Page 57 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
2
3
4
5
67
8
9
dargestellt befestigt wird.
5. Die Zündkerzen-Abdeckung fest-
schrauben.
6. Die Matte des Ablagefachs in die
ursprüngliche Lage bringen.
7. Den Fahrersitz schließen.
GAU34181
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe-
ginn geprüft werden. Außerdem muß in
den empfohlenen Abständen das Mo-
toröl gewechselt und der Ölfiltereinsatz
erneuert werden, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, und wenn
die Ölwechsel-Intervallanzeige auf-
leuchtet.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptstän-
der stellen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluß herausdre-
hen, den Meßstab abwischen, indie Einfüllöffnung zurückstecken
(ohne ihn hineinzuschrauben) und
dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Meßstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüll-
1. Zündkerzenstecker
2. Sicherungsclip des Zündkerzenkabels
1
2
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
1
Page 58 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
schraubverschluß fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwech-
sel)
1. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Mo-
tor stellen, um das Altöl aufzufan-
gen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und
die Motoröl-Ablaßschraube her-
ausdrehen, um das Motoröl aus
dem Kurbelgehäuse abzulassen.
4. Die Unterlegscheibe auf
Beschädigung überprüfen und,
falls beschädigt, erneuern.
HINWEIS:
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn
der Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Abnehmen der Schrauben aus-
bauen.6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Rin-
ge herausnehmen und durch neue
Teile ersetzen.
1. Motoröl-Ablaßschraube
1
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. Unterlegscheibe
2
1
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
21
(×3)
Page 59 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
2
3
4
5
67
8
9
ACHTUNG:
GCA12910
Beim Ausbau des Ölfiltergehäuse-
deckels wird die Druckfeder heraus-
fallen. Es ist sicherzustellen, daß die
Druckfeder nicht verloren geht.
7. Die Druckfeder und den Ölfilterge-
häusedeckel festschrauben und
dann die Schrauben
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die O-Ringe korrekt
sitzen.
8. Die Motoröl-Ablaßschraube samt
Unterlegscheibe montieren und
die Ablaßschraube anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die Unterlegscheibe
korrekt sitzt.
9. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluß
fest zudrehen.
ACHTUNG:
GCA11670
Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als an-
gegeben. Auch keine Öle der
Klasse “ENERGY CONSER-
VING II” oder höher verwenden.
Darauf achten, daß keine
Fremdkörper in das Kurbelge-
häuse gelangen.
10. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb
auf Öllecks überprüfen. Tritt ir-
gendwo Öl aus, den Motor sofort
abstellen und die Ursache feststel-
len.
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Ölfiltereinsatz
1
2
3
4
Anzugsdrehmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ölwechsel ohne Filterwechsel:
1.50 L (1.59 US qt)
(1.32 Imp.qt)
Ölwechsel mit Filterwechsel:
1.70 L (1.80 US qt)
(1.50 Imp.qt)
Page 60 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11. Die Ölwechsel-Intervallanzeige
auf nachfolgende Weise zurück-
stellen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige zu-
rückstellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den “OIL CHANGE”-Knopf zwei
bis acht Sekunden lang gedrückt
halten.
3. Den “OIL CHANGE”-Knopf freige-
ben und die Ölwechsel-Intervall-
anzeige wird verlöschen.
HINWEIS:
Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechendenIntervalls), muß die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit sie korrekt die Fälligkeit des näch-
sten Ölwechsels signalisiert. Um die
Ölwechsel-Intervallanzeige zurückzu-
stellen, bevor das Ölwechsel-Intervall
fällig geworden ist, dem obigen Verfah-
ren folgen. Darauf achten, daß die Kon-
trolleuchte 1.4 Sekunden lang
aufleuchten wird, nachdem der “OIL
CHANGE”-Knopf freigegeben worden
ist. Andernfalls das Verfahren wieder-
holen.
GAU20060
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor
Fahrtbeginn auf Ölundichtigkeit geprüft
werden. Bei einer Undichtigkeit den
Motorroller von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und reparieren
lassen. Außerdem muß in den vorge-
schriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das
Achsgetriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, einige Minuten
bei der Fahrt warmlaufen lassen
und dann den Motor abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das
Achsantriebsgehäuse stellen, um
das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluß so-
wie die Ablaßschraube herausdre-
hen und das Öl aus dem
Achsantriebsgehäuse ablassen.
1. “OIL CHANGE”-Knopf
1
Page 61 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
2
3
4
5
67
8
9
5. Die Achsgetriebeöl-Ablaßschrau-
be montieren und dann
vorschriftsmäßig anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluß
fest zudrehen.
