147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Die Spraydose enthält Äthy-
lenglykol. Sie enthält Latex:
Diese Substanz kann eine allergische
Reaktion auslösen. Schädlich bei Ein-
nahme. Entzündend für die Augen. Bei
Inhalation und Berührung kann Sensi-
bilisierung entstehen. Den Kontakt mit
Augen, Haut und Kleidern vermeiden.
Bei Berührung sofort mit viel Wasser
abwaschen. Bei Einnahme nicht das
Erbrechen herbeiführen, den Mund
auswaschen und viel Wasser trinken,
sofort einen Arzt aufsuchen. Fern von
Kindern aufbewahren. Das Produkt
darf nicht von Asthmatikern verwen-
det werden. Nicht die Dämpfe bei den
Einführungs- und Ansaugarbeiten ein-
atmen. Bei allergischen Reaktionen so-
fort einen Arzt aufsuchen. Die Spray-
dose im entsprechenden Fach, fern von
Wärmequellen, aufbewahren. Die
Dichtflüssigkeit unterliegt einem Ver-
fallsdatum.
ZUR BEACHTUNGDie Spraydose mit der abge-
laufenen Dichtflüssigkeit aus-
tauschen. Die Spraydose und
die Dichtflüssigkeit nicht in
die Umwelt werfen. Gemäß den natio-
nalen und lokalen gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen.
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturkit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe des Reifens abschrauben,
den Füllschlauch A-Abb. 12heraus-
ziehen, und den Ring Bauf dem Rei-
fenventil einschrauben;
Abb. 12F0N0179m
AUFPUMPEN
148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Sicherstellen, dass der Schalter D-
Abb. 13des Kompressors auf 0 (aus-
geschaltet) steht, den Motor anlassen,
den Stecker E-Abb. 14in die nächst
gelegene Steckdose stecken, und den
Kompressor einschalten, indem Sie
den Schalter D-Abb. 13auf I(einge-
schaltet) stellen. Den Reifen mit einem
Fülldruck von 4 bar aufpumpen.Es empfiehlt sich, den Reifendruck für
eine noch genauere Ablesung am Ma-
nometer F-Abb. 13mit ausgeschal-
tetem Kompressor zu kontrollieren;
❒Falls innerhalb von 5 Minuten nicht der
Druck von mindestens 3 bar erreicht
werden kann, den Kompressor aus
dem Ventil und der Steckdose her-
ausziehen, dann das Fahrzeug ca. 10
Meter vor oder zurück fahren, damit
sich die Dichtflüssigkeit im Reifen ver-
teilen kann, und den Vorgang wieder-
holen;
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 10 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von
mindestens 3 bar erreicht werden
kann, nicht weiterfahren, weil der Rei-
fen zu stark beschädigt ist und der
Schnellreparaturkit nicht die notwen-
dige Haftung garantieren kann. Wen-
den Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz;
❒Wurde der Reifen mit einem Fülldruck
von 4 bar aufgepumpt, sofort weiter-
fahren.
Abb. 13F0N0180m
Abb. 14F0N0182m
Der Aufkleber muss für den
Fahrer gut sichtbar ange-
bracht werden, um darauf hinzuwei-
sen, dass der Reifen mit Fix & Go re-
pariert wurde. Mit Vorsicht fahren,
ganz besonders in den Kurven.
80 km/ h nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes Brem-
sen vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
❒Nach einer Fahrt von etwa 10 Minu-
ten anhalten und den Reifendruck
kontrollieren; Denken Sie daran,
die Handbremse anzuziehen;
Wenn der Druck des Reifens
unter 1,8 bar abfällt, nicht
weiterfahren: der Schnellreparaturkit
Fix & Go Automatic kann nicht die
notwendige Haftung garantieren,
weil der Reifen zu stark beschädigt ist.
Wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Wird dagegen ein Fülldruck von min-
destens 3 bar festgestellt, den korrek-
ten Fülldruck, der im Abschnitt „Rei-
fendruck“ im Kapitel „Technische
Merkmale“ vorgeschrieben ist, (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) wiederherstellen, und
die Fahrt wieder aufnehmen;
❒Fahren Sie vorsichtig das nächst gele-
gene Fiat Kundendienstnetz an.
