2005 YAMAHA TRICKER 250 Betriebsanleitungen (in German)

Page 25 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 
3-11 
2
34
5
6
7
8
9
 
GAU15311 
Zündunterbrechungs- u. 
Anlasssperrschalter-System  
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umf

Page 26 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 
3-12 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet is

Page 27 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  4-1  2
3
45
6
7
8
9
 
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 
GAU15591 
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwor\
tlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch

Page 28 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 
4-2 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
GAU15603 
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn  
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff 
 
Kraftstoffstand im Tank prüfen. 
 
Ggf. tanken.

Page 29 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 
4-3 
2
3
45
6
7
8
9
 
Gasdrehgriff 
 
Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. 
 
Seilzugspiel kontrollieren. 
 
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-F

Page 30 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
5-1 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
GAU15950
WARNUNG
 
GWA10270 
 
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeu

Page 31 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
5-2 
2
3
4
56
7
8
9
 
auf Gasgeben anspricht. 
GAU16640 
Anlassen eines warm gelaufenen 
Motors  
Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit

Page 32 of 80

YAMAHA TRICKER 250 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
5-3 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
nen längeren Zeitraum mit
ausgeschaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen und das Motorrad
nicht über lange Strecken schie-
ben. Das