Page 25 of 104

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GW000024
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen. _
GAU04202*
GCA00102*
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
17 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L
U5PBG1.book Page 8 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 26 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt
bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
einer höheren Oktanzahl verwenden.
GAU02969
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrieben.OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der Kraft-
stoffhahn sollte nach Abstellen des Motors
auf “OFF” gestellt werden.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON”
stellen.1. Schmales Ende auf “OFF”OFF: Geschlossen
1. Schmales Ende auf “ON”ON: Normalbetrieb
U5PBG1.book Page 9 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 27 of 104

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
RESGeht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von “ON” auf
“RES” (Reserve) stellen, um den Motor
mit dem Reservekraftstoff zu versorgen.
Nach dem Umschalten auf “RES” so bald
wie möglich auftanken. Nach dem Tanken
sollte der Kraftstoffhahn wieder auf “ON”
gestellt werden.
GAU02973
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:_ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem Fall
den Choke umgehend abschalten. _
1. Schmales Ende auf “RES”RES: Reserve
1. Chokehebel “”
U5PBG1.book Page 10 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 28 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU01710
Sitzbank (nur XVS1100)Beifahrersitz
AbnehmenDen Beifahrersitz losschrauben und dann
nach oben abziehen.Montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung gezeigt,
in die Sitzhalterung stecken, den Sitz
dann in die ursprüngliche Lage bringen
und anschließend festschrauben.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Beifahrersitz-Halterung los-
schrauben und dann den Fahrersitz
nach oben abziehen.
1. MutterXVS1100
1. Zunge
2. SitzhalterungXVS1100
1. Schraube (× 2)
2. HalterungXVS1100
U5PBG1.book Page 11 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 29 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Fahrersitz montieren1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die entsprechenden Sitz-
halterungen stecken und den Sitz
dann in die ursprüngliche Lage brin-
gen.2. Die abgenommene Halterung wieder
festschrauben.
3. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU03202
Sitzbank (nur XVS1100A)Beifahrersitz
AbnehmenDen Beifahrersitz losschrauben und dann
nach oben abziehen.Montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung gezeigt,
in die Sitzhalterung stecken, den Sitz
dann in die ursprüngliche Lage bringen
und anschließend festschrauben.
1. Zunge (× 2)
2. Sitzhalterung (× 2)XVS1100
1. SchraubeXVS1100A
1. Zunge
2. SitzhalterungXVS1100A
U5PBG1.book Page 12 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 30 of 104

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
Fahrersitz
Abnehmen1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz losschrauben und
dann nach oben abziehen.Montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterungen stek-
ken, den Sitz dann in die ursprüng-
liche Lage bringen und anschließend
festschrauben.
2. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU00260
Helmhalter Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den Schlüssel abziehen.
GW000030
WARNUNG
_ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf die-
se Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. _
1. SchraubeXVS1100A
1. Zunge (× 2)
2. Sitzhalterung (× 2)XVS1100A
1. Helmhalter
U5PBG1.book Page 13 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 31 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU01869
Ablagefach Das Ablagefach befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite.Ablagefach öffnen
1. Die Schloßabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Schloß stecken und
dann im Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Deckel, wie in der Abbildung
gezeigt, nach außen abziehen.
1. Ablagefach-Deckel
2. Schloßabdeckung
1. Ablagefach-Schloß
1. Ablagefach-Deckel
U5PBG1.book Page 14 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Page 32 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
Ablagefach schließen1. Den Deckel, wie in der Abbildung
gezeigt, in die ursprüngliche Lage
bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.
GAU03194
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgendermaßen eingestellt
werden.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _1. Den Fahrersitz abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11 (nur XVS1100) oder 3-13
(nur XVS1100A).2. Die Schnellverschlüsse am Zündbox-
Trägermaterial lösen. Dazu jeweils
die Mitte des Schnellverschlusses mit
einem Schraubendreher eindrücken
und dann den Schnellverschluß her-
ausziehen.
1. Ablagefach-Deckel
1. Schnellverschluß (× 3)
U5PBG1.book Page 15 Friday, September 7, 2001 9:26 AM