ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
GAU11630
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Tageskilometerzähler auf. Der Ge-
schwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an. Der Tageskilometerzähler zeigt die
gefahrenen Kilometer an, seitdem er mit
dem Resetknopf zuletzt auf Null gestellt
worden ist. Der Tageskilometerzähler kann
benutzt werden, um einzuschätzen, wie viel
Kilometer man mit einem vollen Tank fah-
ren kann. Mit dieser Information können Sie
einschätzen, wann Sie tanken müssen.
GAU12343
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
1. Rückstellknopf
2. Geschwindigkeitsmesser
3. Kilometerzähler
4. Tageskilometerzähler
1
2
3
4
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1
2
3
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
1
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf
“ ” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-11.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Diese Prüfung ist am verlässlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.Der Neutralschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEINHINWEIS:
5-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15950
WARNUNG
GWA10270
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewusst-
losigkeit und zum Tod führen.
Stellen Sie zu jeder Zeit ausreichen-
de Belüftung sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in Berüh-
rung kommen und den Fahrer stö-
ren. Möglicher Kontrollverlust kann
die Folge sein.
GAU16060
Anlassen (kalter Motor)
Da das Fahrzeug mit einem
Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schalter-System ausgerüstet ist, kann der
Motor nur gestartet werden, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
WARNUNG
GWA10290
Vor dem Starten die Funktion des
Zündungsunterbrechungs- und An-
lasssperrschaltersystems entspre-
chend dem auf Seite 3-11
beschriebenen Verfahren kontrol-
lieren.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren.
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte in derLeerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; andernfalls den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
4. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe
Seite 3-8.)
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Jeder Anlassversuch sollte so kurz wie
möglich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassversuch
nicht länger als 10 Sekunden durch.
6. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte zurück.
ACHTUNG:
GCA11040
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
7. Bei warm gelaufenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
Index
A
Abblendschalter .........................................3-3
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ................................................6-5
Abstellen ....................................................7-3
Anlassen (kalter Motor) .............................5-1
Antriebsketten-Durchhang .......................6-19
Antriebskette, säubern und schmieren ....6-20
B
Batterie ....................................................6-24
Bestandteilbestimmung .............................2-1
Blinker-Kontrollleuchte ...............................3-2
Blinkerlampe, auswechseln .....................6-28
Blinkerschalter ...........................................3-3
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-21
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ................6-18
Bremsflüssigkeit, wechseln .....................6-19
C
Chokeknopf ...............................................3-8
E
Einfahrvorschriften .....................................5-3
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Fehlersuchdiagramm ...............................6-34
Fehlersuche .............................................6-33
Fernlicht-Kontrollleuchte ............................3-2
Fußbremshebel .........................................3-5
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und
schmieren ..............................................6-21
Fußschalthebel ..........................................3-4
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und
schmieren ..............................................6-21Gaszugspiel, kontrollieren ....................... 6-12
H
Handbremshebel ....................................... 3-5
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen
und schmieren....................................... 6-22
Helmhalter ................................................. 3-9
Hinterrad.................................................. 6-31
Hinterradaufhängung, schmieren ............ 6-23
Hinterrad-Bremslichtschalter,
einstellen ............................................... 6-17
Hupenschalter ........................................... 3-4
I
Identifizierungsnummern ........................... 9-1
K
Kontrollleuchten......................................... 3-2
Kraftstoff .................................................... 3-6
Kraftstoffhahn ............................................ 3-7
Kraftstoff, Tips zum sparen ....................... 5-3
Kupplungshebel......................................... 3-4
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............ 6-15
L
Leerlaufdrehzahl...................................... 6-12
Leerlauf-Kontrollleuchte ............................ 3-2
Lenkerarmaturen ....................................... 3-3
Lenkung, prüfen ...................................... 6-24
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen .......................... 6-10
M
Modellcode-Plakette .................................. 9-2
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen .............................................. 5-2
Motoröl und Ölfiltereinsatz......................... 6-8
Motorrad aufbocken ................................ 6-30
Motorstoppschalter .................................... 3-4
P
Parken ....................................................... 5-4
Pflege ........................................................ 7-1
R
Räder ...................................................... 6-15
Radlager, prüfen ..................................... 6-24
Reifen ...................................................... 6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............. 4-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ......................................... 6-28
S
Schalten .................................................... 5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ................................. 6-17
Scheinwerferlampe, auswechseln........... 6-26
Schlüssel-Identifizierungsnummer ............ 9-1
Seitenständer .......................................... 3-10
Seitenständer, prüfen und schmieren ..... 6-22
Sicherheitsinformationen........................... 1-1
Sicherung, wechseln ............................... 6-26
Sitzbank .................................................... 3-8
Spiel des Handbremshebels,
einstellen ............................................... 6-16
Standlichtlampe, auswechseln ................ 6-29
Starterschalter ........................................... 3-4
Stoßdämpfer ........................................... 3-10
T
Tachometer ............................................... 3-3
Tankverschluss ......................................... 3-5
Tasche ...................................................... 3-9
Technische Daten ..................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen............................. 6-23
V
Ventilspiel ................................................ 6-13