Page 17 of 102

3-1
GAU00029
Zünd-/LenkschloßZünd-/LenkschloßDas Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen wer-
den.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position „OFF“
hineindrücken und auf „LOCK“ dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position „LOCK“
hineindrücken und auf „OFF“ drehen.
GW000016
WDen Schlüssel niemals auf „OFF“ oder
„LOCK“ drehen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
könnte zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und möglicherweise
zu einem Unfall führen.
GAU03733
.
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung sind eingeschaltet. Die an-
deren elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser
Position abziehen.
Um das Zündschloß auf „
.“ zu stellen:
1. Den Zündschlüssel auf „LOCK“ dre-
hen.
2. Den Schlüssel bis zum Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn drehen.
3. Den Schlüssel an dieser Stelle
gegenhalten und eindrücken, bis das
Schloß einschnappt.
GCA00043
dDBei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
IGNITION
P
LOCK
ON
OFF
OPENPUSHPUSH
Zündung
ein Zündung
aus
Fahrersitz
öffnen
Lenker
verriegeln
Parken
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 16
Page 18 of 102

3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00056
KontrolleuchtenKontrolleuchten
GAU03797
Ölwechsel-Intervallanzeige „
7
“
Ölwechsel-IntervallanzeigeWenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
brennt, muß das Motoröl gewechselt wer-
den. Die Anzeige leuchtet nach den er-
sten 1.000 und 5.000 km und dann alle
5.000 km.
Nach dem Ölwechsel muß die Anzeige
zurückgestellt werden, damit sie korrekt
die Fälligkeit des nächsten Ölwechsels
signalisiert. (Zum Rückstellen der Funk-
tion siehe Seite 6-15.)Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muß die Anzeige nach dem
Ölwechsel rückgestellt werden, damit sie
korrekt die Fälligkeit des nächsten Öl-
wechsels signalisiert. Zum Rückstellen
der Ölwechsel-Intervallanzeige siehe
Seite 6-15.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf „#“ und
den Zündschlüssel auf „ON“ stellen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervall-
anzeige einige Sekunden lang auf-
brennt und dann erlischt.
3. Brennt die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
HINWEIS:Wenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, daß die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen Umständen nor-
mal ist.
123
4
1.Ölwechsel-Intervallanzeige „
7
“
2. Keilriemen-Kontrolleuchte „V-BELT“
3. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
4. Blinker-Kontrolleuchten „4“ und „6“
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 17
Page 19 of 102

3-3
GAU04424
Keilriemen-Kontrolleuchte „V-BELT“Keilriemen-KontrolleuchteDie Kontolleuchte brennt alle 20.000 km,
wenn der Keilriemen erneuert werden
muß.
Der Stromkreis der Kontrolleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „#“ stel-
len.
2. Brennt die Kontrolleuchte nicht auf,
den Stromkreis vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte „&“Fernlicht-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten „4“ und
„6“Blinker-KontrolleuchtenWenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
123
4
1.Ölwechsel-Intervallanzeige „
7
“
2. Keilriemen-Kontrolleuchte „V-BELT“
3. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
4. Blinker-Kontrolleuchten „4“ und „6“
GAU04426
TachometerTachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann auf Null
zurückgesetzt werden.
Mit einem Druck auf den Rückstellknopf
„Trip“ schaltet das Display zwischen den
Betriebsarten „ODO“ (odometer = Kilome-
terzähler) und „TRIP“ (tripmeter = Tages-
kilometerzähler) um. Um den Tageskilo-
meterzähler auf Null zurückzusetzen, aus
der Tageskilometerzähler-Betriebsart
(TRIP) den Knopf „Trip“ wenigstens eine
123
1. Tachometer
2. Kilometer- und Tageskilometerzähler
3.„TRIP“-Knop
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 18
Page 20 of 102

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Sekunde lang gedrückt halten. Mit dem
Tageskilometerzähler kann z. B. die
durchschnittliche Reichweite einer Tank-
füllung ermittelt werden, was die Planung
von Tankintervallen erlaubt.
GAU02950
TankanzeigeTankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Wenn die Nadel auf „E“ (empty
= leer) absinkt, bei nächster Gelegenheit
tanken.HINWEIS:Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken.
12
1. Tankanzeige
2. Rote markierung
GAU03124
Kühlflüssigkeitstemperatur-
AnzeigeKühlflüssigkeitstemperatur-AnzeigeBei eingeschalteter Zündung kann von
der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der Kühlflüssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen sogar
überschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkühlen lassen; siehe dazu Seite
6-38.
GC000002
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
2
1
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Rote markierung
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 19
Page 21 of 102