NUR FÜR DIE KONTROLLE UND
ZUM AUFPUMPEN MIT DEM
RICHTIGEN FÜLLDRUCK
Der Kompressor kann auch nur für die
Wiederherstellung des Fülldrucks ver-
wendet werden. Den Schnellanschluss
herausnehmen und direkt an das Reifen-
ventil Abb. 15anschließen. Auf diese
Weise ist die Spraydose nicht mit dem
Kompressor verbunden, und die Dicht-
flüssigkeit wird nicht eingespritzt.
HINWEIS Wenn die Luft aus dem Reifen
abgelassen werden muss, den Schnellan-
schluss C mit dem Reifenventil verbinden,
und die entsprechende gelbe Taste in der
Mitte des Schalters auf dem Kompressor
drücken.AUSTAUSCHVERFAHREN
DER SPRAYDOSE
Zum Austausch der Spraydose gehen Sie
bitte wie folgt vor:
❒Den Anschluss A-Abb. 17heraus-
nehmen;
❒Die auszutauschende Spraydose ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen und
anheben;
❒Die neue Spraydose einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
❒Den Anschluss Aeinführen, und den
Schlauch Bmit seiner Aufnahme ver-
binden.
Bitte absolut mitteilen, dass
der Reifen mit dem Schnell-
reparaturkit repariert worden ist.
Händigen Sie den Faltprospekt dem
Personal aus, das den mit dem Rei-
fenschnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 17F0N0184mAbb. 15F0N0181m
Bei der Benutzung von ande-
ren als den mit dem Fahrzeug
gelieferten Reifen und auf jeden Fall
bei anderen Reifen als 215/70 R15 CP
109 Q Camping und 225/75 R16 CP
116 Q Camping, ist es zum Aufpumpen
des Reifens vor Einschaltung des Kom-
pressors notwendig, das Fahrzeug mit
dem in der Ausstattung gelieferten Wa-
genheber anzuheben (siehe Abschnitt
„Radwechsel” in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG
150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, über-
prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln
einer Glühlampe, dass die betreffende
Sicherung unversehrt ist: Die Anord-
nung der Sicherungen entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt “Auswechseln der
Sicherungen” in diesem Kapitel;
❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln der
Glühlampe bitte, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind;
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen;
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist stets
aus Sicherheitsgründen die Einstellung
des Leuchtkegels zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
der Scheinwerfer kann ein leichter Be-
schlag erscheinen: Dies bedeutet keine
Anomalie, es handelt sich nur um ein
natürliches Vorkommnis bei niedrigen
Temperaturen aufgrund der Luftfeuchtig-
keit. Der Beschlag verschwindet schnell
nach Einschaltung der Scheinwerfer. Sind
dagegen Tropfen im Inneren der Schein-
werfer vorhanden, lässt dies auf Wasse-
rinfiltration schließen, bitte wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampen-
arten installiert:AGlühlampen vollständig aus Glas: Ihr Ein-
satz erfolgt durch Druck. Zum Heraus-
nehmen die Lampe ziehen.
BGlühlampen mit Bajonettsockel: Zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht werden, dann herausnehmen.
CZylindrische Lampen: Zum Heraus-
nehmen vorsichtig die Kontakte auf-
biegen.
D-EHalogenlampen: Nach Lösung der Hal-
tefeder aus der Halterung nehmen. Bei Halogenlampen sollte nur
der Metallteil angefasst wer-
den. Die Berührung des Glas-
kolbens mit den Fingern redu-
ziert die abgegebene Helligkeit und kann
auch die Lebensdauer der Lampe selbst
verkürzen. Bei versehentlicher Berührung
kann der Lampenkolben mit einem mit
Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert
werden.
