Page 49 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
2
3
4
5
67
8
9
GAU18670
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit
wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
22
Ölfilterpatrone
Ersetzen.
√
√
√
23
*
Kühlsystem
Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
√
√
√
√
√
Wechseln. Alle 3 Jahre
24
Kettenantriebsöl
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Wechseln.
√
√
√
√
25
*
Keilriemen
Ersetzen.Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt (alle
20000 km)
26
*
Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter
Funktion prüfen.
√
√
√
√
√
√
27
Sich bewegende Teile
und Seilzüge
Schmieren.
√
√
√
√
√
28
*
Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
√
√
√
√
√
29
*
Lichter, Signale und
Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√
√
√
√
√
√
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRESKONTROLLE
1 10203040
Page 50 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18711
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche
in diesem Kapitel beschriebenen War-
tungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckun-
gen und Verkleidungsteile sollte jeweils
auf die nachfolgenden Abschnitte zu-
rückgegriffen werden.
GAU33422
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Rückspiegel abschrauben.2. Das Verkleidungsteil losschrau-
ben.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
2. Die Rückspiegel festschrauben.
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Abdeckungen C und E abneh-
men. (Siehe Seite 6-7.)
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
4. Verkleidungsteil A
4
3
1 2
1. Abdeckung D
2. Verkleidungsteil B
3. Abdeckung E
4. Verkleidungsteil C
5. Abdeckung F1
23
4
5
1. Schraube
2. Mutter
2(×4)
1
2
Page 51 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
2
3
4
5
67
8
9
2. Die Schrauben und Muttern des
Verkleidungsteils lösen.
3. Das Verkleidungsteil aus der Hal-
terung an der Unterseite ausha-
ken.
4. Das Verkleidungsteil an der Vor-
derseite nach oben aushaken und
dann nach außen abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.2. Die Abdeckungen C und E einbau-
en.
Verkleidungsteil C
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben.2. Die Befestigungsschrauben des
Verkleidungsteils lösen und das
Verkleidungsteil abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
2. Die Batterie-Abdeckung fest-
schrauben.
GAU33431
Abdeckungen A und D
Eine der Abdeckungen abnehmen
1. Abdeckung C (rechts) oder Abdek-
kung E (links) abnehmen.
2. Die Abdeckung losschrauben.
3. Die Abdeckung am vorderen Teil
nach außen ziehen.
1. Schraube
2. Schraube
1(×2)2(×2)
1. Schraube
2. Schraube
1
2
1. Schraube
1(x6)
1
Page 52 of 92
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckungsschrauben entfernen
und dann die in der Abbildung gezeig-
ten Stellen nach außen abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Abdeckungen C und E
Eine der Abdeckungen abnehmenDie Fußmatte abziehen und dann die
Abdeckung losschrauben.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und festschrauben. Dann
die Fußmatte anbringen.
Abdeckung F
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
1. Schraube
1
1
1. Schraube
1(×4)
1. Schraube
1
Page 53 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
2
3
4
5
67
8
9
GAU19592
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestand-
teile des Motors und sind leicht zu über-
prüfen. Da Verbrennungswärme und
Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit
der Kerzen im Laufe der Zeit vermin-
dern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Siehe Seite 6-6.)
2. Die Zündkerzen-Abdeckung, wie
in der Abbildung gezeigt, heraus-
ziehen.3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze, wie in der Abbil-
dung dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug)
herausschrauben.
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zünd-
kerzen-Isolatorfußes prüfen. Der
die Mittelelektrode umgebende
Porzellanisolator ist bei richtig ein-
gestelltem Motor und normaler
Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen
des Motors die gleiche Verfärbung
aufweisen.
HINWEIS:
Weisen einzelne oder sämtliche Zünd-
kerzen eine stark abweichende Fär-
bung auf, könnte der Motor defekt sein.
Versuchen Sie nicht, derartige Proble-
me selbst zu diagnostizieren. Lassen
1. Zündkerzen-Abdeckung
1. Zündkerzenstecker1
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
Page 54 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sie stattdessen das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
3. Die Zündkerzen auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektroden
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenab-
stand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkör-
per vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben
und dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, läßt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd erreichen,
wenn die Zündkerze handfest einge-
dreht und anschließend noch um 1/
4–1/2 Drehung weiter festgezogen
wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert wer-
den.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
5. Die Zündkerzen-Abdeckung, wiein der Abbildung gezeigt, in die
ursprüngliche Lage bringen und
dann das Verkleidungsteil montie-
ren.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9 ft·lbf)
1. Zündkerzen-Abdeckung
1
Page 55 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
2
3
4
5
67
8
9
GAU19852
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe-
ginn geprüft werden. Außerdem müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
das Motoröl und die Ölfilterpatrone ge-
wechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptstän-
der stellen.
ACHTUNG:
GCA11290
Um ein korrektes Meßergebnis zu er-
langen, muß der Motorölstand bei
kaltem Motor geprüft werden.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, zwei Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
abstellen.
3. Zwei Minuten lang warten, damitsich das Öl setzen kann. Dann den
Ölstand durch das Schauglas links
unten am Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwech-
sel)
1. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Mo-
tor stellen, um das Altöl aufzufan-
gen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und
die Ablaßschraube herausdrehen,
um das Motoröl aus dem Kur-
belgehäuse abzulassen.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
32
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1
Page 56 of 92
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn
die Ölfilterpatrone erneuert wird.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilt-
erschlüssel abschrauben.
HINWEIS:
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpa-
trone mit Motoröl benetzen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt
sitzt.
6. Die neue Ölfilterpatrone einbauen
und mit einem Drehmoment-
schlüssel auf das vorgeschriebene
Anzugsmoment festziehen.7. Die Motoröl-Ablaßschraube mon-
tieren und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluß
fest zudrehen.
1. Motoröl-Ablaßschraube
1
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
2
1
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsdrehmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12.3 ft·lbf)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31.1 ft·lbf)
1