A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschritteneTechnik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai-Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Dinsten zu sein. A050A04A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai-Modells im Fahrzeug. ACHTUNG: Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieserBetriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2002 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einemWiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
1-13
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B160A01S-GST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTEDie Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht auseinandergenommen oder verändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäuse nicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden.B150F01A-AST
Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere von
Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.
B150G01A-AST
Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximale Wirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zu gewährleisten, müssen alle Insassen beim Fahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitz muß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Person auf den Rücksitz legt oder wenn der Beifahrersitz in die Nähe der oder in die volle Liegestellung positioniert wird.
B150C01A-AST Größere Kinder
Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150D01S-AST Schwangere Frauen
Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei Unfalldas Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
B150E01A-AST Verletzte PersonenAuch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen.
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTEEs ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle Fahrzeuginsassen Sicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01A-GST Babys oder KleinkinderIn einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. Andernfalls kann das Ladegut bei einem plötzlichen Bremsmanöver nach vorne rutschen und so Personen verletzen oder Beschädigungen am Fahrzeug verursachen.
o Wenn die umgelegte Rücksitzlehne
wieder aufgestellt wird, müssen diehinteren Sicherheitsgurtschlösser wieder zwischen Sitzpolster und Rücksitzlehne plaziert werden.
1-19
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230C01E-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (4-Türer) Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.
Fahrzeugvorderseite
SeilzughakenB230C01E
Hakenhalter des Kindersitzes
1. Den Seilzug des Kindersitzes über die
Rücksitzlehne führen.Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen den Kopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
2. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des
Kindersitzes verbinden und zur Sicherung des Sitzes festziehen.
B230E02E-SST Sichern eines Kinder-
Rückhaltesystems mit "Seilzugveran- kerung" (5-Türer) Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.
1. Den Seilzug des Kindersitzes über dieRücksitzlehne führen.Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen den Kopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
2. Die Gepäckraumabdeckung abnehmen.
Gepäckraumabdeckung
Panel trasero Frontal del vehículo
Gancho para la cinta
B230E01E
Tapa del espacio de carga
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26 B990A03Y-GST
INSASSENERFASSUNG (Falls vorhanden) Das Insassen-Erfassungssystem erfaßt, ob sich jemand auf dem Beifahrersitz befindet. Wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, wird die Auslösung von Beifahrer- und/oder Seiten- Airbag gesperrt. Wird bei einem Unfall der Beifahrer-Airbag ausgelöst, obwohl niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, muß er anschließend trotzdem ausgewechselt werden. Dieser unnötige Reparaturaufwand kann mit Hilfe dieses Systems vermieden werden.
HINWEIS:
Gepäck oder andere Ladung, die schwerer ist als 15 kg, darf nicht auf dem vorderen Beifahrersitz plaziert werden. Andernfalls werden bei einem Unfall der Front- und/oder Seiten-Airbag des Beifahrersitzes ausgelöst.
WARNUNG:
Die Sitzbelegungserkennung für denBeifahrersitz ist nicht dafür gedacht, das Auslösen des Airbags zu verhindern, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Es ist ausschließlich dazu vorgesehen, vermeidbaren Reparaturkosten nach eventuellen Kollisionen vorzubeugen, indem Airbag und Gurtstraffer deaktiviert werden, wenn der vordere Beifahrersitz nicht besetzt ist. Der Airbag kann daher trotz Sitzbelegungserkennung auslösen, wenn ein Gewicht von lediglich einigen Pfund auf den Beifahrersitz einwirkt. Deshalb dürfen Kinder nicht auf dem vorderen Beifahrersitz transportiert werden. Kinder müssen immer auf den Rücksitzen transportiert werden; dabei sind sie mit dem Rückhaltesystem des Fahrzeuges oder mit einem auf Größe und Gewicht des Kindes abgestimmten Kindersicherungssystem zu sichern.
B990B02Y-AST
Seitenairbag (Falls vorhanden) An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel,
B990B02Y
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein
lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau- warmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörendenSicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-32 B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei laufendem
Motor, den Motor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Motor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüft werden.
B260B01S-GST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte- system (SRS) (Falls vorhanden)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekunden langen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"-Stellung oder nach Anlassen des Motors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einem zugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden.
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fall an einen Hyundai-Händler wenden.
B260C01A-AST OD-Kontrolleuchte
Wird der OD-Schalter eingeschaltet und in den
4. Gang geschaltet, erlischt die OD- Kontrolleuchte. Diese orangefarbene Kontrolleuchte leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird (Nur 1.6L Automatik).