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage (elektronische Steuergeräte),
die unsachgemäß oder ohne Berück-
sichtigung der technischen Eigen-
schaften der Anlage ausgeführt wur-
den, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 18F0N0078m
151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Lampen Ref. Abbildung Typ Leistung
Fernlicht
Abblendlicht
Standlicht vorn
Nebelscheinwerfer (wo vorgesehen)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Standlicht hinten
Stopplicht (Bremslicht)
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenleuchte
Vordere Deckenleuchte mit kippbarer Abdeckung
Hintere DeckenleuchteH1
H7
W5W
H1
PY21W
W16WF
PY21W
P21/5W
P21/5W
W5W
P21W
P21W
C5W
12V10W
12V10W D
D
A
–
B
A
B
B
B
B
–
–
A
C
C55W
55W
5W
55W
21W
16W
21W
5W
5W
5W
21W
21W
5W
10W
10W
152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 19
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker.
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
AFahrtrichtungsanzeiger
BStand/Abblendlicht (Doppelleuchte)
CFernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Fernlichter muss der Deckel A-Abb. 20
entfernt werden.
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Abblend-/Standlichter muss der Deckel B-
Abb. 20 entfernt werden.
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Blinker muss die Lampenhalterung C-
Abb. 20 entfernt werden.
Nach Beendigung setzen Sie den Deckel
wieder korrekt auf und kontrollieren sei-
ne korrekte Einrastung.STANDLICHT Abb. 21
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Die mit Druck eingesetzte Lampen-
halterung Aherausziehen, die
Glühlampe herausziehen Bund aus-
tauschen;
❒Die Lampenhalterung A mit Druck
einsetzen;
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20durch
Drehen im Uhrzeigersinn wieder ein-
setzen, und die richtige Befestigung si-
cherstellen.
Abb. 19F0N0079mAbb. 21F0N0082m
Abb. 20F0N0080m
153
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
FERNLICHT
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe A-Abb. 20 abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-
Abb. 22 abziehen;
❒Die Haltefeder der Glühlampe B-
Abb. 22lösen;
❒Die Glühlampe herausnehmen C-Abb.
22 und durch eine neue ersetzen;
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder Aeinhaken und den
elektrischen Verbinder B wieder auf-
stecken;
❒Die Schutzkappe A-Abb. 20 durch
Drehen im Uhrzeigersinn wieder ein-
setzen, und die richtige Befestigung si-
cherstellen.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Lampenhalterung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen A-Abb. 23und
herausnehmen;
❒Die Glühlampe durch leichten Druck
und Drehung gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen (“Bajonettsockel”);
❒Die Glühlampe durch eine neue er-
setzen;
❒Die Lampenhalterung durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder einsetzen
und die richtige Befestigung sicher-
stellen.ABBLENDLICHT
Mit Glühlampen
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-
Abb. 24abziehen;
❒Die Haltefeder der Glühlampe B-
Abb. 24lösen;
❒Die Glühlampe C-Abb. 24heraus-
nehmen und durch eine neue ersetzen;
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder Beinhaken und den elek-
trischen Verbinder A wieder auf-
stecken;
❒Die Schutzkappe durch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder einsetzen, und
die richtige Befestigung sicherstellen.
Abb. 22F0N0083mAbb. 23F0N0081mAbb. 24F0N0084m
154
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 25 - 26
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Den Spiegel von Hand verschieben,
um an die beiden Befestigungsschrau-
ben Azu gelangen;
❒Mit dem mitgelieferten Kreuzschlüssel
die Schrauben abschrauben, die Lam-
penhalterung aus den Zähnen lösen
und abziehen;
❒Den Lampenkolben abschrauben, die
Lampe Bgegen den Uhrzeigersinn
drehen und auswechseln.
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder der Lampe wieder ein-
haken und den elektrischen Verbinder
wieder aufstecken;
❒Den Bajonettverschluss wieder ein-
setzen.
Abb. 25F0N0169mAbb. 27F0N0085mAbb. 26F0N0170m
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampen der
vorderen Nebelscheinwerfer A-Abb. 27
gehen Sie so vor:
❒Das Lenkrad vollständig nach links dre-
hen;
❒Die Klappe auf dem Schutzblech des
Vorderradkastens durch Abschrauben
der selbstschneidenden Schraube öff-
nen.
❒Den Bajonettverschluss entfernen;
❒Den Steckverbinder abziehen;
❒Die Haltefeder der Lampe lösen;
❒Die Lampe abziehen und auswechseln;