Page 49 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
2
3
4
5
67
8
9
9*
Bremsschläuche
Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
√
√
√
√
√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
10
*
Räder
Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
√
√
√
√
11
*
Reifen
Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
√
√
√
√
√
12
*
Radlager
Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrol-
lieren.
√
√
√
√
13
*
Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
auf Schwergängigkeit prüfen.
√
√
√
√
√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
14
*
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
√
√
√
√
√
15
Seitenständer, Haupt-
ständer
Funktion prüfen.
Schmieren.
√
√
√
√
√
16
*
Seitenständerschalter
Funktion prüfen.
√
√
√
√
√
√
17
*
Teleskopgabel
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√
√
√
√
18
*
Federbeine
Funktion prüfen und die Stoßdämpfer auf Öllecks kon-
trollieren.
√
√
√
√
19
*
Elektronische Kraftstof-
feinspritzung
Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.
√
√
√
√
√
√
20
Motoröl
Wechseln. (Siehe Seiten 3-6 und 6-12.)
√
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt
(alle 5000 km)
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.Alle 5000 km
√
21
Ölfiltereinsatz
Ersetzen.
√
√
√
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRESKONTROLLE
1 10203040
Page 50 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU34490
HINWEIS:
Die Luftfilter und Riementrieb-Filter müssen häufiger gewartet werden, wenn in ungewöhnlich feuchten oder staubigen
Gebieten gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile der Hauptbremszylinder und der Bremssättel erneuern und die Bremsflüssigkeit
wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
22
*
Kühlsystem
Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
√
√
√
√
√
Wechseln. Alle 3 Jahre
23
Achsgetriebeöl
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
√
√
√
Wechseln.
√
√
√
√
√
√
24
*
Keilriemen
Ersetzen. Alle 20000 km
25
*
Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter
Funktion prüfen.
√
√
√
√
√
√
26
Sich bewegende Teile
und Seilzüge
Schmieren.
√
√
√
√
√
27
*
Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
√
√
√
√
√
28
*
Lichter, Signale und
Schalter
Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√
√
√
√
√
√
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRESKONTROLLE
1 10203040
Page 51 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
2
3
4
5
67
8
9
GAU18711
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche
in diesem Kapitel beschriebenen War-
tungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckun-
gen und Verkleidungsteile sollte jeweils
auf die nachfolgenden Abschnitte zu-
rückgegriffen werden.
GAU34281
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-16.)
2. Die Schnellverschlüsse im hinte-
ren Ablagefach abnehmen und
dann das Verkleidungsteil abzie-
hen, wie dargestellt.HINWEIS:
Zur Demontage des Schnellverschlus-
ses die Mitte des Schnellverschlusses
mit einem Schraubendreher ein-
drücken und dann den Schnellver-
schluß herausziehen.
1. Abdeckung A
2. Verkleidungsteil C
3. Verkleidungsteil A
4. Verkleidungsteil B
5. Abdeckung B
6. Verkleidungsteil E
1. Verkleidungsteil D
2
3
4
5
6 1
1
1. Schnellverschluß
2. Verkleidungsteil A
1
2
Page 52 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen und
dann die Schnellverschlüsse an-
bringen.HINWEIS:
Zur Montage des Schnellverschlusses
den Stift an der Unterseite des Schnell-
verschlusses eindrücken, so daß er an
der Oberseite herausragt, dann den
Schnellverschluß einsetzen und an-
schließend den Stift mit einem Schrau-
bendreher wieder eindrücken, so daß
er mit dem Kopf des Schnellverschlus-
ses fluchtet.
2. Den Fahrersitz schließen.
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Schrauben lösen.2. Das Verkleidungsteil entfernen,
wie dargestellt.
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-schrauben.
Verkleidungsteile C und D
Eines der Verkleidungsteile abnehmen
1. Die Verkleidungsteile A und B aus-
bauen.
2. Den Beifahrersitz abnehmen. (Sie-
he Seite 3-16.)
3. Die Haltegriff-Schrauben und die
Hülsen entfernen, um den Halte-
griff abzunehmen.
4. Die Abdeckung des Schraubenzu-
griffs abziehen.
1. Verkleidungsteil B
2. Schraube
1. Verkleidungsteil B
1
2
1
1. Haltegriff-Schraube
2. Muffe
3. Haltegriff
1(×4)
3
1
2(×4)
2
Page 53 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
2
3
4
5
67
8
9
5. Die Schrauben entfernen und
dann das Verkleidungsteil abzie-
hen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die
ursprüngliche Lage bringen unddann festschrauben.
2. Die Abdeckung des Schraubenzu-
griffs in die ursprüngliche Position
bringen.
3. Den Haltegriff mit den Hülsen und
Haltegriff-Schrauben befestigen.
4. Den Beifahrersitz montieren.
5. Die Verkleidungsteile A und B an-
bringen.
Verkleidungsteil E
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Fußmatte links, wie in der Ab-
bildung gezeigt, nach oben zie-hen.
2. Das Verkleidungsteil losschrau-
ben.
3. Das Verkleidungsteil, wie in der
Abbildung gezeigt, leicht nach un-
ten und dann nach außen abzie-
1. Abdeckung des Schraubenzugriffs
1. Schraube
1
1
1
Anzugsdrehmoment:
Haltegriff-Schraube:
23 Nm (2.3 m·kgf, 16.6 ft·lbf)
1. Linke Fußmatte
1. Schraube
1
1(×4)
Page 54 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
hen.
Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil,
wie in der Abbildung gezeigt, in die
entsprechenden Aufnahmen stek-
ken und dann das Verkleidungsteil
festschrauben.2. Die linke Fußmatte in die
ursprüngliche Position bringen.
GAU34290
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schrauben entfernen.2. Die Abdeckung abziehen, wie in
der Abbildung dargestellt.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Schrauben entfernen und dann die
Abdeckung nach außen ziehen.
1. Verkleidungsteil E
1
1. Vorsprung
1. Schraube
2. Abdeckung A
1(×13)
1
2
1
Page 55 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
2
3
4
5
67
8
9
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAU34171
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Be-
standteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muß die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerze erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-16.)
2. Die Matte des Ablagefachs nach
oben ziehen und die Zünd-
kerzen-Abdeckung abschrauben.3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze, wie in der Abbil-
dung dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug)
1. Abdeckung B
2. Schraube
1. Schraube
2. Abdeckung B
21
12
1. Ablagefachmatte
2. Zündkerzen-Abdeckung
3. Schraube
1. Zündkerzenstecker
1
2
3(×3)
1
Page 56 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
herausschrauben.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zünd-
kerzen-Isolatorfußes prüfen. Der
die Mittelelektrode umgebende
Porzellanisolator ist bei richtig ein-
gestelltem Motor und normaler
Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der Motor
defekt sein. Versuchen Sie nicht, derar-
tige Probleme selbst zu diagnostizie-
ren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenab-
stand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkör-per vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben
und dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, läßt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd erreichen,
wenn die Zündkerze handfest einge-
dreht und anschließend noch um 1/
4–1/2 Drehung weiter festgezogen
wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert wer-
den.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
HINWEIS:
Es ist sicherzustellen, daß das Zünd-
kerzenkabel am Sicherungsclip wie
1. Zündkerzenschlüssel
1
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9 ft·lbf)