereich eintritt. Dies kann zuschweren Beschädigungen des Mo- tors führen.
1- 64 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB2023 Beim Bordcomputer handelt es sich um eine computergesteuerte Fahrerinformationsanzeige, die aufdem LCD-Display fahrtbezogene Daten anzeigt, wie z.B. Fahrtstrecke bis zum nächsten Tankstopp,Fahrtstrecke und Kraftstoffverbrauch.
B400B03TB-GST BORDCOMPUTER (falls vorhanden) 1. Außentemperatur
In diesem Modus wird die Außentemperatur zwischen -40°C und 75°C angezeigt. HTB2024
2,3 Tageskilometerzähler Zeigt die gefahrene Strecke zweier Fahrten in Kilometern oder Meilen an.TRIP A
: Erste gefahrene Strecke vom
Ausgangspunkt zum ersten Zielpunkt.TRIP B : Zweite gefahrene Strecke
vom ersten Zielpunkt zum Endpunkt. Durch Drücken des Rückstellschalters kann von TRIP A auf TRIP B umgeschaltet werden. Wird der Schalter länger als 1 Sekundegedrückt, wird er auf 0 rückgestellt.
B400B06TB
Rückstellschalter
o Der Rückstellschalter dient dazu, den multifunktionalen Anzeigemodus auf Null zu stellen.
o Durch Hineindrücken des
Rückstellschalters links vom Ta- chometer ändert sich die Anzeige wie folgt: AUSSENTEMPERATUR
FAHRTSTRECKE BIS
ZUM NÄCHSTEN TANKSTOPP
DURCHSCHNITTSVERBRAUCH FAHRTSTRECKE
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 65
HTB2026
B400B05TB-1
2. Fahrtstrecke bis zum
nächsten Tankstopp o In diesem Modus wird der
Durchschnittsverbrauch seit der letzten Rückstellung angezeigt.
o Die Anzeige erfolgt 10 Sekunden lang, wenn weiter als 50 m undlänger als 10 s gefahren wurde.
o Berechnungsmethode
HINWEIS:
o Wenn die Fahrtstrecke bis zum nächsten Tankstopp weniger als50 km beträgt. leuchtet das Sym-bol auf, und die Ziffern der Anzeige blinken "----", bis Kraftstoff nachgetankt wird.
o Die Fahrtstrecke bis zum nächsten
Tankstopp kann sich je nach denFahrbedingungen vom tatsächlichen Kilometerstand unterscheiden.
o Die Fahrtstrecke bis zum nächsten
Tankstopp ist je nach den Fahrbedingungen, dem Fahrschema oder der Geschwindigkeit unterschiedlich.
3. Durchschnittsverbrauch
HTB2025
o In diesem Modus wird die geschätzte Fahrstrecke bis zum nächsten Tankstopp (berechnet ausdem Kraftstoffstand im Tank) und das entsprechende Symbol angezeigt.
o Wenn mehr als 6 Liter nachgetankt werden, erkennt der Bordcomputer,daß getankt wurde.
o Wenn die Batterie nach Entladung
oder Abklemmen wiederangeschlossen wird, muß eine Fahrtstrecke von min. 32 km zurückgelegt werden, damit dierichtige Distanz angezeigt wird. 4. Fahrtstrecke
L/100km =
Gesamtverbrauch (L) x 100 Gesamtfahrtstrecke (km)
o In diesem Modus wird die gefahrene
Strecke seit der letzten Rückstellung angezeigt.
o Wird der Bordcomputerschalter länger als eine Sekunde gedrückt, wenn die Fahrzeit angezeigt wird, wird die Anzeige auf Null rückgestellt.
1- 84 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!zum Tankeinfüll-stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstand am Fahrzeugberührt haben, um eine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zu beseitigen undGefahren durch eine elektrische Entladung auszuschließen.
- Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe ausMaterialien (Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten. Eine elektrische Entladung könnteKraftstoffdämpfe entz-ünden und zu einer Explosion führen. Wenn es notwendig ist, dass Siewährend des Tankens doch wieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danacherneut einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statischeAufladung zu be-seitigen.
WARNUNG:
o Benzindämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Mo- tor abstellen und verhindern, daßFunken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß derTankverschluß ausgewechseltwerden, muß ein Hyundai-Origi-nal-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinenGrund zur Besorgnis.
o Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beimBetanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen,schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistole oderden Tankdeckel erst an, nachdemSie in einem siche-ren Abstand - Wenn Sie Kraftstoff aus einem
Reservekanister einfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um einestatische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichenBrand zu ver-hindern. Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nurReservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden. SolltenSie dennoch telefo-nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zurTankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken von elektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könnten
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 85
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offengelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten,eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglichder Abgase siehe Seite 2-2. o Die Heckklappe kann mit einem
Schlüssel ver- und entriegeltwerden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen des Außengriffs geöffnet undmanuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe
absenken und nach unten drücken,bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappe ganz geschlossen ist,immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
B540A01FC-GST
HECKKLAPPE
HTB067
Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie den Motoranlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und die Tankklappe festverschlossen wurde.
- Vermeiden Sie offenes Feuer in
Tankstellenbereichen. ZÜN-DENSIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auchkeine brennenden Zigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff istsehr leicht entzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 89
B560B01O-AST AUTOMATISCHER KRAFTSTOFF-SICHERHEITS-
SCHALTER (Benzinmotor)
o Im Falle eines plötzlichen Halts
oder eines Unfalls kann die Platte herausgeschleudertwerden. Die Kofferraumplatte muß fest angebracht werden, damit anderes Gepäck nichtbeschädigt werden kann.
HTB304
HTB302 Der automatische Kraftstoff- Sicherheitsschalter befindet sich auf der Fahrerseite im Motorraum. Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Aufpralls unterbricht die automatische Kraftstoff- Sicherheitsschaltung die Kraftst- offzufuhr. Wenn die Schaltung ausgelöst wurde, muß sie rückgestelltwerden, indem oben auf den Schalter gedrückt wird, bevor der Motor wieder angelassen werden kann.
VORSICHT:
o Wenn Sie den Kofferraum vergrößern möchten, entfernen Sie die Kofferraumplatte von den Halterungen, nachdem Sie denRücksitz umgeklappt haben.
o Die Platte darf nur mit max. 30
kg beladen werden. Andernfallskann sie beschädigt werden.
o Wenn die Platte bei aufgerichtetemRücksitz verwendet werden soll, ist sie in den entsprechenden Halterungen zu befestigen. Wenndie Kofferraumplatte richtig im Halter sitzt, ist ein Klickgeräusch zu hören.
!
HTB301