2 - 12
WARTUNGSDATENSPEC
Trommelbremsen:
Trommelbremsen-Bauart vorn Simplex-Trommelbremse ----
Trommelbremsen-Bauart hinten Simplex-Trommelbremse ----
Bremstrommel-Innendurchmesser
vorn95 mm 96 mm
Bremstrommel-Innendurchmesser
hinten110 mm 111 mm
Bremsbelagstärke vorn 3 mm 2 mm
Bremsbelagstärke hinten 4 mm 2 mm
Bremsbacken-Rückholfeder vorn,
ungespannte Länge32,7 mm ----
Bremsbacken-Rückholfeder hinten,
ungespannte Länge50,5 mm ----
Hand- und Fußbremshebel
Handbremshebelposition 10–20 mm ----
Kupplungszugspiel
(am Hebeldrehpunkt)10–20 mm ----
Gaszugspiel am Drehgriff 3–5 mm ---- Bauteil Spezifikation Grenzwert
2 - 13
WARTUNGSDATENSPEC
HINWEIS:HINWEIS:
1. Zuerst die Ringmutter mit dem Ringschlüssel mit ca. 38 Nm (3,8 m • kg) festziehen und die Len-
kung einige Male nach rechts und nach links drehen; dann die Ringmutter eine Umdrehung lösen.
2. Ringmutter mit 1 Nm (0,1 m • kg) festziehen.
Mit markierte Punkte müssen nach der Einfahrzeit oder vor jedem Rennen auf richtiges
Anzugsmoment geprüft werden.Bauteil Gewinde Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg
Motoraufhängung
Motor und Rahmen (vorn-oben) M8 × 1,25 1 30 3,0
Motor und Rahmen (hinten-oben) M8 × 1,25 1 26 2,6
Motor und Rahmen (hinten-unten) M10 × 1,25 1 40 4,0
Starterkabel und Rahmen M11 × 1,25 1 1 0,1
Schwingenachse und Mutter M10 × 1,25 1 30 3,0
Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M10 × 1,25 1 40 4,0
Teleskopgabel-Abdeckschraube M20 × 1,0 2 40 4,0
Unterbügel und Frontkabel M10 × 1,25 2 33 3,3
Dämpferstangenschraube M8 × 1,25 2 20 2,0
Obere Gabelbrücke und Lenkerhalterung (unten) M10 × 1,25 2 40 4,0
Lenkerhalterung (oben) M6 × 1,0 4 13 1,3
Vorderradbremszug-Halter und Teleskopgabel M6 × 1,0 2 7 0,7
Ringmutter M25 1 Siehe HINWEIS.
Kraftstofftank und Kraftstoffhahn M6 × 1,0 2 7 0,7
Kraftstofftank und Rahmen M6 × 1,0 2 7 0,7
Haltegriff und Rahmen M6 × 1,0 4 13 1,3
Bremsnocken-Betätigungshebel vorn und Nocken M6 × 1,0 1 7 0,7
Bremsnocken-Betätigungshebel hinten und Nocken M6 × 1,0 1 7 0,7
Vorderachsmutter M10 × 1,25 1 35 3,5
Bremsankerstrebe hinten M8 × 1,25 2 26 2,6
Hinterrad-Mitnehmernabe und Kettenrad M8 × 1,25 4 25 2,5
Hinterachsmutter M12 × 1,25 1 60 6,0
Radnippel (Speiche)—64 2 0,2
Antriebskettenschutz M5 × 0,8 2 4 0,4
Antriebskettenschutzträger M5 × 0,8 3 4 0,4
Kettenzieher-Gegenmutter M6 × 1,0 2 3 0,3
Fußraste und Rahmen M8 × 1,25 2 30 3,0
2 - 14
WARTUNGSDATENSPEC
ELEKTRISCHE ANLAGE
Bauteil Spezifikation Grenzwert
CDI-Schwungradmagnetzünder
Typ (Hersteller) F5HN 00/YAMAHA ----
Widerstand (Farbe) der Erregerspule 688–1.032 Ω bei 20 ˚C
(braun – grün)----
Impulsgeber-Widerstand (Farbe) 248–372 Ω bei 20 ˚C
(rot – weiß)----
CDI-Zündbox/Typ (Hersteller) 4GL-20/YAMAHA ----
Zündspule
Typ (Hersteller) 2JN-00/YAMAHA ----
Min. Zündfunkenstrecke 6 mm ----
Primärwicklungs-Widerstand 0,18–0,28 Ω bei 20 ˚C ----
Sekundärwicklungs-Widerstand 6,3–9,5 kΩ bei 20 ˚C ----
Zündkerzenstecker
Typ Kunstharz ----
Widerstand 10 kΩ bei 20 ˚C ----
SPEC
A: Schlüsselweite
B: Gewindedurchmesserer
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE/
EINHEITEN
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo-
mente für normale Schraubverbindungen mit
ISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmomen-
te für spezielle Verschraubungen und Bauteile
werden in jedem Abschnitt dieser Anleitung
gesondert aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die Schraubver-
bindungen über Kreuz angezogen werden, bis
die vorgeschriebenen Anzugsmomente er-
reicht sind. Falls nicht anders angegeben, gel-
ten die genannten Anzugsmomente für saube-
re und trokkene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.
