Page 89 of 136

Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke noch mit dem im Tank ent-
haltenen Kraftstoff zurŸckgelegt wer-den kann. Hinweis:Es kann vorkommen, dass
sich dieser Wert erhšht, wenn sich Fahrweise oder StreckenprofilŠndern und zu einer spŸrbaren Sen-
kung des momentanen VerbrauchsfŸhren.
Wenn sich im Tank weniger als 3 Liter
befinden, erscheinen in der Anzeigenur drei Segmente.
Durchschnittlicher Kraftstoff- verbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch berechnet sich aus Kraftstoff-
verbrauch und zurŸckgelegter Weg-strecke seit der letzten RŸckstellungdes Computers auf Null.
(die Anzeige bleibt bei 30 l/100 km stehen).
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Der momentane Kraftstoffverbrauch wird auf der Grundlage des wŠhrendder letzten zwei Sekunden gemesse-
nen Verbrauchs berechnet. DieseInformation wird erst ab einerGeschwindigkeit von ca. 20 km/hangezeigt.
(die Anzeige bleibt bei 30 l/100 km stehen). Durchschnittsgeschwindig-keit Die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet sich als Quotient aus
zurŸckgelegter Wegstrecke undBetriebszeit (bei eingeschalteterZŸndung) seit der letzten RŸckstel-lung des Computers auf Null.ZurŸckgelegte Strecke Es wird die seit der letzten RŸckstel- lung des Computers auf Null zurŸck-gelegte Strecke angezeigt. Nach RŸckstellung des Computers auf Null wird die Reichweite erstnach einer gewissen Zeit wiederangezeigt.
Wenn wŠhrend der Fahrt anstelle
der Ziffern waagerechte Segmente
in der Anzeige erscheinen, muss ein
PEUGEOT-VertragshŠndler aufge-sucht werden.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
114
01-07-2002
Page 90 of 136
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1 - Elektrischer Fensterheber, Fahrerseite
2 - Elektrischer Fensterheber, Beifahrerseite
Das Fenster lŠsst sich auf zwei Arten šffnen oder schlie§en: Manuell:Schalter 1drŸcken oder ziehen, jedoch nicht Ÿber den Widerstand hin-
aus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird. Automatisch: Schalter 1Ÿber den Widerstand hinaus drŸcken oder ziehen. Das
Fenster šffnet bzw. schlie§t sich vollstŠndig auf einen einzigen Druck.Einklemmsicherung: Wenn das Fenster auf der Fahrerseite beim Schlie§en
auf ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich wieder. Einklemmsicherung au§er Kraft setzen
Wenn das Fenster z.B. bei Frost nicht schlie§t und die Quetschsicherung aus- gelšst wird, fahren Sie das Fenster vollstŠndig herunter und dann sofort wiederhoch, indem Sie den Schalter ziehen, bis das Fenster vollstŠndig geschlossen ist.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN 115
01-07-2002
Page 91 of 136
AUSSENSPIEGEL Au§enspiegel mit elektrischer Bedienung Schalter 6nach rechts oder links
drehen, um den entsprechenden Spiegel anzuwŠhlen.
Durch Verstellen des Schalters 6in
vier Richtungen Spiegel in die gewŸnschte Stellung bringen. BeimParken kšnnen die Spiegel vonHand eingeklappt werden. Elektrisch einklappbare Au§enspiegel Drehen Sie Schalter 6bei einge-
schalteter ZŸndung auf A.
Ausstellbare hintere Seitenscheiben
Zum Ausstellen der hinteren Seiten-
fenster, Hebel umlegen und Fensternach au§en drŸcken.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
116
Das Glas des Au§enspie- gels auf der Fahrerseite
ist an der Au§enseiteasphŠrisch gekrŸmmt
(Šu§erer, durch Punktie-
rung abgegrenzter Bereich ), um
den toten Winkel zu verringern.
Die im Fahrer- und Beifahrerspie- gel beobachteten Objekte sind in
Wirklichkeit nŠher als sie erschei-nen. Diesem Umstand muss Rech- nung getragen werden, um dieEntfernung der von hinten kom-menden Fahrzeuge richtig ein-schŠtzen zu kšnnen.
01-07-2002
Page 92 of 136

Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttŠtig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel-
heit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach StŠrke
des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle (Schein-
werfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwŠcher wird, wird der Spiegelwieder heller und sorgt so fŸr optimale Sicht. Funktionsweise ZŸndung einschalten und Schalter 1drŸcken:
- Kontrollleuchte 2an (Schalter eingedrŸckt): die Blendschutzautomatik ist ein-
geschaltet.
- Kontrollleuchte 2aus: die Blendschutzautomatik ist ausgeschaltet. Der Spiegel
bleibt auf der hellsten Stufe.
BesonderheitUm optimale Sicht beim Manšvrieren zu gewŠhrleisten, wird der Spiegel auto-
matisch heller, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellposi-tionen: - Ta g (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Randdes Spiegels drŸcken oder ziehen.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN 117
Fenster fŸr Maut- / Parkkarten An der wŠrmeisolierenden Wind- schutzscheibe befinden sich beider-seits der Befestigung des Innenspie-gels zwei nicht-reflektierende Zonen
zum Anbringen von Maut- und/oderParkkarten.
01-07-2002
Page 93 of 136

Hupe Auf eine der Lenkradspei- chen oder die LenkradmittedrŸcken.
Verstellung der Scheinwerfer Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0- 1 bzw. 2 Personen auf den Vor-
dersitzen.
Ð- 3 Personen.
1- 4 Personen.
2- 4 Personen + zulŠssige Hšchst-last.
3- Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein-werfereinstellung ist 0. Warnblinker Durch Druck auf den Schalter wer- den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung.
Lenkrad in Hšhe und Tiefe verstellen
Bei stehendem Fahrzeug Hebel
Azie-
hen, um das Lenkrad zu entriegeln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstellenund dann durch DrŸcken des HebelsA bis zum Anschlag verriegeln.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
118
Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten. *Je nach Bestimmung
01-07-2002
Page 94 of 136
Sonnenblende mit beleuchte- tem Make-up Spiegel
Bei eingeschalteter ZŸndung wird der Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe gešffnet wird.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN119
DECKENLEUCHTEN Licht aus
Die Beleuchtung schaltet sich beim …ffnen einer der TŸren ein. Dauerbeleuchtung, wenn der ZŸndschlŸssel auf Zubehšr steht oder die ZŸndung eingeschaltet ist.
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Deckenleuchte hinten
3 - Kartenleseleuchten Bei eingeschalteter ZŸndung oder ZŸndschlŸssel in Stellung Zubehšr, ent- sprechenden Schalter betŠtigen. Kleiderhaken
Zum Ausschwenken des Hakens auf
den unteren Teil drŸcken.
01-07-2002
Page 95 of 136
MITTELKONSOLEAschenbecher vorn
Ein Druck auf den Deckel ermšglicht das …ffnen.
Zum Entleeren, nach dem …ffnen Deckel nach vorn schieben.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
120
1
2
3
4
5
Staufach auf der hinteren Ablage
Es dient zum Verstauen des Ver- bandkastens.
Der Verschluss der Abdeckung ist so ausgelegt, dass er bei einer Kollisioneiner Masse von 4 kg standhŠlt.
Staufach zwischen den RŸcksitzen
Es enthŠlt auch einen Becherhalter.
ZigarettenanzŸnder DrŸcken und einige Sekunden warten, bis er automatisch herausspringt.
MŸnzfach Becherhalter Aschenbecher hinten Zum Entleeren, krŠftig anziehen und herausnehmen.Unter Druck wieder in die Halterung einsetzen.
01-07-2002
Page 96 of 136

AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport-Programm (Schalter A) und einem Schnee-
Programm (Schalter B).
Wahl der Schaltpositionen WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels.
Die jeweilige WŠhlhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechendenKontrolleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellenund Motor starten mit
angezogener oder gelšster Handbremse. R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug
steht und der Motor im Leerlauf dreht). N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener Hand-
bremse. D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in
allen vier GŠngen).3: Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten
nur in den ersten drei GŠngen).
2: Fahren im Gebirge, mit AnhŠnger (automatisches Schalten nur in den
ersten beiden GŠngen).
1: Bei starkem GefŠlle (Fahren ausschlie§lich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe des 2 l BenzinmotorsDiese WŠhlhebelstellung wird aus WŠhlhebelstellung 2heraus durch Druck auf
Schalter Ceingelegt.
Der erste Gang wird verlassen, indem man Schalter Cerneut drŸckt oder den
WŠhlhebel betŠtigt.
121
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
V6 Motor 2 l Motor
01-07-2002