4-3
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
müssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeuggründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durch kleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen. Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch-tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzu- spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einemfeuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keine Wasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichen Tuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und EinwachsenVor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Waschund Einwachsmittel verwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen.
E030D01A-AST
Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober- fläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der StoßstangenUm das Aussehen der Stoßstangen des Hyun- dai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie- säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.
E030F01A-SST
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seife oder mit einer Autowaschlösung entfernen. Flecken befeuchten und sanft reiben. Verliert der Lack seinen Glanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.
SELBSTHILFE
6-24 1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen
Augenschutz tragen.
2. Die Glühlampe immer am Plastiksockel
festhalten - nicht am Glas festhalten.
3. Das Stromkabel vom Glühlampensockel
hinten im Scheinwerfer abtrennen.
4. Zum Entfernen der Scheinwerfer-
Glühlampe auf die Glühlampenfeder drücken.
5. Die Schutzabdeckung von der Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe einsetzen; dazu den Kunststoffsockel in die Scheinwerferöffnung einsetzen. Die Glühlampenfeder wieder spannen und das Stromkabel wieder anschließen.
6. Die alte Glühlampe sofort mit dem
Schutzdeckel und dem Karton entsorgen.
7. Überprüfen, ob der Scheinwerfer
einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
G270A02S-AST SCHEINWERFER-GLÜHLAMPEAuswechseln:
G270A01E
1. Den Ablaßstopfen unten am Kraftstoffilter
lösen und das Wasser mit geeigneten Mitteln auffangen.
2. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
3. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI- Vertragshändler.
VORSICHT:Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
G300B01E
G260A02A-AST AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPENVor dem Auswechseln einer Glühlampe sicherstellen, daß der Lichtschalter in die Stellung "OFF" gebracht wurde. Auf den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie man zum Auswechseln an die Glühlampen gelangen kann. Beim Auswechseln einer durchgebrannten Glühlampe darauf achten, daß sie durch eine Glühlampe mit derselben Wattzahl ersetzt wird. ACHTUNG: Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.