3-5
GAU04402
DigitaluhrUhrDie Digitaluhr zeigt ungeachtet der Zünd-
schloßstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Einstellknopf “h” drücken, bis
die korrekte Stundenzahl angezeigt
wird.
2. Den Einstellknopf “m” drücken, bis
die korrekte Minutenzahl angezeigt
wird.
HINWEIS:Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung (z. B. durch Ausbau der Batterie
o. A.) wieder die richtige Uhrzeit einzu-
stellen, die Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen
und dann die korrekte Uhrzeit eingeben.
(N.B.: AM = 0–12 Uhr, PM = 12–24 Uhr)
GAU03840
Stromkreis-PrüfeinrichtungStromkreis-PrüfeinrichtungDieses Modell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet: Drosselklappensensor, Ge-
schwindigkeitssensor und Überschlag-
schalter. Falls Störungen in einem dieser
Stromkreise auftreten, blinkt die Ölwech-
sel-Intervallanzeige.
Falls die Ölwechsel-Intervallanzeige
blinkt, das Motorrad von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.HINWEIS:Wenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, daß die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen Umständen nor-
mal ist.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1 23
1. Digitaluhr
2. Einstellknopf „h“ (Stunden)
3. Einstellknopf „m“ (Minuten)
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 20
Page 22 of 102

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00109
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)DiebstahlanlageEine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
GAU03826
Warnblinkschalter „0“WarnblinkschalterWenn dieser Schalter in den Zünd-
schlüsselstellungen “ON” oder „
.“ be-
tätigt wird, blinken alle Blinker gleichzei-
tig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsitua-
tionen zu verwenden, um andere Ver-
kehrsteilnehmer zu warnen, wenn man an
einer gefährlichen Stelle anhalten muß.GC000006
dDDurch übermäßigen Einsatz der Warn-
blinkanlage entlädt sich die Batterie, was
zu Startproblemen führen kann.
GAU00118
LenkerarmaturenLenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter „PASS“LichthupenschalterUm die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter „&/%“AbblendschalterZum Einschalten des Fernlichts auf „&“,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
„%“ stellen.
12
34
5
1. Lichthupenschalter „PASS“
2. Abblendschalter „&/%“
3. Blinkerschalter „4/6“
4. Hupenschalter „*“
5. Warnblinkschalter „0“
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 21
Page 23 of 102

3-7
GAU03889
Blinkerschalter „4/6“BlinkerschalterVor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „*“HupenschalterDieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03801
Starterschalter „,“StarterschalterBei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
12
34
5
1. Lichthupenschalter „PASS“
2. Abblendschalter „&/%“
3. Blinkerschalter „4/6“
4. Hupenschalter „*“
5. Warnblinkschalter „0“
GAU03890
Motorstoppschalter „#/$“MotorstoppschalterDer Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Fahr-
zeugs). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung „#“ laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf „$“ stellen.
GAU03898
Lichtschalter „9/
'
/:“
LichtschalterIn der Position „
'
“ sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion „:“ sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. Den Schalter
auf „9“ stellen, um sämtliche Lichter aus-
zuschalten.123
1. Motorstoppschalter „#/$“
2. Lichtschalter „9/
'
/:“
3. Starterschalter „,“
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 22
Page 24 of 102
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00136
Scheinwerfer-AusführungenHINWEIS:Links und rechts beziehen sich auf die Vorderansicht des Motorrollers.1
2
%
% &
Links Rechts StandlichtZu verwendende Lampe
Bestimmungsland2
1
1
31
3
2
1
Halogenlampe
Halogenlampe
Belgien, Deutschland, Frankreich
Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen
Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien
Vereinigtes Königreich 3: Fernlicht 2: Abblendlicht
'
: Standlicht vorn 1: Licht aus
12 V
55 W
12 V60/55 W
12 V60/55 W
12 V
55 W '
'
'
'
&
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 23