85
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
BRAKE ASSIST
(im ESP-System integrierte Hilfe
bei Notbremsungen)
(wo vorgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, der den Druck des Fahrers
unterstützt, und bewirkt ein schnelleres
und wirksameres Einschreiten der Brems-
anlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESP-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
ázusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(wo vorgesehen)
ESP ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (wo vorgesehen) die Systeme
MSR (Regelung des Motordrehmoments
beim Herunterschalten der Gänge) und
HBA (automatische Erhöhung des Brems-
drucks bei Panikbremsungen) vorhanden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Einschritt des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: Verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampen
>undxauf der Instrumententafel zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunktions-
display (wo vorgesehen) angezeigt, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall können die Hinterräder bei
starkem Bremsen zu früh blockieren und
das Fahrzeug schleudern. Fahren Sie mit
äußerster Vorsicht das nächstliegende Fi-
at Kundendienstnetz an, um das System
kontrollieren zu lassen.
Wenn nur die Kontrollleuch-
te xauf der Instrumenten-
tafel (zusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, wo vor-
gesehen) leuchtet, halten Sie das
Fahrzeug sofort an und wenden sich
umgehend an das nächste Fiat Kun-
dendienstnetz. Ein eventuelles Leck
an der Hydraulikanlage beeinträch-
tigt die Bremsfunktion sowohl des
konventionellen Bremssystems als des
Antiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
229
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aschenbecher ........................................ 71
ASR .......................................................... 87
– Ein-/Ausschaltung ........................... 87
Aufhängungen ....................................... 200
Aufklappbares Trittbrett..................... 77
Außenlicht ............................................. 58
Autonome Zusatzheizung .................. 52
Autoradio .............................................. 92
Batterie
– Anlassen mit Hilfsbatterie ........... 140
– Aufladen der Batterie ................... 167
– Kontrolle des Ladezustands ...... 184
– Reifenwechsel ................................ 184
Bedientasten ......................................... 66
Bedienung des Schaltgetriebes ......... 119
Beim Parken .......................................... 118
Belüftung ................................................ 42
Blinken ................................................... 59
Bordinstrumente ................................. 15
Brake Assist
(Hilfe bei Notbremsungen) ............ 85Bremsen
– Flüssigkeitsstand ........................... 182
– Merkmale ......................................... 200
CO2Emissionen ................................. 228
Code Card ............................................. 8
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) .............................. 63
Dead lock (Vorrichtung)
– Ein-/Ausschaltung........................... 76
Deckenleuchten, hinten
– Bedienelement .............................. 66
– Glühlampen auswechseln ........... 157
Deckenleuchten, vorn
– Bedienelement .............................. 65
– Glühlampen auswechseln ........... 156
Digitales Display .................................. 18
Drehzahlmesser ................................... 15
Drittes Bremslicht ............................... 156
Einstellung der Sitze ........................... 35
Einstellung des Lenkrads ..................... 39
Abblendlicht
– Bedienelement ............................... 58
– Glühlampe auswechseln .............. 153
Ablagefach ............................................. 70
Abmessungen ....................................... 205
ABS ......................................................... 84
Abschleppen des Fahrzeugs .............. 168
An der Tankstelle ................................ 94
Anheben des Fahrzeugs ..................... 168
Anlassen des Motors ........................... 116
– Abstellen des Motors .................. 117
– Anlassen mit Hilfsbatterie ............ 140
– durch Anschleppen,
Anschieben usw. .................................. 141
– Erwärmung des Motors
soeben gestarteten Motors......... 117
– Notstart .......................................... 140
– Vorgehensweise bei
Dieselversionen..................................... 116
– Zündschloss ................................. 13
Anlassen und Fahrt ............................. 115
Armaturenbrett und
Bedienelemente ................................ 4
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S