WARNUNG
GWA11310
Darauf achten, daß keine
Fremdkörper in das Achsan-
triebsgehäuse eindringen.
Darauf achten, daß kein Öl auf
Räder und Reifen gerät.
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Ölundichtigkeit prüfen. Tritt irgend-
wo Öl aus, die Ursache feststellen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außer-
dem muß die Kühlflüssigkeit in den
empfohlenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
GAU34191
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Da der Stand der Kühlflüssigkeit
sich mit der Motortemperatur ver-
ändert, sollte er bei kaltem Motor
geprüft werden.
Sicherstellen, daß das Fahrzeug
bei der Kontrolle des
Kühlmittelstands vollständig gera-
de steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu
einem falschen Meßergebnis füh-
ren.
2. Die Fußmatte rechts, wie in der
Abbildung gezeigt, nach oben zie-
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluß
2. Achsgetriebeöl-Ablaßschraube
Anzugsdrehmoment:
Achsgetriebeöl-Ablaßschraube:
22 Nm (2.2 m·kgf, 15.9 ft·lbf)
2
1
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.25 L (0.26 US qt)
(0.22 Imp.qt)
Page 62 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
hen.
3. Die Ausgleichsbehälter-Abdek-
kung abschrauben.
4. Den Stand der Kühlflüssigkeit imAusgleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich
zwischen der Minimal- und Maximal-
stand-Markierung befinden.
5. Befindet sich der
Kühlflüssigkeitsstand an oder un-
terhalb der Minimalstand-Markie-
rung, den
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maxi-
malstand-Markierung einfüllen;
anschließend den Behälterdeckel
schließen.
ACHTUNG:
GCA10470
Ist keine Kühlflüssigkeit verfüg-
bar, kann stattdessen destillier-
tes Wasser oder weiches
Leitungswasser verwendet wer-
den. Hartes Wasser oder Salz-
wasser sind für den Motor
1. Rechte Fußmatte
1. Schraube
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterab-
deckung
1
1
2
1. Minimalstand-Markierung
2. Maximalstand-Markierung
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
Fassungsvermögen des
Kühlflüssigkeit-Ausgleichsbe-
hälters (bis zur Maximal-
stand-Markierung):
0.32 L (0.34 US qt)
(0.28 Imp.qt)
1
2
3
Page 63 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
2
3
4
5
67
8
9 schädlich.
Falls Wasser statt
Kühlflüssigkeit verwendet wur-
de, dieses so bald wie möglich
durch Kühlflüssigkeit ersetzen,
da der Motor sonst nicht gegen
Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt
ist.
Falls Wasser statt
Kühlflüssigkeit nachgefüllt
wurde, so bald wie möglich
den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit von einer
Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, da die Frost-
schutzwirkung verringert wird.
WARNUNG
GWA10380
Niemals den Kühlerdeckel abneh-
men, wenn der Motor heiß ist.
6. Die Ausgleichsbehälter-Abdek-
kung festschrauben.
7. Die rechte Fußmatte in die
ursprüngliche Lage bringen.
HINWEIS:
Der Kühlerlüfter schaltet sich je
nach der Temperatur der
Kühlflüssigkeit automatisch ein
oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-39 für weitere Anweisun-
gen.
GAU34203
Luftfiltereinsätze,
Ablaßschläuche und
Luftfiltereinsätz des
Riementriebgehäuses
Die Luft- und Riementriebgehäuse-Fil-
tereinsätze sollten in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gewartet werden. Bei
übermäßig staubigem oder feuchten
Einsatz sind die Filter häufiger zu war-
ten.
Luftfiltereinsätze ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS:
Für jeden der beiden Luftfilter folgen-
dermaßen vorgehen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
durch Abnehmen der Gummikap-
pe und Schrauben entfernen.
Page 64 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9Links
Rechts
3. Den Luftfiltereinsatz herauszie-hen.
Links
Rechts
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in
das Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.6. Die Gummikappe wieder anbrin-
gen.
ACHTUNG:
GCA12922
Sicherstellen, daß jeder Filter-
einsatz richtig in seinem Gehäu-
se sitzt.
Beide Luftfiltereinsätze sind im-
mer gleichzeitig auszutau-
schen, da andernfalls die
Motorleistung beeinträchtigt
oder der Motor beschädigt wer-
den kann.
Der Motor sollte niemals ohne
die Filtereinsätze betrieben wer-
den, andernfalls könnten der/
die Kolben und/oder der/die Zy-
linder übermäßig verschleißen.
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
3. Gummikappe
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
3. Gummikappe
1(×6)
21
13
3
1(×5)
1
23
1. Luftfiltereinsatz
1. Luftfiltereinsatz
1
1