Page 89 of 102
7-5
7
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschließ-
end den Motoroller so aufbocken,
daß beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Mo-
nat den Roller etwas verschieben,
damit die Reifen nicht ständig an
derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer abkühlen lassen
und dann mit einer Plastiktüte so ab-
decken, daß keine Feuchtigkeit ein-
dringen kann.8. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Für nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-33.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen.
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 88
Page 90 of 102
Technische Daten
Technische Daten .............................................................................................8-1
8
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 89
Page 91 of 102

8-1
GAU01038
Technische Daten
8
Technische DatenTechnische Daten
Modell XP500
Abmessungen
Gesamtlänge 2.235 mm
Gesamtbreite 775 mm
Gesamthöhe 1.410 mm
Sitzhöhe 795 mm
Radstand 1.575 mm
Bodenfreiheit 130 mm
Wendekreishalbmesser 2.800 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)217 kg
Motor
Bauart flüssigkeitsgekühlter 2-Zyl.-
4-Takt-Ottomotor, zwei oben-
liegende Nockenwellen (DOHC)
Zylinderanordnung 2-Zylinder, quer nach vorn
geneigt
Hubraum 499 cm
3
Bohrung ×Hub 66,0 ×73,0 mm
Verdichtungsverhältnis 10,1:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem TrockensumpfschmierungMotoröl
Sorte Motoröl SAE 10W-30 oder
10W-40
Klassen Nach API: SE, SF, SG oder
höher
Nach ACEA
:G-4 od. G-5
dDKeine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoröle mit der Bezeichnung „ENERGY CONSER-
VING
II“ enthalten oft solche Zusätze. Diese können beim
Motorrad zu Kupplungsrutschen und Leistungsminde-
rung führen.
Füllmenge
Ölwechsel ohne
Filterwechsel 2,8 L
Ölwechsel mit
Filterwechsel 2,9 L
Gesamtmenge
(Motor trocken) 3,6 L
Kettenantriebsöl
Sorte SAE 80 Hypoidöl der API-
Klasse „GL4“
Gesamtmenge 0,7 L
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 90
Page 92 of 102

8-2
Technische Daten
8
Kühlsystem-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt)1,5 L
LuftfilterTrockenfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte Bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen 14 L
Vergaser
Hersteller MIKUNI
Typ ×Anzahl BS30 ×2
Zündkerzen
Hersteller/Typ ×Anzahl NGK/CR7E ×2
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad/Stirnrad
Primärübersetzung 52/32 ×36/22 (2,659)
Sekundärantrieb Kette
Sekundärübersetzung 41/25 ×40/29 (2,262)
Getriebe Keilriemen-Automatik
Getriebe-Betätigung autom. FliehkraftkupplungFahrwerk
Rahmenbauart unten offner Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel 28°
Nachlauf 95 mm
Reifen
Vorn
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 120/70-14M/C 55S
Hersteller/ DUNLOP/D305FA
Typ BRIDGESTONE/HOOP B03
Hinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 150/70-14M/C 66S
Hersteller/ DUNLOP/D305
Typ BRIDGESTONE/HOOP B02
Maximale Zuladung* 183 kg
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 200 kPa; 2,00 kgf/cm
2; 2,00 bar
Hinten 225 kPa; 2,25 kgf/cm2; 2,25 bar
Bei einer Zuladung* von
90 kg–Max.
Vorn 225 kPa; 2,25 kgf/cm2; 2,25 bar
Hinten 250 kPa; 2,50 kgf/cm2; 2,50 bar
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 91
Page 93 of 102
8-3
Technische Daten
8
Räder
Vorn
Ausführung Gußrad
Dimension 14 M/C×MT3,50
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 14 M/C ×MT4,50
Bremsanlage
Vorn
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (links)
Bremsflüssigkeit DOT 4 Radaufhängung
Vorn Teleskopgabel
Hinten Motorschwinge
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte
Teleskopgabel mit Spiralfeder
Hinten Zentralfederbein mit
gasdruckunterstütztem
Stoßdämpfer und Spiralfeder
Federweg
Vorn 120 mm
Hinten 120 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem digitale Transistorzündanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung 14 V, 310 W bei 5.000 U/min
Batterie
Typ GT9B-4
Bezeichnung (Span- 12 V, 8 Ah
nung, Kapazität)
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen: Bezeichnung ×Anzahl
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ×1
12 V, 55 W ×1
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 92
Page 94 of 102
8-4
Technische Daten
8
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ×2
Blinker vorn 12 V, 5/21 W ×2
Blinker hinten 12 V, 21 W ×2
Standlicht vorn 12 V, 5 W ×2
Kennzeichenbeleuchtung 12 V, 5 W ×1
Instrumentenbeleuchtung 12 V; 1,7 W ×3
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ×1
Ölwechsel-Intervallanzeige 12 V; 1,7 W ×1
Blinker-Kontrolleuchten 12 V; 3,4 W ×2
Antriebsriemen-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ×1
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Signalanlagensicherung 15 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Zündungssicherung 10 A
Kühlerlüftersicherung 15 A
Warnblinkanlagensicherung 10 A
Zeituhrsicherung 10 A
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 93
Page 95 of 102
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 94
Page 96 of 102
Fahrzeugidentifizierung
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ................................................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ....................................................................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....................................................................9-1
Modellcode-Information ....................................................................................9-2
9
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 95