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Posi- tion "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler über-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam. VORSICHT: Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-34 B270A01A-AST WARNTON BREMSBELAG- VERSCHLEISS Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mit Verschleißanzeigern
ausgestattet, die ein
hohes quietschendes bzw. schabendesGeräusch erzeugen, wenn neue Bremsbeläge erforderlich sind. Während der Fahrt ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören, oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu
hören sein, wenn das Bremspedal fest niedergetreten wird. Wenn die verschlissenen Beläge nicht ausgewechselt werden, kann dies
B260M01A-AST
Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet, muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoff- warnanzeige oder bei Anzeige des Kraft- stoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zu Beschädigungen des Katalysators kommen.
B260N01A-AST Motorwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet dann, wenn eine Fehlfunktion eines Teils der Abgasanlage vorliegt, und wenn das System nur unzulässig funktioniert, so daß die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht eingehalten werden. Diese Warnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Schlüssel in die Position "ON" (Fahrt) geschaltet wird, erlischt dann aber nach einigen Sekunden. Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schalten des
B260A01B-GST
Nebelscheinwerferanzeige (Falls vorhanden)
Sobald die Schalter für die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, leuchtet diese Anzeigeleuchte.
B260C01E-GST
Antriebsschlupfregelung- Anzeigeleuchten (Falls vorhanden)
Die Traktionskontrolleuchte leuchtet je nach Stellung des Zündschalters und Betriebsstatus des Systems auf. Sie leuchtet auch beim Einschalten der Zündung auf, muß aber ausgehen, wenn der Motor anspringt. Wenn die TCS-Anzeige dann blinkt oder weiterleuchtet, muß das System in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Weitere Informationen über das TCS-System siehe Kapitel 2.
Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) ein,muß das System beim nächsten Vertragshändler überprüft werden. B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem- peratur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie.
B265A01E-GST Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot (ohhe bordcomputer), Gelb(mit bordcomputer)
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und erlischt, wenn der Mo- tor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, hat sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt.In diesem Fall den Kraftstoffilter entwässern. (Siehe kapitel 6 seite 23)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdemdas Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wieder auf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
1-41
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B390A02S-AST
HECKSCHEIBENWISCHER/ WASCHANLAGE (Falls vorhanden)
B350B01A-AST Betrieb der Scheibenwaschanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. Der Schei- benwischer fährt dann automatisch zweimal über die Windschutzscheibe. Die Scheibenwaschanlage bleibt in Betrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht länger als 15
Sekunden und nicht bei leeremFlüssigkeitsbehälter betätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder Schneefall vor der Betätigung der Scheibenwischersicherstellen, daß die Schei benwischerblätter nicht an der Scheibe angefroren sind.
o In Gegenden, wo Wasser im Winter gefrieren kann, ein Waschanlagen-Frostschutzmittel verwenden. Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer und Waschanlage eingeschaltet. Solange die Taste gedrückt wird, wird Waschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht.
1. Bei Drücken in Position "ON", läuft der
Heckscheibenwischer kontinuierlich.
2. Bei Drücken in Position "INT" läuft der Heckscheibenwischer im Intervallbetrieb (alle 5 Sekunden).
3. Bei Drücken in Position " " läuft der Heckscheibenwischer nach dem Aufsprühender Waschflüssigkeit dreimal über die Scheibe.
Die Waschanlage nicht betätigen, wenn der
Flüssigkeitsbehälter leer ist. Sie darf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, da dadurch
3A9CA06
B390A01E
das System beschädigt werden kann. Den Scheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben in Betrieb setzen; einerseits kann dadurch die Scheibe verkratzt werden, andererseits werden die Wischerblätter übermäßig abgenutzt. Aus dem gleichen Grund darf die Waschanlage nicht betätigt werden, wenn der Waschanlagenbehälter leer ist. B370A01A-AST WARNBLINKSYSTEM Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug an einem gefährdeten Standort angehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlich so weit wie möglich an den Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen. Der Warnblinker läßt sich auch
B370A01E
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-72
B860A03A
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spuleaufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Magnetkopf
Wattestäbchen
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Die Flächen des Magnetbands niemals
berühren oder verunreinigen.
B880A02E
Innenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt, darf sienicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als C- 60 (Gesamtspiellänge 60 min) verwendetwerden. C-120-oder C-180-Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendung im Fahrzeug. o In die Nähe der Kassetten sowie des
Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen
Ort mit nach unten gerichteter Öffnungaufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrt behoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.