Page 156 of 238

155
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 28-29-30
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
ABrems-/Standlicht
BFahrtrichtungsanzeiger
CRückfahrlicht
DNebelschlussleuchte.
Abb. 28F0N0086m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die hintere Flügeltür öffnen, dann die
beiden Befestigungsschrauben Alos-
schrauben;
❒Den mittleren elektrischen Steckver-
binder B abziehen, und die durchsich-
tige Abdeckung nach außen ziehen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher Cabschrauben, und
die Lampenhalterung abziehen;
❒Die auszuwechselnde Glühlampe D,
E, F, Gdurch leichten Druck und
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(Blockierung mit “Bajonettsockel”)
herausnehmen;
❒Die Lampenhalterung wieder einsetzen,
und die Schrauben Ceinschrauben;
❒Den elektrischen Steckverbinder wie-
der anschließen B, die Gruppe korrekt
an der Fahrzeugkarosserie positionie-
ren, dann die Befestigungsschrauben
Aeinschrauben.
Abb. 30F0N0088mAbb. 29F0N0087m
Page 157 of 238

156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
DRITTES BREMSLICHT
Abb. 31-32
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die beiden Befestigungsschrauben A-
Abb. 31abschrauben;
❒Die durchsichtige Abdeckung abziehen;❒Auf die Rippen drücken B-Abb. 32,
und die Lampenhalterung herausziehen;
❒Die mit Druck eingesetzte Glühlampe
herausziehen und durch eine neue er-
setzen.KENNZEICHENLEUCHTE
Abb. 33
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒An der durch den Pfeil gekennzeich-
neten Stelle die Abdeckung Aentfer-
nen;
❒Die Glühlampe nach Aufbiegen der seit-
lichen Kontaktzungen ersetzen und prü-
fen, dass die neue Glühlampe von den
Kontaktzungen richtig gehalten wird;
❒Die mit Druck eingesetzte durchsich-
tige Abdeckung wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Decken-
leuchte A-Abb. 34entfernen;
❒Die Schutzklappe öffnen B-Abb. 35;
❒Die Glühlampen C-Abb. 35nach Auf-
biegen der seitlichen Kontaktzungen er-
setzen und prüfen, dass die neuen
Glühlampen von den Kontaktzungen
richtig gehalten werden;
❒Die Klappe B-Abb. 35wieder
schließen, und die Innenleuchte A-
Abb. 34in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
Abb. 32F0N0142m
Abb. 33F0N0089mAbb. 31F0N0141m
Page 158 of 238

157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innen-
leuchte D-Abb. 36entfernen;
❒Die Schutzklappe öffnen E-Abb. 37;
❒Die Glühlampe F-Abb. 37nach Auf-
biegen der seitlichen Kontaktzungen er-
setzen und prüfen, dass die neue
Glühlampe von den Kontaktzungen
richtig gehalten wird;
❒Die Schutzklappe E-Abb. 37wieder
schließen, und die Innenleuchte D-
Abb. 36in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
Abb. 34F0N0090m
Abb. 35F0N0091m
Abb. 36F0N0092m
Abb. 37F0N0093m
AUSWECHSELN DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss man deshalb zuerst die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das Leite-
relement A- Abb. 38darf nicht unter-
brochen sein, anderenfalls muss die durch-
gebrannte Sicherung durch eine andere
mit dem gleichen Amperewert (gleiche
Farbe) ausgewechselt werden.
Bunversehrte Sicherung.
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement.
Page 159 of 238
158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 38F0N0094m
Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden; BRAND-
GEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien er-
setzt werden.
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wen-
den Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man sich verge-
wissern, dass der Zündschlüssel abge-
zogen ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Page 160 of 238
159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs sind in drei
Sicherungsverteilern zusammengefasst, die
sich auf dem Armaturenbrett, auf dem
rechten Pfosten des Innenraums und im
Motorraum befinden.
Verteiler im Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
im Armaturenbrett schrauben Sie die Be-
festigungsschrauben A-Abb. 39los und
entfernen die Abdeckung.
Abb. 40F0N0096m
Abb. 39F0N0095m
Page 161 of 238
160
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 42F0N0097m
Abb. 41F0N0098m
Verteiler im Motorraum
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
muss der betreffende Schutzdeckel Abb.
41entfernt werden.
Page 162 of 238
161
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Optionales Steuergerät am mittle-
ren rechten Pfosten (vorgesehen)
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
muss der betreffende Schutzdeckel Abb.
43 entfernt werden.
Abb. 43F0N0172m
Abb. 44F0N0171m
Page 163 of 238

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links/Korrektur des Neigungswinkels der Scheinwerfer F13 7,5
Relais Steuerelektronik Motorraum, Relais Steuerelektronik Instrumententafel
(+Schlüssel)F31 7,5
Innenleuchten Kleinbus (Notleuchten) F32 10
Steckdose hinten F33 15
UnbelegtF34 –
Rückfahrlichter, Steuergerät Sevotronic, Sensor für Vorhandensein von
Wasser im Dieselfilter, (+Schlüssel) F35 7,5
Steuergerät Zentralverriegelung (+ Batterie) F36 20
Schalter Bremslicht (Haupt-), drittes Bremslicht, Instrumententafel (+Schlüssel) F37 10
Relais Steuergerät Instrumententafel (+Batterie) F38 10
EOBD-Stecker, Autoradio, Steuerung A/C, Alarmanlage, Fahrtschreiber,
Timer Webasto (+Batterie) F39 10
Heizscheibe links, Entfrostung des Spiegels auf der Fahrerseite F40 15
Heizscheibe rechts, Entfrostung des Spiegels auf der Beifahrerseite F41 15
ABS, ASR, ESP, Schalter Bremslichter (sekundär) (+Schlüssel) F42 7,5
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 30