Page 9 of 100

1-1
GAU00021
GW000015
Q
Sicherheit hat VorfahrtSicherheit
1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke.
Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motor-
rad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläß-
lich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind
wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständ-
lich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter
Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen
Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein voll-
ständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle
Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt
sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen
starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein.
Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch
kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch
wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 8
Page 10 of 100
Fahrzeugbeschreibung
Linke Seitenansicht .......................................................................................... 2-1
Rechte Seitenansicht ....................................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................................. 2-3
2
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 9
Page 11 of 100
2-1
GAU00026
FahrzeugbeschreibungFahrzeugbeschreibungPart locations
2
1. Scheinwerfer (Seite 6-33)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-8)
3. Batterie (Seite 6-31)
4. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
5. Helmhalter (Seite 3-10)6. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 3-10)
7. Sicherung (Seite 6-32)
8. Chokehebel (Seite 3-9)
9. Fußschalthebel (Seite 3-5)
1
2
3
45
6
7 8 9
Linke Seitenansicht
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 10
Page 12 of 100
2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
10. Luftfilter (Seite 6-13)
11. Ölfilter (Seite 6-11)
12. Öltank-Schraubverschluß (Seite 6-10)
13. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
10
11
13
12
Rechte Seitenansicht
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 11
Page 13 of 100
2-3
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Kupplungshebel (Seite 3-4, 6-20)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-3)
3. Tachometer (Seite 3-2)
4. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-3)6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-4)
7. Handbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-16, 6-27)
9. Tankverschluß (Seite 3-6)
1
234
5
67
8 9
Bedienungselemente, Instrumente
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 12
Page 14 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß ............................................................................................ 3-1
Kontrolleuchten ................................................................................................ 3-2
Tachometer ...................................................................................................... 3-2
Drehzahlmesser ............................................................................................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................................................................................. 3-3
Kupplungshebel ............................................................................................... 3-4
Fußbremshebel ................................................................................................ 3-5
Handbremshebel ............................................................................................. 3-5
Fußschalthebel ................................................................................................ 3-5
Tankverschluß ................................................................................................. 3-6
Kraftstoff .......................................................................................................... 3-6
Kraftstoffhahn .................................................................................................. 3-8
Chokehebel ...................................................................................................... 3-9
Sitzbank ........................................................................................................... 3-9
Helmhalter ..................................................................................................... 3-10
Federbein einstellen ...................................................................................... 3-10
Seitenständer ................................................................................................. 3-11
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System ................................. 3-12
3
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 13
Page 15 of 100

3-1
GAU00029
Zünd-/LenkschloßZünd-/LenkschloßDas Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GW000016
WDen Schlüssel niemals auf „OFF“ oder
„LOCK“ drehen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
könnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und möglicherweise zu
einem Unfall führen.
GAU01590
.
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann
den Zündschlüssel auf „
.
“ drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
ser Position abziehen.
GCA00043
dDBei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionArmaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
ON
OFF
LOCK.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen wer-
den.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position „OFF“
hineindrücken und auf „LOCK“ dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position „LOCK“
hineindrücken und auf „OFF“ drehen.
12
1. Drücken.
2. Drehen.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 14
Page 16 of 100

3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00056
KontrolleuchtenKontrolleuchten
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte „&“Fernlicht-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte „N“Leerlauf-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte brennt, wenn das
Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte „5“Blinker-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter betätigt wird.
12
3&
5
N
1. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
2. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
3. Blinker-Kontrolleuchte „5“
GAU00095
TachometerTachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
1
2
4
3
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 15