2002 YAMAHA XVS125 Betriebsanleitungen (in German)

Page 17 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-6
GAU00162
FußbremshebelFußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
GAU03756
TankverschlußTankverschluß
Tankverschluß öffnen
De

Page 18 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03753
KraftstoffKraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt,

Page 19 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-8
GAU03236
KraftstoffhahnKraftstoffhahn
Der Unterdruckkraftstoffhahn leitet den
Kraftstoff vom Tank zu den Vergasern
und filtert ihn gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.)

Page 20 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03839
Chokehebel „1“Chokehebel
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstartei

Page 21 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-10
GW000040
W
Beide Federbeine stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Ein-
stellung beeinträchtigt das Fahrver-
halten.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Fed

Page 22 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03720
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System
Zündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anl

Page 23 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter au f „
#“ steht.
3. Den Zündschlüs

Page 24 of 85

YAMAHA XVS125 2002  Betriebsanleitungen (in German) 4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich
Page:   < prev 1-8 9-16 17-24 25-32 33-40 41-48 49-56 ... 88 next >