A
(Mutter)B
(Schrau-
be)ALLGEMEINE
ANZUGSMOMENTE
Nm m•kg
10 mm
12 mm
14 mm
17 mm
19 mm
22 mm6 mm
8 mm
10 mm
12 mm
14 mm
16 mm6
15
30
55
85
1300,6
1,5
3,0
5,5
8,5
13
EINHEITEN
Einheit Bedeutung Definition Anwendung
mm
cmMillimeter
Zentimeter10
-3 m
10-2 mLänge
Länge
kg Kilogramm 10
3 Gramm Gewicht
N Newton 1 kg × m/s
2 Kraft
Nm
m • kgNewtonmeter
MeterkilogrammN × m
m × kgAnzugsmomente
Anzugsmomente
Pa Pascal N/m
2Druck
N/mm Newton pro Millimeter—Federrate
L
cm
3 Liter
Kubikzentimeter—
—Volumen bzw. Fas-
sungsvermögen
U/minUmdrehungen pro
Minute—Drehzahl
2 - 15
2 - 16
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
CABLE ROUTING DIAGRAM
1Crankcase breather hose
2Wire harness
3CDI magneto lead
4Starter cable
5Carburetor heating lead
6Engine stop switch lead
7Thermo switch
8Thermo switch lead
9Spark plug lead
0Throttle cableACable holder
BFuel tank breather hose
CBrake cable
ÅAfter fastening the starter cable, CDI magneto lead, wire harness and
thermo switch lead, cut off any excess from the plastic locking tie end.
ıPass the ignition coil lead through the lead guide.
ÇFasten the engine stop switch lead with the plastic bands.
ÎPass the brake cable through the cable guides.
12345
9
0
B A
6
C 1Å
ı
Ç
Î
Î
A
A
67
8
20 ~ 30 mm
(0.79 ~ 1.18 in)
SPEC
CHEMINEMENT DES CABLES
KABELFÜHRUNG
KABELFÜHRUNG
1Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
2Kabelbaum
3CDI-Schwungradmagnetzünder-Kabel
4Chokezug
5Vergaserheizungskabel
6Motorstoppschalter-Kabel
7Thermoschalter
8Thermoschalterkabel
9Zündkabel
0Gaszug
ASeilzughalter
BKraftstofftank-Lüftungsschlauch
CBremszug
ÅNach dem Festziehen des Starterkabels, der
CDI-Magnetzündungsleitung, des Kabelbaums
und der Thermoschalterleitung die überstehen-
den Enden vom Plastikschlauchband abschnei-
den.
ıZündspulenkabel durch Kabelführung leiten.
ÇMotorstoppschalter-Kabel mit Kabelbindern
befestigen.
ÎBremszug durch Kabelführungen leiten.
CHEMINEMENT DES CABLES
1Reniflard de carter
2Faisceau de fils
3Fil de magnéto CDI
4Câble de starter
5Fil de chauffage de carburateur
6Fil de coupe-circuit du moteur
7Contacteur thermique
8Fil de contacteur thermique
9Fil de bougie
0Câble des gaz
ASupport de câble
BReniflard du réservoir de carburant
CCâble de frein
ÅAprès avoir attaché le câble de starter, le fil de volant
magnétique CDI et le fil de bobine d’allumage, cou-
per la partie excédentaire de l’attache de fixation en
plastique.
ıFaire passer le fil de bobine d’allumage par le guide
de fil.
ÇAttacher le fil de coupe-circuit du moteur à l’aide
d’attaches réutilisables.
ÎFaire passer le câble de frein par les guides de câble.
2 - 16