Page 105 of 136

FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ127
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchteverbunden mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung aufder Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag inaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ).
Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombi-
instrument leuchtet, solange der Air-bag inaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmung SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.
01-07-2002
Page 106 of 136

Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
128
01-07-2002
Page 107 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
26
Benzinmotor 2 Liter 16 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 108 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ27
Benzinmotor 2,2 Liter 16 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr KupplungnachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 109 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
28
Benzin-Einspritzmotor 3 Liter V6 24 V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr KupplungnachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 110 of 136
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ29
Turbo-Dieselmotor 2,2 Liter HDI 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸlle
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
01-07-2002
Page 111 of 136

F†LLSTANDSKONTROLLEN Motor…lstandskontrolle …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor. 2 Markierungen auf dem…lmessstab: A=Maximum
B = Minimum
…lwechsel: Laut Wartungsplan des
Herstellers
- …lmessstab: Markierung A(Maxi-
mum) niemals Ÿberschreiten.
- …lstandsanzeige in der Instrumen- tentafel
Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen. …lfilter …lfilterpatrone in regelmЧigen
AbstŠnden laut Empfehlung im War-tungsplan austauschen. Altšl
LŠngeren Hautkontakt mit Altšl ver- meiden. Altšl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gie§en. Um die Betriebssicherheit des
Motors und der Abgasentgiftungsan-lage auf Dauer zu gewŠhrleisten,darf dem Motoršl grundsŠtzlich keinZusatzmittel beigegeben werden.
Bremsen und Kupplung FŸllstandskontrolle der BremsflŸssigkeit und der HydraulikflŸssigkeit:
- Die FlŸssigkeit muss stets ober- halb der Markierung DANGER (Gefahr) des BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust unverzŸglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
Wechsel:
- Die FlŸssigkeit muss unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndengewechselt werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen-
den Betriebsstoffe verwenden. KŸhlkreislauf
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem das KŸhlsy-stem unter Druck steht, darf frŸhe-
stens eine Stunde nach Abstellendes Motors daran gearbeitet werden. Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver-brŸhungen zunŠchst nur bis zurersten Raste aufdrehen, um denDruck absinken zu lassen. Sobald der
Druck abgesunken ist, Verschlussganz entfernen und FlŸssigkeit nach-fŸllen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
30
01-07-2002
Page 112 of 136

BehŠlter fŸr Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) šffnen. Die FlŸs-sigkeit muss stets oberhalb derMarkierung MINI in der NŠhe derMarkierung MAXI stehen. BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge-lassenen Reinigungsmittel zu ver-wenden (4,5 l oder 9 l mit Schein-werferwaschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln.BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt werden, eine Kontrolleder BremsbelŠge auch zwischen denInspektionen erforderlich sein. Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dasssie an Wirksamkeit verliert, muss sie
ggfs. auch zwischen zwei Wartungs-intervallen neu eingestellt werden.Lassen Sie die Handbremse von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerŸberprŸfen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
31
Um die FunktionstŸchtig- keit so wichtiger Aggregate wie der Servo-lenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten,
hat PEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.
01-07-2002